Wie bekommen Wörter ihre bedeutung?

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Das ist eine grundlegende Frage, die dir am besten ein Sprachwissenschaftler beantworten kann.

Sprache ist immer in Bewegung. Sie verändert sich kontinuierlich. Menschen verändern (bewusst oder unbewusst) die Aussprache eines bestehenden Wortes und schöpfen neue (weil es bisher für etwas bisher keine gute Bezeichnung gibt, weil sie sich abgrenzen wollen, etc). Das ganze geschieht zunächst lokal. So entstehen Dialekte. Menschen ziehen um und nehmen ihre Sprache mit zu anderen Menschen, die sich daran bedienen und auch davon beeinflusst werden für ihren eigenen Dialekt. Geschieht das häufig über die Zeit entstehen Länderübergreifend ähnliche Worte für etwas. Welche das sind hängt auch davon ab wie sehr sich eine Bezeichnung durchsetzt und den Menschen gefällt.

Bestes Beispiel Jugendsprache. Das Wort "cool" wurde durch die Jugend so populär dass es heute für alle Menschen bekannt ist und auch verwendet wird. Es bedeutet im ursprünglichen Sinne "kalt", im verwendeten Sinne aber "ruhig, gelassen". Ist also doppeldeutig (auch wenn es hierzulande nur für das eine verwendet wird, im englisch-sprachigem Raum ist das anders). Diese Doppeldeutigkeit kommt davon dass irgendjemand damit begonnen hat das Wort dafür zu nutzen, weil er Assoziationen gefunden hat, die passend erschienen: "Etwas das kalt ist, ist starr, unbeweglich, unwirklich. Genau wie jemand der ruhig oder gelassen ist". Und schon hast du ein doppeldeutiges Wort geschaffen.

Im Grunde entwickelt sich die Sprache wie der Mensch selbst. Es gibt Verwandte ("verwandte" Worte), gemeinsame Vorfahren (Wortstämme), Kinder (neue Wortschöpfungen). Jeder besteht aus seiner eigenen DNA-Konfiguration (Buchstaben und Silben), es gibt aber auch eineiige Zwillinge/Drillinge (mehrdeutige Wörter). Bei der Fortpflanzung können Gene aus anderen Kulturkreisen einfließen (Denglische Wortkreationen, Wörter mit fremdsprachigen Wurzeln), es können Mutationen der DNA auftreten (andere Schreibweise und Aussprache). Menschen können zuziehen (Übernehmen fremdsprachiger Begriffe) oder abwandern (Verbreiten der eigenen Bezeichnungen in anderen Ländern). Und natürlich sterben auch Kulturkreise aus (altdeutsche Worte), die aber die nachkommenden Generationen geprägt haben (neudeutsche Worte mit altdeutschen Wurzeln).

Und das ganze korreliert so stark, weil die Sprache ein Teil der Menschen ist. Ein Teil ihres Lebens und Persönlichkeit. Daher ist auch die Suche nach der Herkunft eines bestimmten Wortes nichts anderes als Ahnenforschung. Und so wie wir unsere Ahnen nicht beliebig weit zurückverfolgen können kann man auch die Herkunft eines Wortes nicht immer genau und beliebig weit bestimmen. Je weiter es in der Zeit zurück geht, desto ungenauer sind die Quellen und Überlieferungen

Der Mensch ist mit einer Sprachbegabung geboren. Wir hören die Wörter ja normalerweise nicht isoliert wie Vokabeln, sondern immer im Zusammenhang eines Satzes und im Kontext einer bestimmten Situation.

Unser Gehirn verarbeitet die verwendeten Wortkombinationen so, dass sie sinnvoll werden. Natürlich kommt es dabei gelegentlich auch zu Missverständnissen. Vor allem abstrakte Begriffe füllt fast jeder mit anderem Inhalt, aber auch konkrete Begriffe, die nicht oft genug in verschiedenen Kombinationen vorkamen, werden anders aufgefasst.

Daher erwirbt man sich nur durch häufiges Sprechen und Fragen, durch Lesen und Nachdenken ein sicheres Sprachverständnis. Selbst bei Fremdsprachen ist es so, dass niemand die Sprache durch bloßes Vokabel- und Grammatiklernen gut lernen kann. Auf diese Weise kann man sie höchstens so gut wie ein Computer eins zu eins übersetzen. Die Nuancen, die sich in ähnlichen Formulierungen oder auch nur einem etwas anderen Tonfall ausdrücken, bekommen viele Fremdsprachler lange Zeit gar nicht mit.

Durch die Eltern, das Umfeld, später auch durch die Schule!

Das hast du alles von deinen Eltern gelernt, indem sie mit dir sprachen, dir die Farben z.B. vorsagten etc.

Die unterschiedlichen Bedeutungen kommen mit den Jahren/der Erfahrung. Letztens erklärte ich einer Schülerin, was "die Ehe vollzogen" bedeutet. Also so lernt man.

"Laufen" ist auch das normale Gehen.

Schau Dir mal das GEHEN in der Leichtathletik an

das ist einganz anderer Bewegungsablauf....