Wie alt wurde Noah aus der Bibel?
5 Antworten
Das damalige Jahr der Eremiten war eigentlich nur ein Mondmonat. Die 950 Jahre waren eigentlich nur Monate, also umgerechnet ca 79 Jahre nach unserer Berechnung.
Später wurde das Jahr in Ernten gerechnet, so das zwei Jahre im selben Sonnenjahr berechnet wurden.
Auch muss man bei biblischen Zahlenangaben berücksichtigen daß es eventuell damals eine andere Bezeichnung für Zahlen an sich gab, einmal aufgrund der Verwendung von Buchstaben als Zahlen, aber auch weiß man gar nicht welche Mathematik damals in der Mengenangabe überhaupt gesichert verwendet wurde wenn es um hohe Zahlen ging.
Schnell kommen also Zahlen in Übersetzungen zustande, zumindest im alten Testament die man so ohne weiteres kaum nachvollziehen kann.
Wie schon gesagt kann mit dem Stammwort für Jahr damals jede lange Zeitspanne gemeint sein.
Doch in der Übernahme aus den Überlieferungen hat man diese Möglichkeit schlicht nicht beachtet und dachte die sind wirklich so alt geworden. Die Jahreszahl gemäß dem jüdischen Kalender basiert immer noch auf dieser Annahme es handle sich um Luniarjahre die u.a auch ein Methusalem erlebt haben soll.
Ich halte daher die Genauigkeit der Altersangaben für nachträglich korrigiert, wenn es um die Altersangabe bei der Geburt des Erstgeborenen geht.
Bedenke auch das Sarai und Abraham angeblich 90 Jahre alt gewesen sein sollen, als sie noch ein Kind bekommen sollten. Oder Sara soll in dem hohen Alter noch für manchen König attraktiv gewesen sein.
Bedenkt man das die Patriarchen auch Ernten als Jahr berechnet haben und das zwei Ernten im Sonnen-Jahr möglich sind, so ist das damalige Alter von 45 viel realistischer, schon allein wegen der biologischen Uhr.
Vielleicht war es auch so das beide Orientierungsmöglichkeiten, der Mond und die Ernten, einige Zeit lang gemeinsam als Jahr beachtet wurden.
Aber genau weiß ich das auch nicht!
Mit 35 Ernte-Jahren zum ersten Mal Vater werden, wäre theoretisch immer noch ein Alter von 17,5 Jahren, was dann wieder realistisch wäre.
LG -B.
Nein. Aber ca.
Der Eremit berechnete die Zeit in dem für sich beobachtbaren, und das war der Mond.
"Jahr" ist im alten hebräischen eigentlich nur ein Oberbegriff für eine ansonsten undefiniert Zeitspanne.
Wie man damals ein Jahr also dann jeweils woran bemessen wurde, wie bereits angedeutet, war jeweils von dem gegebenen beobachtbaren oder anderen natürlichen Prozessen abhängig.
Das Verständnis über ein Sonnenjahr kam an sich erst später, was sich dann auch in den deutlich kleineren Altersangaben in der Bibel bemerkbar machte.
Aber in der Bronzezeit gab es halt noch kein Sonnenjahr. Eventuell in Babylon oder Ägypten, die waren in der Astronomie viel weiter.
Jedoch nicht bei den frühen Patriarchen der Bibel. Daher die hohen Altersangaben, welche Bibelübersetzer lediglich mit ihrem Wissen so genau übersetzen wie möglich, ohne damit Sonnenjahre, oder Kalenderjahre meinen zu können, denn das war damals noch nicht bei den Wüstenvätern üblich.
Was die angeblichen Lebensalter der biblischen Persönlichkeiten angeht, sieht die Tradition wieder nur das, was sie sehen will, eine Parallele zur babylonischen Königsideologie und einen Lohn für ,,gottgefälligen" Lebenswandel. Aber das ist ja nicht ihr einziger Fehler, sie hat mitunter sogar die biblische Zeitrechnung mit dem Alter der Erde (!) gleichgesetzt. Die Lebensalter der babylonischen Urkönige betragen fünfstellige Zahlen, die weit in die menschliche Vorgeschichte zurückreichen, lange, lange vor der Sintflut. Dagegen sind die biblischen nicht nur niedlich klein, sondern vor allem goldrichtig: Sie münden mitten in die Jungsteinzeit, die Blütezeit der Neolithischen Revolution. Der Garten Eden lag in Südmesopotamien, einem der wichtigsten Zivilisationsherde der Welt. Ebenso harmonisch fügt sich die Sintflut in dieses Bild, auch sie gehört noch in die (fortgeschrittene) mesopotamische Jungsteinzeit.
Wir haben uns im Laufe der Jahrhunderte daran gewöhnt, in jedem einzelnen Bibelwort einen ,,tieferen" Sinn zu suchen. Aber oft ist die Motivation der Autoren schlicht pragmatischer Natur. Von einem Stammbaum, der von der Jungsteinzeit (Adam) bis in die Spätantike (Jesus) reicht, kann man natürlich keine Vollständigkeit erwarten. Deshalb passten spätere Überlieferer oder Übersetzer die Zeiträume und Jahreszahlen in Form ausgedehnter Lebensalter ein. Dies ermöglichte eine mehr oder weniger elegante Überbrückung etwaiger Lücken. Besonders deutlich wird das vor der Sintflut, wo gerade mal zehn ,,Urväter" über einen beachtlichen Zeitraum von fast 1700 Jahren einzuordnen waren. Das widerspricht zudem der kreationistischen These, die vorsintflutliche Fortpflanzungsrate wäre sagenhaft hoch gewesen. An einigen Stellen erkennt man auch ganz eindeutig, wie ganze Generationen übersprungen, oder besser gesagt, zusammengerafft werden. Nicht die gelebten Lebensjahre der biblischen Persönlichkeiten sind entscheidend, sondern vielmehr deren Platz an der Zeitskala. Erstere dürften sowieso - bei allem Respekt - kaum der Rede wert gewesen sein. In der Jungsteinzeit war die menschliche Lebenserwartung so niedrig wie weder davor noch danach.
Jedenfalls wird nur ein ungefährer zeitlicher Rahmen vorgegeben. Es gibt nämlich mehrere biblische Chronologien, die masoretische und die septuagintische. Zusammen mit dem samaritanischen Pentateuch sind es sogar drei. Erst ab Abraham vereinheitlicht sich die Zeitrechnung, denn der Turmbau zu Babel direkt davor ist nach der Paradiesgeschichte der zweite einschneidende, zeitgeschichtliche Wendepunkt in der Bibel. Spätestens dort geht die Jungsteinzeit ins frühe Altertum über.
Insgesamt wird sein Lebensalter mit 950 Jahren angegeben (Gen 9,29). Mit ihm endet die Ära der ersten Patriarchen, deren Lebensdauer mit Ausnahme von Henoch weit über 700 Jahre war. Bei den folgenden Generationen nahm das Alter sprunghaft ab (vgl. Biblisches Alter).
Er wurde aber tatsächlich nicht der älteste Mensch der Bibel der älteste Mensch der Bibel wurde 969 Jahre alt
Laut der Genesis 950 Jahre (Gen 9,29).
Man kann es so sehen wie Bast und finde ich eine gute Erklärung. Mir gefällt aber die Antwort 950 Jahre besser, denn bevor Noah die Arche baute, informierte Er die Menschen, dass eine Sintflut kommen wird und sowas dauert lange. Habe mal von 100 Jahre Predigt gehört. Daher dem einen gefällt die eine Antwort, dem anderen die andere.
Ich glaube nicht das du das noch lesen wirst, aber was ist dann mit Arpachschad (Genesis 11, Vers 12), der mit 35 Jahren Schelach zeugte? Wenn man da von Monaten ausgehen würde, dann wäre Arpachschad 2,9 Jahre alt gewesen sein als er Schelach gezeugt hat. Was denkst du darüber? Später wird dann ja noch gesagt das er danach noch 403 Jahre lang lebte, also kann man dann ja nicht von tatsächlichen Jahren ausgehen.
Nach ihm werden dann noch mehr Personen aufgezählt welche mit ca. 30 Jahren Kinder bekommen haben, also muss da ja irgendwie anders gerechnet worden sein.