werden Frauen mit dem Kopftuch benachteiligt?

8 Antworten

Teilweise, aber Quasi auf eigenen Wunsch/freiwillig so komisch das auch klingen mag.

Wer sich im Bikini Bewirbt, würde genauso benachteiligt werden, und hätte dann auch kein Recht sich zu beschweren! Warum also beim KT?

Teilweise wird das auch absichtlich genutzt, um die Rassismus Karte ausspielen zu können. So bewerben sich manchmal Muslimas auf stellen die sie gar nicht wollen, nur um bei Absage klagen zu können, das es ja nur an ihrem KT läge, um den politischen Islam voranzutreiben (ist nicht die Regel, aber gibt es! )

In manchen Bereichen werden sie allerdings auch bevorzugt.

Ich fand das z.B. damals in der Schule schon immer Unfair. Ich musste meine Kopfbedeckung ablegen, egal welche, und Muslimas mussten das nicht.

Warum ist deren Religiöses Wohlgefühl wichtiger als das Wohlgefühl einer Atheistin, die sich mit Baskenmütze einfach viel wohler fühlt als ohne?

Diese Personen sind nicht unbedingt benachteiligt, sondern benachteiligen auch selbst. Jedes Handeln bringt Konsequenzen nach sich. Es gibt christliche Religionen, wie die Pfingstler, wo die Frauen Röcke anziehen müssen. Es gibt Berufe, wo man mit dem Rock nicht arbeiten darf.

Kleidervorschriften, ob religiös oder persönlich motiviert schränken ein. Jedoch sollte die Gesellschaft immer prüfen, ob gewisse Einschränkungen wirklich immer nötig sind und das gerade dann, wenn es eine große Gruppe betrifft. Du ist das Kopftuchverbot für Lehrerinnen unsinnig.

Ja. Will der durchschnitts Arbeitgeber einer ungern einstellen wenn er auch eine Person ohne Kopftücher mit den gleichen Qualifikationen hat.

Führt leider dazu dass sich die Frauen mit Kopftücher hauptsächlich an einigen wenigen Arbeitsstellen "sammeln" . Bsp Ausländische Lebensmittel Läden.

Natürlich darf jeder arbeitgeber selber entscheiden wen er einstellt. Aber wenn jeder nur ein bisschen Benachteiligung dazu gibt kommt man leider in eine Spaltung der Gesellschaft. Und dass sollte bei einem beachtlichen Anteil an Muslimen eigentlich nicht sein.

Noch nicht mal der Koran schreibt das Kopftuch vor. Frau kann es problemlos abnehmen.

Außerdem kommt es auf den Arbeitsplatz an. Bei einer Uniform oder im Gesundheitswesen wäre das wohl eher nicht so angesagt.


heikemargret  30.03.2022, 13:18

Der Koran verlangt es nicht, er erlaubt es. Und wenn eine Frau Kopftuch tragen möchte, oder sich einen Rock anziehen oder eine Perücke aufsetzen aus religiösen Gründen dann sollte man dieser Frau so weit wie irgend geht entgegen kommen. Was im Moment nicht so ist.

0
Richard30  30.03.2022, 13:23
@heikemargret

Aber welchen religiösen Mehrwert bietet das Kopftuch, wird es empfohlen, oder macht sie das, weil es von ihr erwartet wird, oder will sie, dass die anderen sehen wie fromm sie ist?

2
Deamonia  30.03.2022, 13:37
@heikemargret
 aus religiösen Gründen dann sollte man dieser Frau so weit wie irgend geht entgegen kommen

Warum? Was macht ihre Religiösen Gefühle um so viel wichtiger, als die eines Atheisten, der sich ja auch an Vorschriften halten muss, die ihm nicht immer passen?

1
heikemargret  30.03.2022, 14:18
@Deamonia

Die Gläubigen müssen sich ja wohl genauso an alle anderen Vorschriften halten wie jeder andere auch. Ich hab ja nicht gesagt man soll immer und überall Kopftuch erlauben, wenn es z.B ein erhöhtes Unfallrisiko gibt gehts halt nicht. Aber Entgegenkommen ist ja wohl eine menschliche Tugend im menschlichen miteinander. Ich hab ja auch was dagegen, wenn man Leute mit Tatoos oder Leute ab einem gewissen Alter nicht beschäftigt, und das hat mit religiösen Gefühlen nichts zu tun. Außerdem herrscht Religionsfreiheit in dieser Republik.

0
heikemargret  30.03.2022, 14:24
@Richard30

Naja, es ist zum einen eine Tradition, zum anderen ein soziales Signal, und ja, es ist im Koran erwünscht. Die meisten Frauen die ich kenne wollen Kopftuch tragen, sie werden nicht gezwungen. Es gibt Familien wo ein Teil der Frauen Kopftuch trägt, und ein Teil nicht und sie vertragen sich trotzdem. Es gibt ja auch Juden mit und ohne Kippa, und Christen mit und ohne Kreuz um den Hals.

0
Richard30  30.03.2022, 16:50
@heikemargret

Sie wollen es, weil das von ihnen als Zeichen gewertet wird eine gute Muslimin zu sein, aber wenn das Kopftuch keine pflicht ist, dann können sie es für die Arbeit auch abnehmen, das würden aufgeklärte Moslems absolut verstehen. Es ist eine Arbeitsanweisung die es dann eben gibt. Wenn sie das dennoch nicht machen wollen, dann wählen sie ja selbst.

Wenn ein Christ mit nem Kreuz an schweren Maschinen arbeitet oder es nicht erlaubt wird, zieht er auch sein Kreuz aus, da würde niemand denken, deswegen nimmt er das weniger ernst. Bei Muslimas ist das aber nicht so, das wirkt dann halt nicht unbedingt soo freiwillig.

0
heikemargret  30.03.2022, 17:00
@Richard30

seh ich ähnlich, aber muß man zum Beispiel ganz konkret in einer Apotheke einer Lageristin das Kopftuchtragen wirklich verbieten aus sachlichen Gründen, oder ist das nicht doch so eine Art Erziehungsmaßnahme von Menschen die meinen besser zu wissen was gut ist für eine Muslima als die Muslima selbst? Und da hätte ich noch einen bunten Blumenstrauß an Beispielen, wo ich mir mehr Entgegenkommen von den Arbeitgebern wünschen würde.

0
Richard30  30.03.2022, 17:03
@heikemargret

Nein das ist aber das gute Recht jedes Arbeitsgebers. Dieser darf auch religiöse Symbole verbieten, das machen auch viele d.h. es dürfen auch keine Kreuze getragen werden.

0
heikemargret  30.03.2022, 17:07
@Richard30

Recht ist es, ja, aber ich hab ja auch nie ein Recht angezweifelt, sondern immer nur um Entgegenkommen gebeten. Weil sonst nicht nur die ach so unterdrückerischen Ehemänner und Väter mit ihrem Religionsterror diese Frauen an der Erwerbsarbeit hindern, sondern auch die ach so toleranten und weltoffenen deutschen Arbeitgeber. Wäre ja schade wenn man sich so seht ähnelt trotz aller Unterschiede.

0
Richard30  30.03.2022, 17:55
@heikemargret

der vergleich hinkt. Frauen die dazu gewzungen werden werden mit Gewalt dazu gezwungen, im anderen Fall dürfen sie halt nur diesen Job nicht annehmen.

0
Deamonia  11.05.2022, 08:27
@heikemargret
Aber Entgegenkommen ist ja wohl eine menschliche Tugend im menschlichen miteinander. 

Dann aber bitte allen gegenüber. Wenn eine Muslima Kopftuch tragen darf, dann sollte jeder die Kopfbedeckung seiner Wahl tragen dürfen.

Verstehst du was ich meine? Also nicht Caps verbieten und Kopftücher erlauben, das ist einfach unfaire Bevorzugung in meinen Augen

0

Teilweise schon.

Es gibt Einrichtungen in denen sind religiöse Symbole die offen getragen haben nicht erlaubt, auch kein offen sichtbares Kreuz, eine Frau dürfte dann auch kein Kopftuch anhaben oder eine andere Bedeckung die auf einen religiösen Hintergrund schliesen lässt.

Andere wollen eine Frau mit Kopftuch nicht für den Kundenkontakt haben, das hat dann weniger mit Diskrimminierung zu tun, sondern eher damit, dass sie wissen, dass das vielen Gästen unangenehm wäre. Einige finden das vielleicht sogar gut eine Frau mit Kopftuch zu haben, wenn es viele Gäste gibt die selber muslims sind.

Eine Sache die man nicht abstreiten darf, ist dass wohl die merheit der Deutschen nicht unbedingt mit dem Islam sympatisiert. Das kann man auch niemanden vorwerfen, da der Islam nunmal auch Politisch ist und in jeden Aspekt des Lebens eingreift und gegen die Werte verstöst die dem Westen oftmals wichtig sind.

Dazu verdeckt das Kopftuch auch noch einen Teil des Kopfes. Es wäre da wohl nochmal anders, wenn es diese Pflicht auch für Männer geben würde, so hat es aber nochmal einen eigenartigen Beigeschmack. Anders wäre da ein Anhänger mit einem islamischen Symbol, das würde sicherlich eher tolleriert werden, sollte aber auch nicht auf einem Bewerbungsfoto zu sehen sein, genauso wenig wie ein Kreuz.

Aber wegen dem Kopftuch: Auch die Haare spielen bei der Bewertung der Attraktivität eine Rolle und Attraktivität wird bevorzugt. Ist ungerecht, ist aber nunmal so. Wenn Haare Verdeckt werden, erweckt es den Eindruck eine Person will etwas verstecken, weswegen es z.B auch nicht gut wäre mit einem Hut ein Bewerbungsfoto zu machen.

Also ja, die benachteiligung gibt es und die Gründe sind vielfältig.