Wer waren die Falen an der Hohensyburg im Frühmittelalter?
Hallo allerseits. Im deutschsprachigen Wikipedia-Artikel über die Hohensyburg steht geschrieben, dass sich dort im 7. und 8. Jahrhundert eine Siedlung des sächsischen Teilstammes der Falen befand. Meines Wissens nach bestand der Stamm der Sachsen aus mehreren größeren Teilstämmen u.a. den Westfalen, Ostfalen, Engern sowie einigen kleineren Teilstämmen. Sind die Falen also in dem Zusammenhang eine zusammenfassende Bezeichnung für die Westfalen und Ostfalen was bedeuten würde, dass sich an der Hohensyburg eine westfälische Siedlung befand oder handelte es sich bei besagten Falen um einen seperaten kleineren Teilstamm? Leider habe ich im Internet keine näheren Informationen diesbezüglich gefunden.
2 Antworten
Im Wikipediaartikel zur Hohensyburg ist ein Link zu den Sachsen. Dort werden deren Unterstämme erklärt und Du hast recht, im Westen leben die Westmänner (Westfalen), im Osten die Ostfalen und dazwischen die Engern.

Joooo🔥
Die Falen waren tatsächlich ein kleiner Teilstamm der Sachsen, die nicht direkt zu den größeren Gruppen wie Westfalen oder Ostfalen gehören. Sie waren eher eine kleinere, untergeordnete Gruppe, die aber wahrscheinlich in der Region um die Hohensyburg ansässig war. Die genaue Unterscheidung und Herkunft der Falen bleibt ein bisschen im Dunkeln, aber sie waren wohl ein eigenständiger Teilstamm. 🔎💡
Lg, 🐉FeuerDrache1x🔥