Wer war Barckhausen?
Es gibt in Lüneburg eine Barckhausenstraße. Wer war das? Ich finde zu diesem Namen keine Infos.
5 Antworten
Das Stadtarchiv oder die Stadtbibliothek haben wahrscheinlich Informationen. Ein Blick in eine Stadtgeschichte (vielleicht hat sie ein Personenregister) kann auch nützlich sein.
Anscheinend gab es einen Georg Friedrich Wilhelm Barckhausen, der 1851 – 1859 Oberbürgermeister von Lüneburg war.
http://haftendorn.uni-lueneburg.de/u1/gym03/homepage/chronik/weiterhervorr/weiterhervorr.htm: „Barckhausen, G.F. Wilhelm
*17.6.1810 in Edemissen (bei Peine), 1830 Reifeprüfung am Johanneum, Jurastudium in Göttingen, 1847 kommissarischer Polizeikommissar in Harburg, 1848 Universitätsrat in Göttingen, 1851-59 Oberbürgermeister in Lüneburg, ab 1855 Deputierter der Ständeversammlung in Hannover, gest. 13.10. 1859“
Die Straße in Lüneburg bezieht sich auf den unten erwähnten Physiker. @chefpartie: Wie kommen Sie denn da drauf? :-) Berühmt war er ganz sicher nicht. Er war eigentlich Drehbuchautor und zur Zeit des Nationalsozialismus mit einer Kommunistin verheiratet. Die Nazis drehten einen Film über Ohm Krüger, das von Barckhausen geschriebene Buch mit dem selben Titel war aber nicht die Vorlage für den Film. Schöne Grüße, Barckhausen
Heinrich Georg Barkhausen (* 2. Dezember 1881 in Bremen; † 20. Februar 1956 in Dresden) war ein deutscher Physiker.
Was hat er vollbracht, dass man nach ihm eine Straße ausgerechnet in Lüneburg benannt hat?
Von 1851 bis 1859 gab es in Lüneburg einen Bürgermeister, der so hiess.
Joachim Barckhausen war einer der berühmtesten Schriftsteller der nationalsozialisten Ära.
Manche seiner Bücher sind heute noch bei Ebay erhältlich.
http://cgi.ebay.at/Joachim-Barckhausen-OHM-KRUGER-Buchwarte-Verlag-1941-/120547657612