Wer kennt sich mit Pfannen Antihaftbeschichtungen aus?
Ich möchte genaues erfahren über die Antihaftbeschichtung meiner alten, zerkratzten WMF Pfanne mit Duresit Titan Antihaftversiegelung, da ich denke sie setzt jetzt nach vielen Jahren Gebrauch mit so vielen Macken beim Kochen Schadstoffe frei, habe ich da recht? Mein Mann ist der Meinung, dass sie noch gut zu verwenden ist und sie war ja auch so teuer. Trotzdem, dass mein Mann möchte, dass ich die alte Pfanne weiter verwende habe ich mir Informationen gesucht. Bei Silit gibt es die CeraPan Antihaftversiegelung und die blaue Emma mit Silargan, was ist da tatsächlich besser, denn bei WMF gibt es die Perma Dur und die Cera Dur Antihaftbeschichtungen, welche laut dem was ich gefunden habe besser sein sollen als die bei Silit, obwohl beides von WMF hergestellt wird? Sicher ist nur die blaue Emma ist aus Silargan,bei 28cm 2,5kg schwer, hat einen Silitstahlkern und setzt kein Nickel frei; die Saldo ist einiges leichter 1,4kg, Edelstahl mit Cera Pan beschichtet. WMF PermaDur besteht aus mehreren Schichten das Verfahren ist patentiert und die WMF SeraDur ist eine Keramikbeschichtung die auch als solche beschrieben wird.
2 Antworten
Du hast recht.
WMF/Silit steht auf meiner Blacklist (Heuschreckenkonzern, Qualität bleibt auf der Strecke).
Silargan im Topf Top, in der Pfanne flop (Spuren von Eingebranntem auch mit SILIT Spezialreiniger nicht zu entfernen).
Weisse Keramik nach spätestens 6 Monaten unansehnlich.
Werde mir die Zwilling Twin Choice zur Ansicht bestellen:
www.galeria-kaufhof.de/p/zwilling-twin-choice-bratpfanne-20-cm/1001092060?v=1001096044
Ich kenne jetzt nicht die ganzen Pfannen und Beschichtungen die du hier aufzählst, aber ich kenn mich insgesamt bissl damit aus.
Bedenklich sind vor allem überhitzte Teflonpfannen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Polymerfieber
Beschädigte Beschichtungen durch z.B. kratzen sind in der Regel unbedenklich, weil das Zeug bei versehentlichem Verzehr wieder "rauskommt".
Ganz unbedenklich sind hingegen Edelstahl, Eisen und Gußpfannen ganz ohne Beschichtung. Zudem halten die 100 Jahre und man erziehlt sehr gute Ergebnisse damit, wenngleich man damit nicht immer alles machen kann, weil man ein Spiegelei nicht mehr so einfach aus einer Edelstahlpfanne bekommt wenns mal drin ist ;-)
Ich verwende vor allem für alles krosse wie Bratkartoffeln, Steak, Fleischpflanzl etc. Guß- Eisengeschirr.
Für Eierspeisen wie Pfannkuchen oder Spiegeleier verwende ich eine Fissler Ceramic Comfort. Da pappt nix an und die Beschichtung ist sehr viel stabiler als Teflon.
Silargan habe ich in meinen Töpfen. Die Beschichtung ähnelt dem guten alten Emaille, ist eigentlich unzerstörbar und gut zu reinigen, zudem Geschirrspülerfest. Allerdings habe ich am Übergang von dem "Schüttrand" zur Silarganbeschichtung Korrossionsprobleme und wenn man im Netz mal nachliest findet man häufiger Probleme mit den Modellen in dem Bereich.
Man braucht also für verschiedene Einsatzbereiche verschiedene Pfannen/Töpfe, je nachdem was man damit vorhat.
Etwas mehr Geld für etwas mehr Qualität auszugeben lohnt hier fast immer, außer man macht nur einmal die Woche Fischstäbchen :)