Wer kann unsere Wärmepumpe von Danfoss reparieren?
Guten Tag,
unsere Wärmepumpe von Danfoss (Installationsjahr 2008) verbrauch seit letztem Jahr die doppelte Menge an Strom.
Wir sind aus Südbaden und finden keinen Techniker, der uns da weiterhelfen kann.
Wer kann unsere Anlage reparieren?
Danke im Voraus
Lilli
2 Antworten
von 2008...
16 Jahre ist für eine WP schon meist = ein Leben
wenn der Verdichter neu muss, dann ist es vermutlich ein Totalschaden
oder anders ausgedrückt: ein neues Gerät wäre u.U. günstiger und würde mehr Sinn machen
Wenn eine WP (Luft/Wasser?) die doppelte Menge an Strom braucht bei gleichen Bedingungen zum Vorjahr, dann ist etwas nicht in Ordnung.
Die WP macht nicht aus Strom -> Wärme, sondern entzieht dem Umgebungsmedium (z.B. Luft) Wärme. Das Kältemittel nimmt die Wärme auf und verdunstet. Im Verdichter wird unter Druck ein höheres Temp.-Niveau erreicht.
Im Wärmetauscher des Heizkreises wird die Temp. übergeben an den Heizungskreislauf, das Kältemittel verflüssigt und der Druck über das Expansionsventil wieder abgebaut. Und der Prozess beginnt von vorne.
Wenn der dieser Prozess an irgend einer Stelle gestört wird oder beeinträchtigt, dann muss es nicht bedeuten, dass die WP nicht mehr läuft. Aber es ist sehr wahrscheinlich, dass der Prozess mehr "Energie von außen" (Strom) benötigt.
Oder anders ausgedrückt, der COP-Wert rutscht in den Keller. Aus einem kW Strom macht die WP nicht mehr 4 kW Wärme, sondern vielleicht noch 1,5 kW.
Das ist dann vergleichbar mit dem Aufstellen von elektrischen Radiatoren.
Und dann bewahrheitet sich die alte Weisheit, dass Wärme, die aus Strom gemacht wird, die teuerste ist.
In den meisten Fällen (nach 16 Jahren!) hat der Verdichter / Kompressor der WP sein Leben ausgehaucht. Ja, er läuft noch (macht Geräusche), aber er bringt keine Leistung mehr. Kann man sich vielleicht vorstellen, wie bei einer uralt-Fahrrad-Luftpumpe, wo die Dichtungen spöde und rissig sind. Da kann man eine Stunde vor dem Reifen knien und pumpen, es kommt kaum noch Luft in den Reifen.
Somit: ja WW + Heizung laufen - aber wer macht die Wärme...?
In den meisten Fällen ist es der Heizstab der WP, der dann einspringt, wenn die WP nicht genügend Leistung bringt. Gewöhnlich ist es dann entweder sehr kalt draußen oder eine Leistungsspitze muss abgefangen werden.
In diesem Moment (nennt man den Bivalenzpunkt) entscheidet die Regelung der Anlage, den Heizstab zu aktivieren. Der braucht allerdings jede Menge Strom (man könnte sagen COP 1) und läuft auch nicht (sofern vorhanden) über den Zähler mit dem billigeren WP-Strom, sondern klemmt direkt am Hauszähler.
Ich kann mir durchaus vorstellen, dass es optisch und fühlbar keine Unterschiede zu "sonst" gibt. Die Anlage läuft, aber sie braucht elendig viel Strom...
Wenn Du wissen willst, wie es um die Performance der Anlage bestellt ist, klemm den Heizstab ab und schau, wie es DANN mit der Bereitstellung von Wärme und Heißwasser läuft...
Bei den meisten WP sagt man, dass 10 Jahre die zu erwartende Lebensdauer ist, einige Fabrikate nennen 15 Jahre als maximale Einsatzzeit - aber 16 Jahre ist schon verdammt alt...!
Jetzt noch daran herum-reparieren, irgendwann gehen andere Bauteile kaputt, Pumpen, Wärmetauscher, Absperrungen, ... das Kältemittel ist schon längst nicht mehr zugelassen (nur noch bei Alt-Anlagen)....
Hol Dir ein paar Angebote von verschiedenen Heizungsfirmen für den Austausch der Anlage.
Das ist der einzige sinnvolle Schritt,
LG
Bei solchen Performance-Einbussen ist meist ein Leck im System. Da entweicht langsam das Kältemittel, und die Effizienz geht in den keller.
Im Prinzip sollte jeder Kältetechniker eine Lecksuche zustande bringen, also eine Firma, die Kühlanlagen oder Klimaanlagen baut.
Was ist es für eine Wärmepumpe? Ich meine die Technik; welche Wärmequelle habt ihr?
Hallo Gabiano,
ich bedanke mich für deine schnelle Rückmeldung 😊.
Der Verdichter ist intakt. Wir haben mehrmals manuellen Test gemacht. Alles ist ok… Warmwasser und Fußbodenheizung funktionieren.