Wer kann mir in einfachen Worten die Funktionsweise der Unruh im Uhrwerk erklären?
4 Antworten
im wesentlichen ist die unruh nichts anderes als ein Pendel. der einzige Unterschied: statt sich auf die Schwerkraft zu verlassen, wird hier mit Federkraft gearbeitet, damit das Ding lageunabhänig arbeitet.
es geht also um nichts anderes, als über die Massenträgheit den Takt der Uhr vorzugeben.
Eine Uhr mit Unruh muss man aufziehen. Hätte diese Uhr keine Unruh, würden die Zeiger ungebremst rotieren, bis die Aufzugsfeder entspannt wäre. So kann man aber keine Zeitmessung machen. Die Unruh bremst mit ihrem Tick-Tack diese Bewegung in einer regelmäßigen Weise, so dass die Zeiger mit einer konstanten, ruckartigen Bewegung langsam ihre Rotation machen. Durch die geschickte Wahl der Zahnradgröße führen die Zeiger eine Umdrehung pro Stunde (großer Zeiger) aus. Die anderen Zeiger (Stundenzeiger, Sekundenzeiger) entsprechend langsamer oder schneller.
Bevor es die Unruh (Rotation mit einer Spiralfeder) gab wurden Pendel verwendet.
Hallo, orangade. 😊
Die "Unruh" ist ein Pendel in der Uhr, welche die Geschwindigkeit bestimmt.
Bei kleinen Uhren, im Inneren des Gehäuses, ist es eine Schwingfeder.
Mit lieben Grüßen, Renate. 😊
Bei Großuhren hast Du das Pendel, welches durch die Hemmung angetrieben wird.
Es Pendelt und reguliert somit die Geschwindigkeit der Uhr.
Bei kleinen Uhren ist die Unruh das Pendel, denn sie pendelt ja eigentlich auch hin und her und reguliert die Geschwindigkeit der Uhr.
Eigentlich ist das Ganze ein sehr einfaches, aber hochinteressantes Prinzip !!
Darum ist es auch mein Hobby :-))
Aber wieso wird das Pendel nicht langsamer und hört auf zu Pendeln?
Es muss ja dauerhaft gleich pendeln.