Wer findet die Umstellung auf USB c schlecht? Oder gut?

Das Ergebnis basiert auf 24 Abstimmungen

Nein 79%
Unentschlossen 13%
Ja 4%
Nichts von beidem 4%
Beides 0%

9 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Nein

Ich finde es gut Ein Einheitliches System ist besser und man hat kein Kabelsalat


Anonym3027  22.05.2024, 19:02

@leony46 danke für den Stern

0
Nichts von beidem

USB-C ist zwar deutlich robuster, als Micro-USB, aber ich habe auch schon bei mehreren Leuten im Bekanntenkreis erlebt, dass sie irgendwann den Stecker nicht mehr vollständig in die Buchse gekommen haben bei ihrem Handy. Oftmals half saubermachen, scheinbar sind die Lücken so groß, dass problemlos Schmutz reinkommen kann. Habe ich bei Micro-USB und Lightning noch nie erlebt.

Generell kommt mir Lightning noch mal einen Tacken robuster vor.

Die EU-Vorgabe für USB-C halte ich für eine weitere schwachsinnige EU-Vorgabe. Zwar ist es gut, wenn man eine beständige Industriestandard-Infrastruktur hat, die sich nur erneuert, weil es besseres gibt (z.B. der Wechsel von Micro-USB auf USB-C), aber darauf sind mittlerweile auch alle Hersteller ohne EU-Vorgaben gekommen.

Die Nachteile einer solchen Vorgabe sind aber:

  • Es reißt eine große Community, nämlich die Apple-User, aus einer existenten, homogenen und langlebigen Infrastruktur heraus (nämlich Lightning), was dazu führt, dass man nun wieder neue Kabel, evtl. neue Ladegeräte etc. braucht, um eine nun (z.B. neues iPhone mit USB-C aber alte Airpods, die immer noch über Lightning laden, Lightning zu USB-C Kabel statt reine Lightning-Kabel, um das iPhone an das iBook anschließen zu können...), verursacht also auch wieder übergangsweise Kosten und Müll
  • Es verhindert Wettbewerb - Lightning vs. USB-C
  • Es ist unnötig, da man innerhalb der Android-Community sowieso geschlossen auf aktuelles USB setzt
  • Kommt ein neuer Standard, z.B. USB-D, der gängige Nachteile von USB-C beseitigt, muss man mit der Einführung erst auf eine Gesetzesänderung warten, da diese ja USB-C vorschreibt, es bremst also auch Innovation (die, ja, auch den Nachteil hat, dass man eine große Community aus einem Ökosystem herausreißt, aber es ist halt was anderes, ob es um echten Fortschritt oder ein funktionierendes Ökosystem geht)

Aber das ist halt noch ein harmloses Beispiel, was rauskommt, wenn kriminelle Berufspolitiker ohne Arbeitserfahrung in der Industrie planwirtschaftliche Vorgaben machen.


Cyreplex  07.01.2024, 12:03
Es reißt eine große Community, nämlich die Apple-User, aus einer existenten, homogenen und langlebigen Infrastruktur heraus

Seit wie vielen Jahren gibt es jetz die neuen MacBooks, iPads, Airpods und iMac mit USB-C?

Es verhindert Wettbewerb - Lightning vs. USB-C

Welcher Wettbewerb? Apple vs. the World? Das sind nicht 2 Technologien die im großen Stil aufeinander treffen, das ist propritärer Schrott den nur Apple vertreibt.

Es ist unnötig, da man innerhalb der Android-Community sowieso geschlossen auf aktuelles USB setzt

Der einheitliche Standard gilt für alle kleinen und mittelgroßen Geräte, die aufladbar und tragbar sind. Dazu gehören Smartphones, Tablets, Digitalkameras, Kopfhörer, tragbare Lautsprecherboxen, E-Reader, Tastaturen und Computer-Mäuse, Navigationsgeräte, Smartwatches und Spielekonsolen.

Kommt ein neuer Standard, z.B. USB-D, der gängige Nachteile von USB-C beseitigt, muss man mit der Einführung erst auf eine Gesetzesänderung warten

Ja und nein. Dies wäre nur auf den Stecker bezogen. USB 4 zum Beispiel ist die nächste USB Iteration und lässt sich auch weiterhin mit einem USB-C Stecker betreiben und bietet Geschwindigkeiten bis zu 120Gbit/s.

Ich geb dir recht das die Einführung eines neuen Steckers verzögert wird. Andererseits ändert das für den Endverbraucher nicht viel. Die Übergangszeit von "ich hab noch USB-C Geräte" zu "ich kauf nur noch USB-X Geräte" wird dadurch nur auf der Zeitachse etwas nach hinten geschoben als wenn man vereinzelt neue Technologie früh adaptiert.

0
Kelec  07.01.2024, 13:00

Das Problem bei Lightning ist, ist dass der Standard nicht komplett offen ist. Das bedeutet nur Apple kann Lightning ausreizen, andere Hersteller müssen dann entweder Lizenzkosten an Apple zahlen oder eben etwas anderes verwenden.

Bei USB-C und den über den Stecker laufenden Protokollen USB-PD für schnelles Laden, USB2, USB3, USB4 ist das eben anders womit das von jedem Hersteller frei implementiert werden kann.

USB-C ist zudem nur der Stecker und kein Datenstandard. Apple kann zB über USB-C durchaus auch Thunderbolt verwenden und anderes. Das einzige was sich dadurch ergibt ist, dass der Anschluss USB Kompatibel sein sollte.

0
Nein

USB C ist großartig. Robuster und leistungsfähiger als seine Vorgänger in allen Punkten.

Einzig bei Laptops wünsche ich mir noch etwas mehr Vielfalt bei den Anschlüssen. Zum einen gibt es das Gehäuse vom Platz her, zum anderen möchte ich gerne zu verschiedensten Geräten kompatibel sein können ohne einen Rucksack voller Adapter dabei haben zu müssen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Administrator mit über 12 Jahren Berufserfahrung
Nein

Schon lange nötig.

Apple hat tasächlich am meisten in den USB-C Anschluss investiert und geforscht, aber wegen firmeninternen Dingen nicht genutzt.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Experte // Fertig-PC Shop / Ausstattung von Unternehmen etc.

GuteAntwort2021  07.01.2024, 11:17

Klingt nach Apple Fanboy Propaganda. 🙊

1
GuteAntwort2021  07.01.2024, 11:49
@LilPeep15112017

Zwar hat Apple, wie viele anderen Tech-Unternehmen auch, in den Anschluss beträchtliche Summen investiert, aber am meisten? Ich kann keine genauen Vergleichszahlen finden - schlicht weil diese nicht öffentlich sind. Woher beziehst du also diesen vermeintlichen "Fakt" dass sie "am meisten" investiert haben?

Auch stimmt es nicht, dass sie ihn nicht wegen "firmeninterner Dinge" nicht genutzt haben. Tatsächlich waren bereits viele ihrer Produkte damit ausgestattet. Nur beim Handy haben sie sich lange gesträubt, einfach aus dem peinlichen Grund, weil sie immer was besonderes sein wollen. Ein kaputtes Kabel lässt sich so nicht schnell ersetzen, sondern muss teuer nachgekauft werden ...

Das sollte man doch eigentlich wissen. :)

0
Commodore64  07.01.2024, 13:08
@GuteAntwort2021

Und die Windowstaste haben die auch erfunden! Und natürlich das Telefon!

Im Ernst, die haben sich gegen die EU Vorschrift für USB-C gewehrt so gut die konnten. Die haben sogar ernsthaft überlegt keine ´Handys mehr in der EU offiziell zu verkaufen!

0
GuteAntwort2021  07.01.2024, 13:24
@Commodore64
Die haben sogar ernsthaft überlegt

Nö, das haben die nie ernsthaft erwogen. Leere Drohungen!

Die EU ist vom BIP her so stark wie die USA. Das heißt, überteuerte Luxusmarken machen hier mindestens 1/3 ihres Umsatzes und Gewinns. Die werden den Markt sicher nicht freiwillig anderen überlassen, denn sie verdienen sich hier eine goldene Nase - auch mit stärkeren Regulierungen.

Gleiches bei Meta, Twitter (X), usw. Immer wenn sie mit irgendwas drohen, wollen sie die Regulierung verhindern. Am Ende haben sie aber nichts zu melden und unterwerfen sich den Regulierungen. Denn wenn sie es nicht tun, gibt es genügend Plattformen, auch innerhalb der EU, die mehr als willig sind das entstandene Loch zu füllen und sehr gutes Geld zu verdienen.

Was denkst du, warum Trump den Briten leere Versprechungen gemacht hat beim Brexit? Weil ein "Land" mit 65 Mio EInwohnern und einem BIP von 3 Billionen USD sich deutlich leichter unter Druck setzen lässt und für solche Drohungen anfällig ist, als eine Union mit 500+ Mio Einwohnern (mit Briten) und einem BIP von 20+ Billionen USD.

0
Commodore64  07.01.2024, 13:31
@GuteAntwort2021

"Ernsthaft Überlegt" heißt nicht "gedroht" oder "vorab entschieden".

Bei den Privatsendern in Deutschland hat ja geklappt. Denen waren die Kosten für Terrestrisches Fernsehen zu hoch und die haben dann offen überlegt sich komplett aus terrestrischen Fernsehen heraus zu halten.

Also wurde dann DVB-T2 eingeführt und ein System für Privatfernsehen noch mal extra zu bezahlen um es gucken zu können. Und weil man da gezwungen ist was zu kaufen nennt man das dann "free TV".

Das das für Apple nicht geklappt hat eine Ausnahmeregelung bei der EU zu erreichen ist halt schade für Apple, aber toll für die Kunden. Die Erfreuen sich dann doppelt so hoher Geschwindigkeiten bei der Datenübertragung.

0
GuteAntwort2021  07.01.2024, 13:36
@Commodore64
"Ernsthaft Überlegt" heißt nicht "gedroht" oder "vorab entschieden".

Sie haben nicht wirklich überlegt, sondern sowas nur in Richtung Medien verlauten lassen. Die haben das dann für ne Geschichte schön aufgehübscht, vor allem amerikanische Medien.

Eine Drohung muss nicht immer direkt und unmissverständlich so ausgedrückt werden. Alleine sowas wie "Ihr wollte uns dazu zwingen? Dann werden wir uns eventuell zurückziehen." ist eben auch eine Drohung.

0
Commodore64  07.01.2024, 13:38
@GuteAntwort2021

Genau, und dann fängt man an "ernsthaft zu Überlegen". Klar, dass die nach kurzem Rechnen finden, dass die Umrüstung mehr Profit macht als die EU als Markt zu verlieren. Aber es hätte auch klappen können, dass die EU eine Ausnahme für die macht. So wie die das auch bei der Autoindustrie dauernd macht.

0
Unentschlossen

Ich finde es insofern nicht gut das man die Firmen dazu zwingt und so Letztlich auch eigentlich gut Funktionierende haltbare Stecksystheme wie Lightning ohne Not wegmacht


Kelec  07.01.2024, 13:05

Naja man möchte damit ein Vendor locking unterbinden und zudem den wildwuchs von Ladegeräten unterbinden.

Wenn du alle deine Devices mit USB-C Laden kannst dann sparst du dir dadurch, dass du für jedes Gerät einen anderen Charger benötigst.

Genau das ist ja der Grund von Industriestandards.

Das wäre ja zB so wie wenn man Monitore mit properitären Bildeingang kaufen würde und dann zB einen PC vom selben Hersteller kaufen müsste weil der Bildschirm nur mit dem PC funktioniert.

0