wenn man sein voll auf geladenes akku nicht sofort vom strom nimmt, zieht es dann immer noch strom

6 Antworten

Es kommt auf das Ladegerät an! Mein EP800 USB Ladegerät für das Sony Ericsson XPERIA Arc schaltet nach vollständiger Ladung bis auf einen (nur noch mit meinem professionellen Energiemessgerät messbaren) Reststrom von 1,5 Micro Ampere (entsprechend 0,3 mW) ab.

Andere Geräte haben teils hohen StandBy Bedarf und eine schnelle Beurteilung ist möglich, wenn das Gerät signifikant wärmer ist als die Umgebung ist. Eine echte Brandgefahr kann nur von schadhaften Geräten ausgehen. In der Brandschutztechnik wird eine Fehlerleistung von mehr als 60 Watt bei längerer Einwirkdauer als möglicher Brandauslöser eingestuft. In leicht brennbarer Umgebnung auch weniger. Da man bekanntlich eine eingeschaltete 60 Watt Glühbirne nicht sehr lange in der Hand halten kann, ist das schon eine sehr beachtliche Wärmeentwicklung, die eigentlich auffallen sollte wenn man nicht gerade total sorglos ist. Die meisten bisher bekannten Brände durch Ladegeräte gab es in unbeaufsichtigten Kellern und da meist für Modellbautechnik und größere Akkumulatoren.

Dessen ungeachtet sollte man alle nicht benötigten Geräte entweder durch Schalter oder durch ausstecken vom Netz trennen.

Wenn der Akkumulator noch am Ladegerät angeschlossen ist, besteht besonders bei einfachen Ladegeräten die Gefahr, dass der Akku weiter geladen und dadurch geschädigt wird.

Ein Ladegerät verbraucht grundsätzlich mehr Strom, als es abgibt. Diese Verlustleistung wird auch anfallen, selbst wenn der Akku bei sehr guter Ladeelektronik nicht mehr geladen wird oder nur eine Erhaltungsladung (die auch Stromverbrauch bedeutet) erhält.

Also Akku aus dem Ladegerät entfernen. Ladegerät aus der Steckdose nehmen. Dann sparst Du ein wenig Strom.

Grundsätzlich kann jedes elektronische Gerät einen Schaden bekommen sich erhitzen und, wenn es keinem auffällt, in Brand geraten.


Zeitmeister57  06.07.2012, 09:06

Wenn ich meinen Akku nicht aus dem Ladegerät nehme, ist und bleibt das Teil doch sehr warm. Dauerhafte Wärmeentwicklung bedeutet aber doch einen hohen Stromverbrauch, oder nicht?

0

Das Netzteil verbraucht noch etwas Strom (für die Kontrolllampe), der Akku nicht. Netzteil bleibt warm/heiß, daran merkt man es auch.


Zeitmeister57  06.07.2012, 09:06

Wenn ich meinen Akku nicht aus dem Ladegerät nehme, ist und bleibt das Teil doch sehr warm. Dauerhafte Wärmeentwicklung bedeutet aber doch einen hohen Stromverbrauch, oder nicht?

0
Blindi56  06.07.2012, 09:25
@Zeitmeister57

Stromverbrauch ja, aber nicht sehr hoch.. trotzdem, die Wärmeentwicklung kann gefährlich werden, also besser immer baldigst vom Netz nehmen.

0

Der Trafo (Netzteil bzw. Ladegerät) zieht noch ein kleines bisschen Strom. Der Akku selbst eher nicht.

Das hört auf(wenn es nicht kaputt ist. ) Wegen Handys sind aber schon Häuser abgebrannt. Ich bleib immer dabei.


Laura12346  06.07.2012, 09:05

du setzt dich 2h neben dein handy und guckst das nichta anbrennt..stell ich mir lustig vor :D

0
Sorbas48  06.07.2012, 09:57

FALSCH!

Wegen Ladegeräten sind schon Keller ausgebrannt, wobei es laut Medienberichten meist unbeaufsichtigte Ladegerät für Modellbau oder für andere Akkus waren. Ich kenne bisher keinen ernst zu nehmenden Nachweis für abgebrannte Häuser durch Mobiltelefone.

0
Sorbas48  06.07.2012, 10:34
@eiermaier

es ist aber ein Unterschied ob ein Brand durch explodierende Akkus, die es tatsächlich mehrmals gab oder durch ein Ladegeräte ausgelöst wird. In Europa wurden in 2003 Nokia-Akkus der Typen BML-3 und BMC-3 die nicht ausreichend gegen Kurzschluss und Überhitzung geschützt waren als Ursache erkannt und auch 2009 wurden Fälle explodierender Handy-Akkus gemeldet. Damals wurden neben der fehlerhaften Nokia Serie minderwertige Kopien von Marken-Akkus als Unfallursache identifiziert. In Südkorea gabe es 28.11.2007 eine Explosion eines Akkus in einem Gerät von LG, bei dem ein Mann starb, der das Gerät in der Brusttasche trug, aber natürlich nicht an das Ladegrät angeschlossen hatte. Am 12.9.2005 explodierte in Velm- Götzendorf im Weinviertel in Österreich ein Akku eines Mobiltelefons im Bett eines Jungen (der mit seinem Vater beim fischen war) im Kinderzimmer und löste einen Brand aus.

Wie gesagt, die Rede ist hier immer von den Akkus und nicht von den Ladegeräten.

0