Wenn jemand in einer Geschichte etwas denkt, muss man dann Anführungszeichen setzen?
Wie bei der wörtlichen Rede? Also: "Wie dumm muss man sein", dachte ich.
So habe ich es früher immer gemacht... Aber neuerdings lese ich es überall so: Wie dumm muss man sein, dachte ich.
Und was ist jetzt, wenn man ein Ausrufezeichen hat? Z.B.:
Nimm die Beine in die Hand und Lauf!, dachte ich. Oder wie?
MfG, Wunderkerze2012
4 Antworten
An sich sind Anführungszeichen notwendig. Sebstbewusste Autoren lassen sie weg, aber dem Verständnis tut es gar nicht gut.
Gelegentlich sieht man, dass Apostrophe ( ' ) gemacht werden, um Denken von Sprechen zu unterscheiden.
Beliebt sind ebenfalls <,,, >, auch manchmal doppelt.
Die benutzen andere Autoren dann auch wieder für wörtliche Rede.
Alles ganz normal im Literaturbetrieb ...
Okay, dankeschön. :)
Also kann man es sich eigentlich aussuchen, oder?
Im Prinzip ja. Es sei denn, ein Lehrer hat im Deutschunterricht eine Vorliebe geäußert. Dann hält man sich besser dran, zumindest bis ein Lehrerwechsel stattfindet.
Es gibt aber im Grunde auch keine richtige Veranlassung, keine Anführungszeichen zu verwenden, wenn man nicht gerade prominenter Autor ist und sich vielleicht von anderen abheben möchte.
Ja.
Du hast es also bisher immer richtig gemacht. Die häufig fehlende Sprech- und Schreibkultur sollte dich auch nicht davon abbringen. Selbst wenn du die Einzigste ohne Fehler sein solltest, würde das die größere Hälfte des Forum's gar nicht realisieren ;o).
Es spielt sicher auch keine geringe Rolle, dass Druckartikel Massenware geworden sind, z.T. nicht mehr (von Menschen) Korrektur gelesen wird, die Produktion ohne Kenntnis der Sprache in irgendeiner billigen Ecke der Welt erfolgt etc.
Schauen wir doch einmal auf die Definition der wörtlichen/ direkten Rede:
Die direkte Rede (lat.: oratio recta) ist ein grammatisches Element in einer natürlichen Sprache, bei der eine Rede oder ein Gedanke direkt im Wortlaut wiedergegeben wird. Die Rede wird dabei in Anführungszeichen gesetzt.
Weitergedacht heißt das aber auch, dass fehlende Interpunktion die Wiedergabe ohne identischen Wortlaut (--> sinngemäßes Zitat!) anzeigt. Kursivdruck und halbe Anführungszeichen sind dabei aus dem Englischen übernommen worden, wobei dann allerdings die Verwendung der halben Anführungszeichen gänzlich falsch und irreführend wird, da es für ihre Verwendung klare Vorschriften gibt. Und dabei spielt es keine Rolle, wie es eine Lehrperson gern hätte ...
Nein, man muss keine Anführungszeichen setzen.
Hallo Wunderkerze,
Hier geht es ganz schön durcheinander ... was möchtest du überhaupt schreiben? Ob du Anführungszeichen verwendest oder nicht, hängt nämlich genau davon ab ;-)
hab auch schon öfter gelesen, dass gedachtes kursiv geschrieben wird und ohne den zusatz "dachte ich" oder ähnliches.