Welches Netzteil zum betreiben einer Pumpe?
Hallo Leute. Ich habe eine Frage. Ein bekannter von mir hat sich eine Akku betriebene Pumpe zum reinigen seines Teichs gekauft. Nun die Akkus halten 15 min. Und er hat 2. Jetzt hat er mich gefragt ob ich die Akkus duch ein Netzteil ersetzten kann? Ja ich bin Elektriker und sehe da kein Problem weil die Akkus ihre sicherheitsschaltung integriert haben und die Pumpe an sich nur nen ein aus Schalter. Nun meine Frage. Der Akku hat 18V DC ist ein Li-ion mit 1600mAh allerdings bekomme ich nirgends die Leistungsdaten der Pumpe raus und kann somit nicht berechnen welche Leistung das Netzteil haben sollte! Ich kann es nicht auseinander nehmen und schauen da sonst wahrscheinlich undicht. Und zum messen bin ich noch nicht gekommen! Kennt ihr eine Lösung. P. S. Ich kann leider nicht mal schnell vorbei fahren da er leider über 700km entfernt wohnt. Ich denke das 40W reichen sollten denke daher an ein 60W Gerät so das es eine Reserve gibt.
5 Antworten
Ich halte 40W für ausreichend allerdings ist die Leistungsaufnahme von Pumpen nicht gerade das was man Linear nennen kann ;)
Aus welchem Grund 40W? Von den Angaben kann man 6,4A Dauer ausrechnen. Das sind bei 18V ????
Ich weiß nicht wie es bei dir um Effizienz steht aber als Elektriker weißt du ja das es Relativ ineffektiv ist mehr Leistung als nötig zu haben. Sollte das für dich ein vernachlässigbarer Grund sein zwecks Wärme und Verbrauch kannst du auch ruhig 60 nehmen
1600 mAh geteilt durch 0,25 h = 6400 mA das h kürzt sich weg... wahrscheinlich ist es etwas weniger, da die Pumpe sich ja abschaltet, bevor der akku tiefentladen ist.
meine empfehlung: nimm ein netzteil das 10 ampere bereit stellt. das reicht auf jeden fall und ist auch nicht wirklich viel teurer, als eines das nur 5 ampere schafft. das KÖNNTE reichen, aber garantieren kann ich es nicht.
lg, Anna
Eine Deiner Sicherheitsbedenken ist zumindest dahingehend sinnvoll, dass niemand die zulässige "Einschaltdauer" des Pumpenmotors pro Stunde kennt.
Die Pumpe an sich müsste er aber auch ( selbst bei reduzierter Förderleistung ) mit einem 12 Volt Batterieladegerät einfachster Natur ( Trafolader für Autobatterien mit Graetz-Gleichrichter ) per Netzteil ansteuern können.
Das kann er dann selbst mit einem simplen "Bleilader", der bis 12 Volt / 20 + Ampere ausgelegt ist. Der Pumpenmotor ist ja auf 18 Volt ( = ) Betriebsspannung ausgelegt.
Somit müsste er an einem 12V (=) "Trafolader" in seiner Induktivität zumindest etwa 1/3+ unterhalb seiner betriebsbedingten Spezifikationen bleiben.
Nur halt die "ED" des Pumpenmotors pro Stunde ist unbekannt. 100 % wären hier zum Netzbetrieb am "Bleilader" ( Netzteil ) natürlich optimal.
Das ist natürlich eine gute Idee ich denke ich werde die ausprobieren und auch den Strom im Auge behalten um im Bestfall eine entsprechende Dauerlösung zu realisieren. Die einschaltdauer ist natürlich relativ aber er hatte bis jetzt 4 Akkus pro Reinigung alle 4 Wochen also eine gute Stunde danach wieder für Wochen im Keller. Aber mit 12V und 20A komme ich bestimmt hin. Ich denke es führt kein Weg vorbei und ich werde mit diversen Messgeräten und Netzteilen mal ein paar Versuche unternehmen und die gemittelten Werte berechnen und dementsprechend eine Lösung basteln mit genug Reserve und natürlich auch ggf notwendig e Sicherungsschaltungen
Der "Bleilader" mit 12V / 20A war jetzt auch nur ein reines Beispiel für erste Tests, wenn er einen solchen ( oder ähnlichen ) alten Trafo-Batterielader für 12V-Autobatterien noch zufällig daheim liegen hat.
Kristallkugel: etwas verschwommen.
wenn ers stimmt dass eine 1600mAh Batterie 1/4 Stunde hält und in Ordnungf und geladen ist dann brauchst ca 6000mAh in der Stzunde oder 6A dauernd.
6X18 ergibt satte 108W
Wie wäre es wenn da ein paar Angaben dazu kämen wie die Höhe des Springbrunnens, ungefähre Wassermenge usw? Mechanische Größe der Pumpe?
Ich denke ihr solltet die Idee verwerfen und einfach eine zulässige mit Netzspannung betreibende teichpumpe kaufen.
Du brauchst einen Gleichstromtrafo mit Sicherheitkleinspannung und kurzschlussfest.
Die Eierlegendewollmichsau
Never ever.
Naja eine eierlegendewollmilchsau würde ich das nicht nennen hast du schon mal dein handy aufgeladen was denkst du macht das Netzteil? Oder diverse Spielzeuge? Also nen gleichstromtrafo würde ich wunder nennen denn Gleichstrom kannst du aufgrund Mangelder Induktion nicht Transformieren! Da braucht man einen stepup konverter allerdings mit hoher Leistung. Schutz Kleinspannung bei 18 ich denke ich mal klar und eine galvanische Trennung selbstverständlich. Kurzschlussfest duch Gleichrichter mit entsprechenden Schaltungen gut und einfach zu realisieren hier geht es um die Leistung! Entschuldigung Fals dies forsch klingt aber Ich bin Elektriker und weiß an sich bescheid nur eben wie gesagt am Zweifeln wegen der Leistung. Wie schon erwähnt ist es eine Pumpe also nicht wirklich linear vom leistungsbild nur deshalb frage ich. Über Vorschriften und Regelungen weiß ich genauestens bescheid. Mich scheut es eher davor eine 230V Pumpe die klein sein sollte da zum reinigen eher beweglich die eine ordentliche Stange Geld kostet zu verwenden und den billig zeug mit 230 ins wasser ne danke kein bedarf. Aber danke fürs Kommentar Fals ich jetzt technisch nicht versiert Währe ein guter Rat
Eben darum dachte ich an 60W