Welches Ebook sollte ich mir holen?

3 Antworten

Vermutlich würde ich am liebsten ein Kindle kaufen aber das werde ich nicht tun da Amazon diese Beschränkung nur auf ihr eigenes Portal hat und ich lieber selber entscheiden möchte wo ich meine EBooks beziehe. 

Der Kindle unterstützt seit geraumer Zeit ganz offiziell auch PDF- und EPUB-Formate und kann somit auch bestens Bücher darstellen, die außerhalb des Kindle-Store gekauft wurden. Man sendet einfach die EPUB-Datei per E-Mail an seinen Kindle und ein paar Minuten später kann der Lesespaß beginnen.

Über 90% meiner Bücher, die ich auf meinem Kindle lese habe ich nicht bei Amazon gekauft.

Nur hab ich einige eBooks dort entdeckt die im Vergleich zu anderen Shops richtig günstig sind (teilweise unter 5€)

Bücher in Deutschland kosten überall gleich viel. Das ist gesetzlich so festgelegt. Es darf keine Unterschiede geben.

Gibt ja auch z.b. die Onleihe die man auf dem Kindle nicht nutzen kann.

Die Onleihe kann auf dem Kindle nicht genutzt werden. Das stimmt.

Dafür gibt es täglich neue Bücher komplett kostenlos zum Lesen. Es sind zwar alles keine Bestseller und dennoch erwähnenswert.

Zusätzlich hat man als Amazons Prime-Kunde den Zugang zum im Preis inbegriffenem Prime-Reading.

https://www.giga.de/tech/21-mal-kostenloser-lesespass-gute-e-books-gratis-bei-amazon--01JJ6MCMQZ781VPWGSC32D56N4

https://www.amazon.de/kindle-dbs/fd/nonprime-pr

Die Onleihe ist zwar eine gute Sache, die jedoch auch mit Nachteilen verbunden ist. So gibt es oft lange Wartezeit bis ein Buch verfügbar ist und dann hat man auch noch eine Frist, in der man das Buch gelesen haben muss, bevor es sich selbständig löscht bzw. unbrauchbar macht.

Dafür hat man bei der Onleihe auch Bestseller inbegriffen.

Es gibt also immer Vor- und Nachteile.

Sollte Kindle trotz allem nichts für dich sein, so kann ich dir guten Gewissens Geräte von Kobo nahelegen. Ich hatte in der Vergangenheit zwei davon und war mit ihnen stets zufrieden.

Von Experte sumi79 bestätigt

Wenn Du Kindle nicht willst, bleiben Tolino/Kobo (baugleich, nur unterschiedliche Firmware) oder Pocketbook übrig - das sind so die Platzhirsche im deutschen ebook-Geräte-Markt. Technisch nehmen die sich alle nichts. Für welche Marke Du Dich letztendlich entscheidest, ist deshalb reine Geschmackssache. Einstiegsgeräte gehen so bei um die 100 EUR los; dafür bekommst Du ein 6-Zoll-SW-Display und 16 GB Speicher, von denen etwa 12-13 GB für ebooks verfügbar sind. Da die Einstiegsmodelle üblicherweise noch keine integrierte Hörbuch-Funktionalität haben, reichen diese 12-13 GB locker für mehr als 10.000 ebooks.

Hörbücher sind allerdings Speicherplatzfresser. Wenn Du also auch Hörbücher auf Deinem ebook nutzen willst, solltest Du preislich etwas höher ins Regal greifen (etwa um die 150-200 EUR) und Dir Modelle mit 32 GB Speicher oder mehr ansehen.

Meine Favoriten sind die Ebook-Reader der Marke Pocketbook.
https://allesebook.de/pocketbook/

Besonders positiv finde ich bei Pocketbook die vielen individuellen Einstellungsmöglichleiten (viel mehr als bei Tolino oder Kindle) und die Blättertasten, die man als Alternative zum Touch auf dem Display nutzen kann.

Für die eBooks, die ich lese, nutze ich hauptsächlich die Onleihe der Stadtbibliothek - das spart viel Geld.
Und in den seltenen Fällen, wenn es ein eBook, das ich lesen will, nicht in der Onleihe gibt, dann kaufe ich es bei Thalia.

Wenn ich einen Kindle hätte, hätte ich schon ein Vermögen ausgeben müssen für die vielen eBooks, die ich lese ‒ mit meinem Pocketbook Ebook-Reader und der Onleihe kann ich fast alle eBooks kostenlos lesen.