Welcher ram für 7 5800x?
Hallo,
Ich habe schon lange probleme mit meinem Gaming Pc. Er ist oft nicht ausgelastet und ich bekomme wenig fps als Freunde mit viel schlechterer Hardware.
Ich habe xmp aktiviert und mache regelmäßig Updates.
Meine Temperaturen liegen im 60-70er Bereich.
Mir wurde gesagt und gezeigt (in einem Benchmark), dass meine Ram latenz zu hoch ist.
Ich habe den ram mit 3200mhz im richtigen slot.
Er hat 32GB und ist von Corsair.
Könnt ihr mir einen gute Ram empfehlen mit niedriger Latenz (ich bin e-sportler), ich brauche das.
Vielen Dank :)
4 Antworten
Hallo
Ich kann nicht nachvollziehen wo dein Problem ist. Du hast zwei 16GB DDR4-3200 CL16 Dual Channel XMP RAM Module im Einsatz, die auch im Dual Channel (Doppelkanal) Modus laufen. Eine niedrigere Latenz als CL16 ist kaum möglich, auch mit anderen RAM Modulen nicht. Selbst mit schnelleren RAM Modulen geht es nur bis maximal CL14 runter. Den Unterschied spürst du aber nicht, auch nicht als "e-Sportler". Niedrigere Latenzen lassen sich ansonsten nur mit langsameren Speichergeschwindigkeiten erreichen, wovon du aber auch nichts hast.
Wenn du beim spielen den anderen Spielern hinterher hängst, dann muss es nicht an der Latenz des Arbeitsspeichers liegen, es könnte auch an deiner "persönlichen Latenz "liegen. Vielleicht bist du es auch, der zu langsam ist. Das ist in der Sportwelt nun mal so, auch im e-Sport. Da hilft nur Training, Training und nochmals Training. Die Abkürzung über das Hardware Doping wird nicht viel helfen, schneller zu reagieren als andere. Zumal es gerade beim Online spielen auch noch auf die Reaktionszeit des Netzwerks ankommt und die hat einen wesentlich größeren und auch spürbareren Einfluss auf jegliche Verzögerungen, als der RAM. Beim RAM geht es um Verzögerungen im Bereich von Nanosekunden.
Die in deinem PC genutzte Speichergeschwindigkeit passt auch optimal zu den Prozessor Spezifikationen. Der Speichercontroller in dem Ryzen 7 5800X ist für den Betrieb mit bis zu DDR4-3200 RAM ausgelegt, bei Bestückung mit einer Speicherbank pro Speicherkanal.
https://www.amd.com/en/product/10466
System Memory Specification: - Up to 3200MT/s
Für Speichergeschwindigkeiten darüber hinaus wird der Speichercontroller in dem Prozessor übertaktet, was funktionieren kann, was aber nicht vorab garantiert funktionieren muss und was die Lebenserwartung der übertakteten Komponenten verringert. Das würde dann den Prozessor und die XMP overclocking RAM Module betreffen. Das wird leider von vielen gekonnt ignoriert, was dann aber zu Problemen führen kann.
Außerdem sinkt die maximal erreichbare Speichergeschwindigkeit, je mehr Speicherbänke (Rank) pro Speicherkanal eingesetzt werden. Das liegt an der Mehrbelastung des Speichercontrollers durch mehr Speicherbänke und an den physikalischen Eigenschaften des Speicherbusses im Hochfrequenzbereich. Vereinfacht lässt sich sagen, das mit zwei RAM Modulen höhere Speichergeschwindigkeiten erreichbar sind, wie mit vier RAM Modulen. Das sollte vor allem bei MEM overclocking beachtet werden.
Eine Speicherbank ist aber nicht immer gleich ein RAM Modul. Es gibt Single Rank RAM Module, da entspricht eine Speicherbank einem kompletten RAM Modul und es gibt RAM Module auf denen sind bereits zwei Speicherbänke untergebracht. Das sind dann Dual Rank RAM Module. Dabei verhält sich ein Dual Rank RAM Modul in etwa so, wie zwei eingesetzte Single Rank RAM Module in Single Channel Konfiguration.
Dabei spielt es keine Rolle, welche Speichergeschwindigkeiten vom BIOS/UEFI eingestellt werden können und für welche Speichergeschwindigkeit die RAM Module ausgelegt sind. Wenn der Prozessor beim MEM overclocking nicht mitspielt, dann is Essig.
Das was in den Mainboard Spezifikationen steht, das sagt lediglich aus, das diese Speichergeschwindigkeiten vom BIOS/UEFI eingestellt werden können, mehr nicht. Das sind keine unter allen Umständen garantiert erreichbaren Speichergeschwindigkeiten.
Das Mainboard wurde zwar mit den in den Spezifikationen angegebenen Speichergeschwindigkeiten erfolgreich getestet und die RAM Module die das geschafft haben sind jetzt auch in der Memory Support Liste zu finden, aber für diese Tests verwenden die Mainboard Hersteller speziell selektierte Engineering Sample Prozessoren. Prozessoren für den Endkundenmarkt schaffen diese Speichergeschwindigkeiten in aller Regel nicht oder nur selten und auch nicht unter Garantie mit den RAM Modulen aus der Memory Support Liste. Auch mit diesen RAM Modulen werden die angegebenen Speichergeschwindigkeiten nur dann erreicht, wenn der eingesetzte Prozessor dabei mitspielt, das ist die Bedingung daran.
Die maximal erreichbare Speichergeschwindigkeit ist also vorrangig von den individuellen Eigenschaften des eingesetzten Prozessors abhängig und nicht vom RAM oder dem Mainboard. Das BIOS/UEFI muss die gewünschte Speichergeschwindigkeit lediglich einstellen können und der RAM muss natürlich auch mit der eingestellten Speichergeschwindigkeit mithalten können. Aber erst mal muss der Speichercontroller mit der eingestellten Geschwindigkeit laufen und wenn der nicht mitspielt, dann kann das BIOS/UEFI einstellen was es will und dann können auch die RAM Module für noch so hohe Speichergeschwindigkeiten ausgelegt sein, aber dann wird es trotzdem nix mit der gewünschten Speichergeschwindigkeit.
Die in den Mainboard Spezifikationen mit (OC), (O.C.), (A-XMP OC MODE) oder (EXPO) gekennzeichnete Speichergeschwindigkeiten sind also nur durch übertakten des Speichercontrollers möglich. Wenn der Speichercontroller in dem eingesetzten Prozessor dabei aber nicht mitspielt, dann wird es damit nix.
Hier mal einen Auszug aus den Mainboard Spezifikationen deines ASUS ROG STRIX B550-F Gaming WiFi II Mainboards:
https://rog.asus.com/de/motherboards/rog-strix/rog-strix-b550-f-gaming-wifi-ii-model/spec/
Memory Channels: 4DDR4 (Dual channel)
Max Memory Size: 128GB
AMD Ryzen™ 5000 and 3000 Series Desktop Processors
4 x DIMM, Max. 128GB, DDR4 4800(O.C.)/4666(O.C.)/4600(O.C.)/4400(O.C.)/4266(O.C.)/4133(O.C.)/4000(O.C.)/3866(O.C.)/3733(O.C.)/3600(O.C.)/3466(O.C.)/3400(O.C.)/3200/3000/2933/2800/2666/2400/2133 MHz, Un-buffered Memory *
.....
Wenn nun für schnellere RAM Module eine höhere Speichergeschwindigkeit eingestellt wird als der Prozessor nativ unterstützt, also ohne übertakten des Speichercontrollers und der Rechner sollte dann instabil laufen oder gar nicht mehr starten, nachdem das XMP bzw. EXPO von den RAM Modulen im BIOS/UEFI aktiviert wurde, dann funktioniert das einfache MEM overclocking via XMP bzw. EXPO nicht, weil die Einstellungen durch das XMP bzw. EXPO zu viel für den Prozessor sind. In dem Fall müsste zum einstellen der Speichergeschwindigkeit manuell eingegriffen werden. Möglicherweise stehen auch mehrere XMP bzw. EXPO Profile zur Auswahl, wovon eines vielleicht funktioniert. Ansonsten muss die Speichergeschwindigkeit bei aktiviertem XMP bzw. EXPO manuell soweit gedrosselt werden, bis der Prozessor stabil damit arbeitet oder die Speichergeschwindigkeit, die Timings und die RAM Modulspannung werden komplett manuell eingestellt. Viel Spaß dabei.
Da overclocking, durch den höheren Takt und der damit verbundenen Erhöhung der Spannung der übertakteten Komponenten, den Effekt der Elektromigration verstärkt, altern übertaktete Komponenten schneller, was in dem Fall den XMP bzw. EXPO overclocking RAM betreffen würde und den Speichercontroller in dem Prozessor. Genaue Vorhersagen kann aber auch nicht dazu machen. Durch overclocking kann der Rechner außerdem auch instabil werden oder gar nicht mehr funktionieren. Siehe auch da:
Wobei die RAM Module bereits übertaktest werden, durch das XMP. Die dadurch höhere RAM Modul Spannung hat aber auch bereits einen Einfluss auf die Lebenserwartung des Speichercontrollers in dem eingesetzten Prozessor, auch wenn die Speichergeschwindigkeit noch innerhalb der Prozessor Spezifikationen liegt.
Wenn du dich an MEM overclocking mit höheren Speichergeschwindigkeiten, noch schnelleren XMP bzw. EXPO RAM Modulen und eventuell auch mit mehr als zwei RAM Module, versuchen möchtest, dann kannst du das gerne machen, mit allen Konsequenzen die sich daraus ergeben können. Das ist dann aber deine Entscheidung und nicht meine Empfehlung.
Vielleicht wird aber auch ein stabiler PC beim e-Sport spielen einfach nur überbewertet. Vermeintliche Schnelligkeit ist anscheinend wichtiger, als ein stabil laufender PC. Was machen schon ein paar Bluescreens beim spielen. So doll stören die ja nun auch wieder nicht.
mfG computertom

Okay vielen dank für diesen ausfühlichen Text. Was soll ich denn dann tun, wenn meine freunde mehr Leistung bekommen als ich, obwohl wir die Selben Settings und Hardware haben?
Wenn du auf Optik keinen wert legst würde ich dir diesen empfehlen:
Falls er schöner sein soll diesen:
Keine Ahnung, wer Dir das gezeigt oder gesagt hat
DDR4 ab 3200MHz und <=CL16
was auch wichtig ist: DUalChannel, sprich zwei identischte Riegel in den entsprechenden Slots
Okay vielen dank. Der Benchmark hat mir die Latenz Angezeigt und die war ziemlich hoch
keine AHnung welcher Benchmark Dir gesagt hat, daß die Latenz zu langsam sei
Die Latenz wird vom Speicher-Hersteller festgelegt und natürlich wenn Du zB nen A-Chipsatz und dann womöglich noch nen 320er mit der CPU einsetzt, dann hast eh Mist beim Zusammenbau gemacht
Ich habe das b550 f gaming wifi 2 mit einem 5800x und 3200mhz ram
So lässt sich nicht viel dazu schreiben, hilfreicher ist es mehr über die technischen Eigenschaften des Rechners zu wissen.
Mit HWinfo kann man diese Daten auslesen:
https://www.heise.de/download/product/hwinfo-36684
Bitte die System-Zusammenfassung posten die am Anfang erscheint, Sensorstatus oder andere Fenster helfen nicht.
Wenn dann mit ALT + DRUCK ein Screenshot gemacht, die Frage bearbeitet, das Bild mit STRG + V und mit etwas Text eingefügt wird, kann man mehr sagen.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alleine mit RAM ist da nicht mehr viel rauszuholen bei der Konfiguration, der ist schon relativ gut und selbst 3600er OC RAM wird sich nicht bemerkbar machen.
Es könnte etwas bringen den Chipsatztreiber zu installieren:
https://www.amd.com/de/support/chipsets/amd-socket-am4/b550
und Windows 11 auf die Version 23H2 upzudaten:
Es könnte wohl eher an der Grafikkarte liegen, das würde eher was bringen:
https://www.tomshardware.com/reviews/gpu-hierarchy,4388.html

Okay vielen dank. Den Chipsatztreiber habe ich schon. Den Link für die Grafikkarte ist damit gemeint mir eine neue zu holen? Ich weiß nicht wie ich die Windows version update. Ich habe doch schon die neusten Updates drauf also mir werden keine neuen angezeigt
Der Link für die Grafikkarte sollte lediglich aufzeigen, dass es unter der 3060 TI nur die 3060 und die 3050 gibt.
Werden bei Windows Update auch keine Updates angezeigt? Gegebenenfalls könnten dort noch unter Erweiterte Optionen die Optionalen Updates installiert werden.
Mehr kann man da eigentlich nicht machen und neuer RAM wird nicht viel verändern.
Wenn dort keine angezeigt werden, gibt es auch keine neueren mehr. Der einzige Grund könnte sein, dass du über WLAN spielst. Für das Gamen ist LAN immer besser. Frag mal deine Freunde wie ihr PC angeschlossen ist.
Das Update für Windows 11 (23H2) ist von Microsoft zurückgezogen worden.
Das einzige was mir dann noch einfällt ist den LAN-Adaptertreiber zu aktualisieren:
und die neueste Firmware auf den Router.
Dann ist aber nicht mehr rauszuholen. Es gibt zwar noch eine neuere BIOS-Version:
https://rog.asus.com/de/motherboards/rog-strix/rog-strix-b550-f-gaming-wifi-ii-model/helpdesk_bios/
und die Treiber für die Monitore zu installieren:
Wenn ich es richtig sehe, sind ein 30 und ein 32 Zoll Monitor angeschlossen, dafür ist die Grafikkarte ein bisschen zu unterdimensioniert. Frag auch da mal nach, was die Kumpels für welche haben. Genauso die Bildschirmauflösung, mit einem Käfermotor wirst du schlecht einen D-Zug abschleppen können.
Vielen Dank