Welcher Feuerwehrhelm ist besser?
Es würde mich mal interessieren, welchen Feuerwehrhelm ihr besser findet (oder welche Bauart):
- Den typischen US-Feuerwehrhelm, der ungefähr so aussieht: https://c7.alamy.com/compde/br2pbb/us-amerikanische-feuerwehrhelme-regal-pennsylvania-usa-br2pbb.jpg
- Die in Deutschland weit verbreiteten Vollschalenhelme , so wie zum Beispiel der Rosenbauer Heros Titan: https://www.rosenbauer.com/fileadmin/_migrated/siwa_produktmarketing/rosenbauer_helm_HEROS-titan_Pro_0297_tagesleuchtgelb.jpg
Ja, ich weiß, die Einsatzarten und -häufigkeiten unterscheiden sich in Deutschland und den USA, aber meine Frage zielt eher darauf ab, was der bessere Allrounder-Helm ist. Und es würde mich auch interessieren, ob ihr es euch vorstellen könntet, einen US-Feuerwehrhelm in Deutschland zu nutzen (von der Gesetzes- und Normlage mal abgesehen, die dem meistens widerspricht).
5 Antworten
Den besten Allround-Helm gibt es nicht. Jede Feuerwehr muss auf Grund ihrer Anforderungen entscheiden welchen Helm sie beschafft.
Wir haben uns z.B. dazu entschieden keinen Helm mit außenliegendem Gesichtsschutz zu beschaffen. So ist es halt damals der Heros Extreme geworden.
Amerikanische Helme kann man auch in Deutschland tragen, mit Zulassung. https://de.bullard.com/products/feuerwehrhelme/fxe Durchgesetzt haben sich die hier aber nicht und werden sie wohl auch nicht.
Halb- oder Vollschale wird auch eine ewige Diskussion bleiben.
Die Vollschalenhelme haben genau einen Nachteil: Sie schirmen die Ohren ab, sodass man nicht mehr gut hört. Zumindest bekommen es viele Träger dieser Helme nicht mit, wenn sie von der Seite gerufen werden.
Wenn wir jetzt die Vollschale durch eine Halbschale tauschen, dann wüsste ich keine Nachteile mehr.
Wozu u.a. die breite Krempe des US-Helms gut sein soll oder die "Augenklappen", die er anstelle eines Gesichtsschutzes hat, ist mir hingegen schleierhaft.
Interessant. Als ich das letzte Mal mit Kameraden geübt habe, die solche Helme trugen, war es ein Problem. ;)
Aber gut, meinen F120 würde ich gegen so ziemlich jedes moderne Modell tauschen. Sowohl wegen des lausigen Tragekomforts (Leder auf Halbglatze...), als auch wegen der nicht vorhandenen schnellen Verstellmöglichkeit, wenn man die Atemschutzmaske aufsetzt oder abnimmt.
Also wir verwenden den guten alten AL-EX 15
https://www.colsman-helme.com/feuerwehrhelme/alex-015.html
Ist ne Halbschale aus Alu, klassische (und praktische) Form, nicht allzu schwer und vor allem unbegrenzt haltbar (muss nicht nach X Jahren ausgetauscht werden)
Und vom Preis her auch vernünftig. Grad für die freiwilligen Feuerwehren
Sinnlose Frage aber um es kurz und knapp zu sagen sind die alten Schalenhelme (die auch die Berliner Feuerwehr in einer moderneren Variante einsetzt) die besten.
- sehr leicht
- weites Sichtfeld
- rutschen nicht
- Ohren sind frei , man hört besser
- günstiger in der Beschaffung
- stabil
Die neuen Rosenbauer , etc. sehen optisch gut aus sind aber in der Praxis im Nachteil.
US-Helme sind hier in Deutschland nicht zugelassen und sind ebenfalls nur etwas für die Optik (wem´s gefällt) ;)
Ich verwende immernoch den alten Schubert H110 in der Einsatzabteilung haben wir bis jetzt noch den H120 als Ersatzbeschaffung gehabt. Jetzt bekomme ich wahrscheinlich den ersten H130 (Stoff anstelle Leder Innenteil) Mal schauen wie der so ist.
Das Argument mit der Verständigung höre ich auch immer wieder, sogar unterm Vollschalenhelm. ;) Ganz ehrlich, im Einsatz war das nie ein Problem.