Welchen Wiederstand bei RGB LED?
Hallo,
Ich bin grade am suchen was für einen Widerstand ich brauch bei einer RGB LED.
Ich habe eine 9V Block Batterie,
Und die RGB LED, hat eine Durchlassspannung von 3,5V,
Durchlassstrom liegt bei 20mA.
Auf der Seite leds-and-more.de/Widerstandsrechner
Wird mir angezeigt das ich einen Widerstand von 275Ohm bräuchte (empfohlener Widerstand 300 Ohm)
Wenn ich das aber in Tinkercad simulieren will sagt mir das Programm das der Widerstand zu klein sei und die LED kaputt gehen würde, erst bei einem Widerstands Wert von 370ohm würde sie in Tinkercad nicht kaputt gehen. Ich bin jetzt etwas verwirrt, was ist jetzt der richtige Widerstandswert?
3 Antworten
Beim Aussuchen von Vorwiderständen schließe ich erst mal eine Widerstandsdekade (E6 Reihe =6 Widerstände pro Dekade) und ein Amperemeter an.
Beim Vermindern des Widerstandes prüfe ich den Helligkeitseindruck und behalte den Strom im Auge. Manche LED's sind schon bei 5 mA ordentlich hell.
Den von der Dekade abgelesenen Wert suche ich aus dem Sortiment und löte ihn an.
Hallo Bob, die Batterie schafft 6 LEDs gleichzeitig, also 6x20mA.
Wenn die Batterie 1200 mAh hat ist sie in genau 10 Stunden leer.
Für LED Beleuchtungen nehme ich gern Steckernetzteile von alten Handys oder kaufe diese günstig bei pollin.de, dann muss ich nicht täglich eine Batterie finanzieren.
Oder man verwendet eine Konstantstromquelle. Zum Beispiel diese:
Bei dieser kann man den Strom einstellen. Das ganze muss dann für eine RGB-LED 3mal aufgebaut werden. Dann kann das ganze von einer Batterie versorgt werden. Die einzelnen LEDs kommen weg und dort dann die RGB-LED anschließen.
Bei den Transistoren kann man auch Vergleichstypen nehmen.

275 Ohm ist rechnerisch korrekt.
Nimm zur Sicherheit einfach 320 Ohm und fertig.
Ich hätte noch eine kleine Frage, wenn ich jetzt statt nur einer rgb led, 6 rgb leds nehmen würde, bräuchte ich Damit eine größere Spannungsquelle?
Kommt auf die Verschaltung an. Wenn du sie parallel verschaltest hast du entsprechend 6*0.02A = 0.12A. Das sollte deine Spannungsquelle aushalten.
Ok danke, wäre es ansich schlauer die leds parallel zu schalten als in Reihe?
Ich wüsste nicht, wie man RGB-LEDs in Reihe schalten können sollte, aber wenn dir was einfällt, dann wäre das sicher schlauer.
Aktuell geht ein Großteil deiner Spannung im Widerstand verloren. Diese Spannung kannst du auch durch eine LED verbrauchen.
Meinst du das es bei 6 leds es schlauer wäre keine Widerstände zu benutzen?
Bei LEDs ist es nicht schlau, keinen Widerstand zu nutzen. Nur eine winzige Überspannung sorgt dann für einen sehr großen Strom.
Ok danke, Ich hätte noch eine kleine Frage, wenn ich jetzt statt nur einer rgb led, 6 rgb leds nehmen würde, bräuchte ich Damit eine größere Spannungsquelle?