Welchen Weg nimmt der Strom im Stromkreis?
Hallo Ich habe eine Frage zu Strom: Welchen Weg nimmt der Strom in einem Stromkreis bei zwei Lampen??? Nimmt er den mit dem wenigsten Wiederstand oder teilt er sich auf... Ich hoffe ihr wisst was ich meine und bin dankbar für jede Antwort :-)
4 Antworten
Strom teilt sich immer auf, wenn er an eine Verzweigung kommt!
Er geht etwas lieber, also stärker, dort durch, wo weniger Widerstand herrscht.
Der Spruch von "Der Strom nimmt den Weg des geringsten Widerstandes" ist sowas von grundfalsch! Man sollte alle bestrafen sollte, die ihn weiterverbreiten.
Strom ist wie Wasser, er geht überall durch, wo er nur irgendwie kann. Einfach verschieden stark!
Genau. So hab ich's ja gesagt.
(geht lieber oder vermehrt den Weg des geringeren Widerstands)
Aber viele, die Elektrotechnik ersmals lernen müssen, denken bei diesem Spruch, der Strom könne "entscheiden", dass er nur hier und nicht dort durchgehe. Wie ein Mensch, der dafür bekannt ist, den Weg des geringsten Widerstands wählen zu können.
Bei einer Reihenschaltung von zwei Lampen kann er sich nicht aufteilen, d.h. er fließt durch beide Lampen.
Bei der Parallelschaltung teilt sich der Strom auf - sind die Lampen gleich (d.h. besitzen sie den selben Widerstand) dann sind die beiden Ströme gleich groß. Besitzt Lampe 1 einen höheren Widerstand als Lampe 2, dann ist der Strom durch Lampe 1 geringer als der durch Lampe 2.
Und wenn er durch die erste Lampe durchfließen muss aber es eine Möglichkeit gibt die zweite zu umgehen? Was macht er dann?
Ein Strom umgeht nichts, er wird also trotz der "anderen Möglichkeit" , welche wieder eine Parallelschaltung darstellt, auch durch die zweite Lampe fließen. Der Strom wäre aber (je nach "Umgehungsmöglichkeit" bzw. dessen Widerstand) eher gering.
Für was brauchst du diese Infos denn ? :)
ahh :) sieh dich mal im Internet nach Parallel und Reihenschaltungen um, vielleicht findest du etwas hilfreiches :)
Bei der Parallelschaltung verzeigt sich der Strom über beide Lampen, er "teilt sich auf" mit gleicher Spannung an beiden Lampen. Bei der Reihenschaltung durchfließt er beide Lampen unverzweigt ("der Reihe nach"), die Stromstärke ist dabei an jedem Messpunkt gleich, die Spannung an den beiden Lampen teilt sich auf. Die Reihenschaltung kommt in unserem Alltag nur sehr vereinzelt vor.
Also um's mal so zu sagen. Sobald Strom an einer Abzweigung gelangt (Kirchhoffsche's Gesetz numero 1) [Knotenregel], teilt dieser sich auf.
Da jetzt jedoch eine Abzweigung dort ist, dann wird der Strom je nachdem wie die Widerstände variieren sich auch dementsprechend anpassen (also dort wo niedriger Widerstand ist, viel Strom und dort wo hoher Widerstand ist, wenig Strom).
Die größe variiert im übrigen auch, zum Beispiel bei Parallelschaltung ist die Spannung dieselbe Größe und bei Reihenschaltung der Strom.
LG Dhalwim ;) :D <3
Naja, aber das ist mal 1. ein Naturgesetz und 2. warum sollte der Satz falsch sein?
Schließlich musst du bedenken, klar Strom zweigt sich ab, aber Ich denke damit ist eigentlich gemeint, dass bei hohem Widerstand wenig Strom fließt und bei niedrigem Widerstand viel Strom fließt.
Er geht verschieden stark durch (bei Abzweigungen ja), aber trzd. immer am meisten dort wo weniger Widerstand herrscht.