welchen Stromspeicher benötige ich wenn 50 kwh erzeugt werden täglich?
5 Antworten
Eine sinnvolle Speichergröße wäre Dein Nachtverbrauch plus Reserve.
Also wenn Du in der Nacht um die 12-15kWh benötigst, dann wären 20kWh schon angebracht. Wobe die Nacht los geht, wenn die Anlage nichts oder nur noch sehr wenig produziert. In der Übergangszeit kann das schon 17-18 Uhr sein.
Im Winter wirst Du eh an den meisten Tagen den Speicher nicht voll bekommen. Außer Du hast noch Wind.
50 kWh erzeugen? wofür? Als Richtwert mal unser Verbrauch, 2 Personen und wir kochen täglich elektrisch, Heißwasser kommt von der Gasheizung: 10 kWh pro Tag. Bei der von dir avisierten Strommenge musst du ins Netz einspeisen oder deine Anlage ein paar Nummern kleiner konzipieren.
Auf Dauer kommt es aber günstiger ab und an zuzukaufen als dass man auf Halde produziert oder bei kurzzeitiger Knappheit kann man sich auch einfach mal einschränken.
Wenn du mehr als 50 kWh verbrauchst, gar keinen. Ansonsten einen, der die geeignete Kapazität hat um das zu speichern, was du nicht verbrauchst. Aber wenn du täglich 50 kWh erzeugst und täglich nur 10 davon benötigst hast du jeden Tag 40 kWh mehr... du bräuchtest also einen mitwachsenden Speicher, nutzt nur nichts, weil was willst du mit 14 MWh im Jahr? Es würde also ein Speicher für die Tageskapazität reichen, den Rest solltest du einspeisen.
Die Technik ist das Billigste an einer Solaranlage. Die Dachdeckerleistunge machen etwa 75 % der Kosten aus. Sofern du die Anlage auf das Dach bringen willst. Dann noch einmal 10% für den Elektriker.
Das kommt wohl eher darauf an wieviel Strom du brauchst, nicht was du produzierst.
Mehr erzeugen ist doch besser als zu wenig :D sicher ist sicher