Welchen Maßstab verwenden?
Hallo wir müssen in Kunst unseren Klassenraum so als Plan auf DINA4 zeichnen. Welchen Maßstab nehme ich da? Und bitte kurz auch erklären wie viel cm auf Papier in Wirklichkeit dann sind.
Ich bitte um Antwort. Ich muss das morgen abgeben 😣
Danke.
6 Antworten
Miss den Raum in cm.
Nehmen wir an der Raum ist 8x12m, dann sind das 800x1200cm.
Ein A4 Blatt ist 210x297mm, also 21x29,7cm.
Jetzt rechnest Du die Grösse des Raumes durch die Grösse des Papiers, in diesem Beispiel sind das:
800/21 = 38.1
1200/29.7=40.4
Das heisst, in diesem Fall müsstest Du mindestens den Massstab 1:41 nehmen, so kannst Du aber noch keine Massangaben auf das Blatt schreiben/zeichnen. Also würde ich den Massstab 1:45 oder 1:50 ausprobieren.
Gerade Zahlen, also 1:50 kann man auch gut im Kopf rechnen...
1200/50= 24cm
800/50= 16cm
Das wären dann die Masse auf dem Papier. Aber messen und rechnen musst Du natürlich selber, ich kenne ja deinen Klassenraum nicht 🤣
Ich würde was in der Gegend von 1:25 nehmen.
Da wäre dann ein Meter 4 cm.
Da musst du dann halt schauen, wie es sich ausgeht, dass alles drauf passt.
Holzstock oder diese die bild zu sehen ist
er die Massband ,die allein automatisch wegrollt in den Teil

Ja und es gib ja noch mehrere Arten, auch beim Schneiderei für Stoff messen , bei andere Bereiche bin ich nicht im Übung , ausser wenn mal sein muss, so wie im bild benutze ich das
Ich messe fast alles mit meiner Hand, zwischen Daumen und Zeigfinger sind genau 20cm, fünf mal die Hand sind 100cm, die halbe Hand sind 10cm die Hälfte davon sind 5cm. Es ist nicht immer auf den cm genau, aber meistens liege ich nicht mehr als 5mm daneben. Zum umstellen etc. reicht das allemal.
sehr interessant , und ausserdem hat jedermal einen Hobby oder als Heimwerk, wenn man kaputt ist oder so zum reparieren
1:8.....
Ich würde hier 1:50 nehmen. Ein Klassenraum passt auf DIN A4 locker drauf. 1 Meter in der Realität sind dann 2 cm auf dem Papier.
Massstab kann zwei Dinge bedeuten:
Zum einen der von dir genannte Holzstock (auch Doppelmeter genannt) und den Rollmeter (Gelb im Bild).
Zum andern die Grössenangabe einer Zeichnung oder eines Plans. Zum Beispiel eine Stadtkarte 1:50'000, eine Lankarte 1:200'000 oder ein Bauplan z.B. vom Architekten z.B. 1:25. Die Zahl beschreibt die Verkleinerung, so kann man einen Plan ausmessen und die reelle Grösse ausrechnen.
(Natürlich sind auch Vergrösserungen möglich, dann steht z.B. 25:1, das bedeutet der Plan ist 25x grösser als das Objekt).