Welche Spannung liegt in der Reihenschaltung am einzelnen Widerstand?
Das kommt in der Technik Arbeit dran, die ich schreiben werde. Ich versteh es nicht was muss man bei sowas machen?.
7 Antworten
das ist ein einfacher Dreisatz. du teilst die anliegende Spannung durch die summe allerr widerstände und multiplizierst das mit dem betreffenden widerstand.
nehmen wir mal an, du hast eine kette aus 5 widerständen an 24 volt und jeder hat 100 Ohm.
dann würde an jedem widerstand die spannung von 24 durch 500 mal 100 ohm also 4,8 volt anliegen.
lg, anna
Du musst dazu alle Widerstände in der Reihenschaltung zusammenzählen.
Die Spannung am Einzelwiderstand entspricht dann dem Verhältnis dieses Einzelwiderstands zum Gesamtwiderstand mal der Gesamtspannung.
Oder anders ausgedrückt:
Der Strom wird durch den Gesamtwiderstand ausgedrückt = Gesamt-Spannung / Gesamt-Widerstand.
Dieser Strom multipliziert mit dem Einzelwiderstand ergibt den Spannungsabfall über diesem Widerstand.
Also I(strom)=uges:gesamtwiederstand
Das Ergebniss mal irgendein Einzelwiderstand z.B R2 = Das Ergebniss
Ist U ges einfach das Wert von der Stromquelle?
Was ist mit "Logische Funktionen auch als Schaltung mit Schaltern" gemeint? (sehe Bild).?
Wenn diese Schaltung mehrere Schalter (oder sonstige logische Schaltelemente) besitzt, dann gilt die von mir vorgeschlagene Berechnungsmethode immer nur für einen einzelnen, speziellen Schalterzustand.
Beispiel: Glühlampe im 230 V Hausnetz mit Schalter.
Wenn der Schalter zu ist, dann fällt am Schalter (angenommener Kontaktwiderstand = 0 Ohm) keine Spannung ab, und an der Glühlampe wirken die vollen 230 V.
Ist der Schalter geöffnet, dann ist sein Widerstand unendlich groß. Dann fällt die gesamte Spannung am Schalter ab und die Glühlampe sieht keine Spannungsdifferenz zwischen ihren Anschlüssen.
Sind Logische Schaltungen "und schalter" "oder schalter" und "nicht schalter"
Ohm hilft immer. U = IR. I ist in der ganzen Reihenschaltung gleich und ergibt sich aus Ugesamt/Rgesamt
Nun ja, wie es da steht:
den Spannungsabfall an den einzelnen Widerständen berechnen.
in der Reihenschaltung ist der Spannungsabfall an einem ohmschen Widerstand über den Widerstandswert proportional zur Stromstärke. Die Stromstärke ist in einer Reihenschaltung konstant.
Du musst die Teilspannungen der einzelnen Widerstände errechnen.
Wahrscheinlich dazu auch noch den gesamt Widerstand und Gesamtstrom.
LG
Es were doch auch nichts verkehrtes mir Links über diese Themen zu schiken :).
Aber was wenn die Widerstände nicht in der reihe sind bzw wo anders sind z.B neben dem Transistor muss man dan trotzdem es zusammenadieren?