Welche Silberpunze ist das?
2 Antworten
Hallo Wuppi29 und willkommen auf gutefrage,
nachfolgende Informationen habe ich zu Deiner Silberpunzen-Frage:
- Die Rechteck-Punze mit den Initialen T D (TB ist falsch) war der
- Hof-Silberschmied Thomas Dub
- aktiv von 1839 bis 1886 in Wien
- der Buchstabe A (oben) in der Radpunze steht für Vienna (Ganz klar..., dass TB und Prag nicht richtig ist)
- 13 Loth Silber (812/1000)
- von 1858
Die Radpunze wurde 1814 eingeführt und galt bis 1866 (also kann das Jahr 1868 nicht stimmen), ehe sie 1867 durch die Dianakopfmarke (gestempelt bis 1922) abgelöst wurde.
Schönen Sonntag und LG, Margita
Diese Punze steht für Österreich-Ungarn. Silber.
Es handelt sich hier um die Radpunze von Wien. Die 4 Zahlen rundum sind das Jahr 1868. Die 13 bedeutet 13-löthig.
Wichtig und ich hätte gerne eine Antwort: Die Punze ist deutlich fotografiert, aber es sieht aus, als wäre die Fläche aus Kupfer, dann würde die Punze nicht stimmen. Was ist mit dieser Fläche? Nur ein Foto-Reflex oder wirklich Kupfer?
Ist das zuerst eingestellte Foto ein Besteckteil? Ich meine eher ein Becher oder anderes Teil mit flachem Boden. Das Teil ist sehr alt, nämlich von 1868. Auf den anderen Fotos sehe ich einen Messergriff, gut und groß fotografiert. Aber die Punzen sind trotz Vergrößerung nicht zu identifizieren. Ist es möglich diese zu beschreiben?
Stammen alle Teile aus einem Haushalt? Dann könnte das Messer auch eine österreichische Punze bzw. mehrere haben.
Auf dem Besteck ist, soviel ahne ich, eine andere Punze als auf dem ersten Teil. Dieser Typ von Punze wurde nur bis 1871 eingesetzt, ab da bis 1922 wurden die Punzen geändert und nach 1922 wieder.
Habe gerade das neue Foto gesehen vom Besteckteil und auch die Buchstaben recht deutlich. Ganz klar TB, die Silberpunze ist Prag, aber Anton Braun in Prag, war Bildhauer. Ich schau noch mal, was ich rausfinden kann.
Vielen Dank für die Antwort. Ich weiß nicht, welches Material das ist. Ich werde mehr Fotos einstellen. Vielleicht kann man das dann definieren. Weiß nur, dass es sehr alt ist.