Welche Sicherung sichert die Wohnungszuleitung ab?
Hey,
In meinem Sicherungskasten sind 6 LS. Davon 3 für Herd und Ofen. (Ich weiß, dass sind wenig Sicherungen für ne 4 Zimmer Wohnung, ist aber halt ein altes Haus).
Dann kommt der RCD. Dem ist eine Überlast aber ja ziemlich egal.
Direkt unter meinem Sicherungskasten ist der Stromzähler. Es gibt also keinen Zählerraum oder so.
Im EG kommt dann die Hauptsicherung, wo das Kabel vom Netzbetreiber weggeht. Die haben 35A und es hängen 2 Wohnungen drann.
Jetzt meine Frage: Wenn ich so viel Strom ziehen würde, dass mein 4mm² Wohnungszuleitung überlastet wäre, welche Sicherung würde dann auslösen? Weil wenn ich die Last auf die 6 LS verteilen würde, würden die ja nicht auslösen.
PS: Ich habe nichts an dem Sicherungskasten gemacht. Das habe ich alles so beim Einzug übernommen.
3 Antworten
Es müßte durch Energieabnahme in beiden Wohungen dann gleichzeitig im Grenzlastbereich auf der selben Phase über etwas längere Zeit eine Lastabfrage von je größer 15,5 A stattfinden , das mindestens eine der 3 × 35 A LS - Hauptabsicherungen zwischen Einspeisung und Abzweig Unterverteilung im Haus auslösen würde .
Innerhalb Deiner Wohnung lösen die 3 + 3 × 16 A nur aus , wenn es entweder im Bad , oder den anderen Zimmern zu einer Überlastung käme . Der RCD ist ja nur für Isolierungsfehler in der Unterverteilung zuständig .
Liebe Lisa ,
niemand weiss leider , wie genau und exakt da alles so in der Unterverteilung auf die drei Haupt - Zuleitungsphasen in dem gesamten Gebäude verteilt wurde zu den beiden Wohnungen und der restlichen Gemeinschaftsnutzung für Flur / Treppengang , Kellerräume & Co .
Zudem schrieb TE eindeutig , daß 3 × 16 A explizit für den E-Herd in der eigenen UV von den 3 × 16 A LS der restlichen Wohnraum - UV gesplittet wurden .
Wenn man Pech hätte , wären in dem 2 FH dann in jeder Wohnung je 2 × parallel 3 × 16 = 4 × 16 an unterabgesicherten Strompfaden auf 3 × 35 A in der Hauptzuleitung . Zur HA gab FS nichts bekannt , denn sonst müßte man ja schon schon vor der Splittung in 2 WE im Hauptzugang mit zwei mal 3 Strängig in 35 A = 6 solcher Sicherungen geteilt haben .
Im EG kommt dann die Hauptsicherung, wo das Kabel vom Netzbetreiber weggeht. Die haben 35A und es hängen 2 Wohnungen drann.
Wenn dort insgesamt 6 × 35 gesetzt sind , so wäre alles ab Hauptzugang o.K für die beiden Wohneinheiten .
Alte Norm war mal minimum 1,5□ pro 16A je nach Kabel - / und Verlegeart .
müssten die schon einen Moment gehalten werden da die 35A Sicherung wahrscheinlich eine NH Sicherung ist und entsprechend träge.
Prinzipiell absolut richtig in einer abgestuften LS - Sicherungskaskade von der Haupteinspeisung zu den Unterverteilungen . In der korrekt ausgelegten Kaskade ist es ausdrücklich gewollt , daß die Sicherungen der Folge - UV in der Summe selbst bei ungünstigstem Zusammenspiel vor der nächsthöheren Verteilergruppenabsicherung auslösen .
dem rcd ist eine überlast immer egal,dafür ist er nicht zuständig,nur für erdschluß.deine 4² leitung ist bei sehr kurzem weg nicht überlastet.heute würde man 10² als standart verwenden
unter den gegebenen umständen sollte eine 11 kW wallbox gerade so möglich sein. aber gleichzeitig kochen, wäschewaschen und auto aufladen würde ich auf grund der zu erwartenden belastung lieber unterlassen.
der zähler kommt mir was kurz vor. ist das überhaupt ein drehstromzähler? falls nein, können wir die ganze aktion vergessen.
lg, anna
Der Zähler dürfte ein elektronischer sein ist sehr klein heutzutage und nicht abgebildet.
Den Zähler sieht man auf dem Bild doch gar nicht. Und ja, es ist ein Drehstromzähler
das oberste zipfelchen. normalerweise hängt das n stück höher. aber es kann ja durchaus sein, dass der verbaute zähler sehr kompakt ist...
lg, anna
wie ich schon schrieb, er kommt mir sehr kurz vor! ich habe NIE behauptet, es wäre keiner, was ich gesagt habe, und dazu stehe ich, dass er sehr kurz ist. und das wiederum veranlasste mich, darauf hinzuweisen, dass man vorher mal überprüft. ob drehstromzähler oder eben nicht. nicht mehr und nicht weniger.
lg, anna
Da in der Wohnung pro Phase nur 2 16A LSS sind wird es alleine quasi nicht möglich auf normalen Weg die 35A Sicherung auszulösen.
Und selbst wenn beide Wohnungen jeweils 32A Last auf einer Phase haben müssten die schon einen Moment gehalten werden da die 35A Sicherung wahrscheinlich eine NH Sicherung ist und entsprechend träge.
32A ist für die 4mm2 Leitung je nach Verlegeart und Länge knapp, wirklich überlastet sollte die aber nicht werden. Würde man heute bei einer 35A Vorsicherung wahrscheinlich aber nicht mehr machen.