Welche Sicherung benötige ich vor Endstufe?
Nabend,
Welche Sicherung brauche ich für diese Endstufe und wie rechnet man?
Blaupunkt : THA 275 PnP
Gesamtleistung
400 WattRMS-Leistung 4 Ohm
2 x 75 Watt / 1 x 190 WattRMS-Leistung 2 Ohm
2 x 90 WattMax Power (4 Ohm)
2 x 150 Watt / 1 x 400 WattAnzahl Kanäle
2/1Lautsprecherausgänge
2Eingänge
Cinch/PnP-Eingang/Direct Aux-InFrequenzbereich
10 – 30.000 HzStabilität
2 OhmSignal-/Rauschabstand
> 95 dBAAdjust
0,3 – 8 VoltLowpass
50 – 250 HzHighpass
10 – 250 HzMaße B x H x T (mm)
159 x 41 x 170Angeschlossen werden 2 Lautsprecher die mit **4 Ohm je 60rms*** brauchen
Ich weiß, dass man Watt durch Volt (in meinem fall 12 v ) rechnen muss.
Meine Frage ist nun, ob ich mit RMS-Leistung oder Gesamtleistung rechnen muss.
Und wenn ich mit RMS rechne, ob ich 75w oder 190 w benutzen soll.
Danke schon mal im voraus
4 Antworten
Zunächstmal ist für die Sicherung die Eingangsleistung der Endstufe und nicht die Ausgangsleistung entscheidend. Als Fausformel können sie einen Faktor von 1,5 zur RMS Leistung annehmen. Grundsätzlich sollten sie aber auf die werkseitige Stecksicherung schauen. Da steht es drauf. Ich vermute mal das das so um die 60A sein sollten.
Dann ist die Frage, ob sie die Lautsprecher oder nur den Verstärker absicher wollen.
Wollen sie die Lautsprecher absichern wäre das 120W*1,5/12V also im Endeffekt 15A träge. Sie können dazu die werksmäßige Stecksicherung ersetzen.
Wollen sie die Endstufe absichern, wäre das 400W*1,5 / 12V als 50A. Unmittelbar hinter der Batterie sollten sie auch eine Sicherung einbauen, die etwas höher dimensioniert sein sollte, damit wenn immer die Stecksicherung an der Endstufe fliegt.
Der Verstärker hat schon eine Sicherung - schau mal hier:
http://www.blaupunkt.de/fileadmin/user_upload/Service/SERVICEDOKU_ZIEL/EA/DE/7607792129001_EA_DE.pdf
Es gibt hier einen grundlegenden Denkfehler.
Die Sicherung, zwischen Batterie und Endstufe montiert wird, soll die Leitung schützen und nicht den Verstärker. Diese Sicherungen sind deutlich zu träge um kurzfristige Stromstösse zu verhindern.
Die Frage müsste lauten: Welche Anschlussleitung benötige ich für den oben genannten Verstärker?
Es kommt eine 10 mm^2 oder 16 mm^2 in Betracht. 10 mm sind mit maximal 48 A abzusichern und 16 mm mit maximal 64 A.
Die 10er Leitung mit einer 40A Sicherung würde hier ausreichen.
400W: 12V=33,33A würde eine 40A Sicherung empfehlen!