Welche Reihenfolge ist beim Fahrspur wechseln mit dem Fahrzeug richtig?
Mein Fahrlehrer sagt immer erst blinken, dann innen und außen Spiegel dann schulterblick.
Aber im Google is oft diese Reihenfolge :es gilt immer noch die Reihenfolge:
- Innenspiegel.
- Außenspiegel.
- blinken.
- kurzer Blick über die Schulter
Sollte ich ihn darauf hinweisen, wenn er mit seinem Behauptung falsch liegt?
Oder einfach schweige ich und beachte die Reihenfolge, die er sagt?
Werde ich die Prüfung nicht durchfallen, wenn ich erst blinken dann innen und außen Spiegel usw..?
15 Stimmen
5 Antworten
QUelle:
https://www.bussgeldkatalog.org/spurwechsel/#faq_spurwechsel
Spurwechsel laut StVOEin Spurwechsel kann aus unterschiedlichen Gründen notwendig werden. Wollen Sie zum Beispiel links abbiegen, so müssen Sie auf die linke Fahrbahn wechseln, um von dieser den Abbiegevorgang auszuführen. Daher ist es sinnvoll, den Fahrbahnwechsel frühestmöglich auszuführen.
Dabei darf kein anderer Verkehrsteilnehmer gefährdet werden. So steht in § 7 Absatz 5 der StVO zum Spurwechsel geschrieben:
In allen Fällen darf ein Fahrstreifen nur gewechselt werden, wenn eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer ausgeschlossen ist. Jeder Fahrstreifenwechsel ist rechtzeitig und deutlich anzukündigen; dabei sind die Fahrtrichtungsanzeiger zu benutzen.
Daraus wird ersichtlich, dass das Betätigen des Blinkers eine Grundvoraussetzung ist, um das Spur-Wechseln mit dem Auto anzuzeigen. Wie beschrieben, sollte dieser so früh wie möglich betätigt werden, damit der nachfolgende Verkehr die Abbiegeabsicht des anderen erkennen kann.
Weiterhin ist zu beachten, dass ein Fahrstreifenwechsel nur dann ausgeführt werden darf, wenn es die Verkehrssituation zulässt. Der Spurwechselnde hat keinerlei Anspruch darauf, dass andere Verkehrsteilnehmer ihn „reinlassen“.
Daher kann es häufig zu Unfällen kommen, wenn Drängler versuchen, den Spurwechsel zu erzwingen. Bei entsprechend hohen Geschwindigkeiten, vor allem auf der Autobahn, können dabei erhebliche Personenschäden entstehen.
So habe ich es '93 gelernt und so mache ich es immer noch.
Ich glaube wenn diese Reihenfolge heute noch so angewendet wird solltest du das auch genau so beibehalten. Das Risiko durchzufallen wenn du z.B. erst Blinkst und dann erst den Schulterblick machst wäre mir persönlich zu groß.
Blinken damit andere hinter einem Wissen das man überholen will
AußenSpiegel um zu sehen ob was von hinten kommt
Schulterblick um zu sehen ob nicht jemand Gerade selbst einen überholt.
innenspiegel ist bei manchen ja nicht vorhanden , Transporter, oder durch Gepäck versperrt.
Also du meinst das es richtig ist,wie mein Fahrlehrer mir beigebracht hat :erst blinken, dann innen und außen Spiegel dann schulterblick?
Wenn ja, werde ich die Prüfung nicht durchfallen oder doch?
Das weiß nur der Prüfer und hier ist kein Prüfer aber solange man nicht ohne zu schauen usw, überholt oder ähnliches passiert nichts und der Fahrlehrer wird dir vor der Prüfung auch noch Prüfungsfahrten machen
Mein Fahrlehrer sagt immer erst blinken, dann innen und außen Spiegel dann schulterblick.
Das ist auch korrekt. Allerdings fügt man noch einmal Spiegelblick davor ein, um den Verkehr vor dem Blinken schon zu beobachten.
Der Blinker von deinem Fahrzeug dient als Ankündigung zum Spurwechsel. Was das schnellere Fahrzeug auf der linken Spur sehr überraschen könnte.
Werde ich bei Prüfung nicht durchfallen, wenn ich erst blinken?
Mach doch was dein Fahrlehrer sagt, die Prüfung bestehst du und hinterher machst du es so, wie du meinst, das es richtig sei.
Warum willst du gegen den Fahrlehrer arbeiten? Wenn er es so haben will, dann erspare dir doch Diskussionen. Hauptsache du hast die Prüfung in der Tasche.
Aber im Google is oft diese Reihenfolge
was sagt dein Fahrlehrer dazu? viel. ein älteres Semester?
der Überholvorgang sollte angekündigt werden, Blinker - dann alles weitere
Ich habe darüber mit ihm nicht gesprochen und mage nicht sprechen.
Weißt du ob ich beim Prüfung durch fallen werde wenn ich erst blinken dann..? Ich möchte mit meinem Fahrlehrer nicht darüber diskutieren und ihn erwiedern.