Welche Programmiersprache sollten Mittelstufenschüler lernen?
Also in der Schule. In der Oberstufe gibt es Java, in der 5. klasse gibt es Scratch, aber in der Mittelstufe, was wäre da geeignet? Phython? Javascript? Java Kara? Was ganz anderes?
8 Antworten
Ich halte nichts davon, möglichst "viele" Sprachen zu lernen. Stattdessen sollte es um das Vermitteln von ein paar Grundregeln gehen... und um etwas, was vielleicht später hilfreich ist.
Die wenigsten werden später ganze Programme (von Grund auf) schreiben müssen. Und die, die es wollen können sich auch entsprechend selbst mit beschäftigen... (Ich habe mich z.B. ab der 7. Klasse mit Pascal/Delphi, später Javascript und PHP besschäftigt - Informatikunterricht hatte ich nie.) Aber es gibt durchaus Situationen, wo Skripte hilfreich sein können, z.B. um Daten auszuwerten, um Dateien automatisch zu benennen/konvertieren/bearbeiten/sortieren, etc...
Von der Seite ist Python prinzipiell nicht schlecht. Es eignet sich für solche kleinen Aufgaben und ist sehr effizient - bereits mit wenigen Befehlen kann man am Ziel sein.
Nachteil: Es lässt zu viele Freiheiten im Programmierstil zu. Objektorientiert, prozedural, schwache Typisierung, etc... da wird es schwer, einen strukturierten Programmierstil zu entwickeln.
Java finde ich sehr nett, aus meiner Sicht ist das Kernkonzept (Objektorientierung, Speicherverwaltung...) sehr klar. Aber Java ist nicht ganz so alltagstauglich wie Python.
Ave!
Es ist völlig egal, welche typisierte OO-Sprache unterrichtet wird.
Hat man eine typisierte OO-Sprache gelernt kann man auch schwach typisierte Scriptsprachen im Handumdrehen verstehen.
Demnach würde ich persönlich den ganzen Unsinn mit Python nicht einmal in Erwägung ziehen und nach Möglichkeit mit C# oder Java starten.
Es ist viel verwirrender von schwach typisierten Sprachen auf stark typisierte Sprachen zu wechseln als umgekehrt.
Kann ich zu 100% so unterschreiben. Lerne eine stark typisierte Sprache und den vernünftigen Umgang mit Typen und Datenstrukturen. Python, JavaScript und Co. am Anfang verleitet zum pfuschen. Java oder C# sind ideal geeignet. C/C++ würde ich nur empfehlen, wenn du sehr ambitioniert bist und eine hohe Frustrationstoleranz hast
und Ziel der Schüler. Einige gängige Optionen für den Einstieg in die Programmierung sind:
- Python: Python ist eine leicht zu lernende und vielseitige Programmiersprache, die für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet ist. Python wird häufig in Bildungseinrichtungen und im Bereich der Datenwissenschaften eingesetzt.
- Scratch: Scratch ist eine visuelle Programmiersprache, die von der MIT Media Lab entwickelt wurde und speziell für den Einsatz in Bildungseinrichtungen konzipiert ist. Scratch ist einfach zu lernen und ermöglicht es Schülern, interaktive Geschichten, Spiele und Animationen zu erstellen.
- JavaScript: JavaScript ist eine der am weitesten verbreiteten Programmiersprachen im Web und wird hauptsächlich für die Entwicklung von Webanwendungen verwendet. JavaScript bietet viele Möglichkeiten für die Gestaltung von interaktiven Inhalten und ist eine gute Wahl für Schüler, die sich für Webentwicklung interessieren.
- Java: Java ist eine weit verbreitete Programmiersprache, die für verschiedene Zwecke eingesetzt werden kann, von der Entwicklung von Desktop-Anwendungen bis hin zu Web- und Mobile-Apps. Java bietet eine solide Grundlage für die Programmierung und ist eine gute Wahl für Schüler, die eine breite Palette von Anwendungsmöglichkeiten suchen.
Es ist wichtig zu beachten, dass keine der oben genannten Programmiersprachen "besser" als die anderen ist und die Wahl der richtigen Programmiersprache für Mittelstufenschüler hängt von ihren Interessen und Zielen ab. Ein guter Ansatz ist es, verschiedene Sprachen auszuprobieren und diejenige zu wählen, die für Sie richtig ist.
MMn sollten Schüler lieber erstmal andere Dinge lernen...
Von einigen Unis weiß ich, dass sie am Anfang gar keine bekannte ProgrammierSprache beibringen, damit man keine Vorteile hat, wenn man sie zufällig schon kann, sondern Prinzipien lernt.
Ich hab Java mit 12 gelernt das geht voll fit, ansonsten eignen sich Python oder JS + HTML/CSS gut