Welche Papiertaschentücher, wenn nicht Tempo oder Softies?
Welche No-Name-Taschentücher findet ihr am besten?
3 Stimmen
7 Antworten
früher habe ich auch nicht auf den Namen geschaut, sondern darauf, wie griffig und "schneuzfest" sie sind. Nachdem ich aber öfters mal solche Dinger in der Maschine mitgewaschen habe (trotz Taschenkontrolle), nehme ich nur noch Tempo-Taschentücher. Die sind nämlich im Gegensatz zu all den anderen "waschmaschinenfest". Das heißt, nach der Wäsche ist das Tuch einfach verklumpt. Während bei den anderen das Tuch in tausend Teile zerrissen wird und diese dann an der Wäsche hängen. Besonders toll bei dunkler und Woll-Wäsche. Bekommt man kaum raus, auch im Trockner nicht. Das ist mir der höhere Preis von Tempo dann wert. Und halte dann natürlich Ausschau nach Sonderangeboten in verschiedenen Geschäften.
Das ist richtig, wenn man aber in einer dicken Erkältung gefühlte 100 Stück davon braucht, wirds einfach zu teuer!
Die stecke ich dann eh nicht in die Tasche, sondern direkt in den Müll
Ich mag die von DM, aber auch von der marke “jeden Tag” gibt’s im Mpreis
Meine sind meistens von Lidl die "FLORALIS". Sie sind griffig und gut! Ich bekam vor einiger Zeit einen Umpack von einer mir unbekannten Marke geschenkt. Darin sind solch dünne Taschentücher, dass man sie bei einem Schnupfen nicht nehmen kann, ohne feuchte Finger dabei zu bekommen!
Ich habe da keine Favoriten. Taschentücher sind für mich Taschentücher, mal kaufe ich sie bei Lidle, mal bei Penny, mal Aldi usw., dort, wo ich gerade einkaufe.
Ich nehme ausschließlich "Kokett" von Aldi. Tempo würde ich nach meinen letzten Erfahrungen nicht mehr empfehlen. Die sind teurer und sogar schlechter.