Welche Japanische schrift wird bevorzugt (kanji, hiragana, katakana)?
Ich hoffe mal das es ein paar unter euch mit der japanischen Schrift auskennen, ich würde gerne wissen welche Schrift Art in Japan bevorzug wird (hiragana oder katakana) und ob man auch kanji einsetzen kann ¿¿.
1 Stimme
2 Antworten
Es werden eigentlich immer alle in Kombination verwendet. Kinderbücher werden vielleicht noch mal nur mit Hiragana geschrieben, weil es davon wenige gibt, sie recht einfach sind und sich zumindest phonetisch alles damit schreiben lässt. Nur mit Kanji kann man nicht wirklich schreiben, da man sonst überhaupt keine verschiedenen Formen von Wörtern bilden könnte, was im Japanischen aber absolut notwendig ist. Auch Partikel und manche Wörter werden immer mit Hiragana geschrieben. Katakana decken die gleichen phonetischen Silben aus wie Hiragana, werden im modernen Japanisch aber größtenteils nur für Fremdwörter benutzt, oder manchmal als Stilmittel (so wie bei uns Kursivschrift).
Als Anfänger wird man immer Hiragana zuerst lernen. Was man damit schreibt, könnte jeder Japaner lesen. Oft steht auch gerade bei schwierigeren Kanji in kleingedruckten Hiragana, wie das Wort gelesen wird. Damit kann man sich also zumindest sehr grundlegend verständigen. Falls man die Sprache wirklich lernen will, kommt man aber um die Kanji nicht herum.
Alle.
Ergänzend zu sehr richtigen Antwort von Gazadael: Schlag doch irgendeine x-beliebige Wikipedia-Seite auf Japanisch auf, und Du siehst alle drei Schriften, wie sie wirklich verwendet werden: Viele Kanji, dazwischen Hiragana für die Grammatik, und gelegentlich eingestreute Katakana für Fremdwörter.
KEINE wird bevorzugt . Sie werden für unterschiedliche Zwecke benutzt. Katakana werden z.b. für Fremdwörter benutzt. Kanji für Vokabeln. Hiragana für Grammatik ect. Der Dativ wird mit dem Hiragana no の gebildet. Aber nicht mit dem Katakana no ノ. „Mein Buch“ schreibe ich also 私の本 und nicht 私ノ本.