Wozu benötigt man Indikatoren?

4 Antworten

Moin,

es gibt eine Menge pH-Farbindikatoren. Du kannst sie zum Beispiel folgendermaßen einteilen:

1. Kriterium: Farbigkeit

Hier gibt es einfarbige Indikatoren, zum Beispiel

  • Phenolphthalein (farblos im verdünntsauren oder neutralen Milieu, pinkfarben im Alkalischen)
  • Thymolphthalein (farblos im verdünntsauren oder neutralen Milieu, blau im Alkalischen)
  • Schwarzer Tee (hellbraun im sauren Milieu, braun im neutralen Milieu und dunkelbraun im Alkalischen)

Es gibt zweifarbige Indikatoren, zum Beispiel

  • Lackmus (rot bis pH 6, blau ab pH 7)
  • Methylorange (rot bis pH 3,5, gelborange ab pH 3,5)
  • Methylrot (rot bis pH 5, ab dann gelb)
  • Bromkresolgrün (gelb bis pH 4,5, ab dann blau)
  • Alizaringelb (gelb bis pH 9, ab dann orange)

Und es gibt mehrfarbige Indikatoren, zum Beispiel

  • Universalindikator (rot bis pH 6, grün von pH 6 bis 7,5, ab dann blau)
  • frischer Rotkohlsud (rot bis pH 2, pink bis pH 3,5, violett bis pH 6, blau bis pH 7,5, petrol- bis türkisfarben bis pH 9, grün bis pH 10,5, hellgrün bis pH 12,5, ab dann gelb)
  • Thymolblau (rot bis pH 2, gelb bis pH 8, grün bis pH 8,5, ab dann blau)
  • Bromthymolblau (gelb bis pH 5,5, dann bis pH 7,5 grün, an dann blau)

2. Kriterium: Herkunft

Es gibt "natürliche" Indikatoren, die man einfach so aus klein geschnittenen Pflanzen auskochen kann, zum Beispiel

  • Rotkohlsud
  • Lackmus
  • Schwarztee

Daneben gibt es synthetische pH-Farbindikatoren, zum Beispiel

  • Phenolphthalein
  • Universalindikator
  • Methylorange
  • Methylrot...

3. Kriterium: Zusammensetzung

Es gibt einfache Indikatoren, wie zum Beispiel

  • Rotkohlsud
  • Schwarztee
  • Phenolphthalein
  • Methylorange...

Oder die Indikatoren sind aus verschiedenen Indikatoren zusammengesetzt, zum Beispiel

  • Universalindikator
  • Tashiro

4 Kriterium: Haltbarkeit

Obwohl Rotkohlsud ein ganz hervorragender pH-Farbindikator ist, weil er mit vielen Farben und Umschlagpunkten sehr gut unterschiedlichste pH-Bereiche anzeigt, hat er für Labore einen entscheidenden Nachteil: er hält nicht lange. Nach drei bis vier Wochen funktioniert er nicht mehr so gut; wenn er bei Raumtemperatur gelagert wird, kann sich auch Schimmel bilden. Mit der Zugabe von Alkohol und der Lagerung im Kühlschrank kann man versuchen, dass "Ende" hinauszuzögern, aber irgendwann ist er unbrauchbar. Ähnliches lässt sich auch über Schwarztee sagen.

Verglichen damit ist der Universalindikator ein reiner "Lazarus". Ein paar Jahre hält er schon durch... Auch Phenolphthalein ist langlebig.

So, ich hoffe das reicht für deine Belange...

LG von der Waterkant


Paule2018 
Beitragsersteller
 06.11.2018, 18:32

Vielen Dank das hilft sehr

0
DedeM  06.11.2018, 18:44
@Paule2018

Gern geschehen und viel Erfolg bei der Arbeit morgen...

0

Erst sollte man klären, für was die Indikatoren verwendet werden sollen...

ich hab eine seite gefunden die heißt indikator in chemie schülerlexikon lernhelfer dort findest du bestimmt was


meinst du die farben


Paule2018 
Beitragsersteller
 06.11.2018, 16:58

Ja

0
Paule2018 
Beitragsersteller
 06.11.2018, 16:58

Und die Arten wie zum Beispiel indikatorpapier

0