Welche der drei Namen?
... findet ihr am schönsten?
Nur der erste ist der Rufname.
25 Stimmen
5 Antworten
Finde ich gut!!
Julian ist momentan nicht soo mein Favorit - deshalb nehme ich nicht Ben Julian...
Liam ... hm... kompliziert. Ich finde ja „William“ besser ;D - Alexander: dagegen hab ich gar nixx! =D
Liebe Grüße,
Welli
Mir gefallen irische namen sehr gut:)
anstatt Heið wollte ich Heiður schreiben. Übrigens gefallen mir die isländischen namen so zusammen am besten
Alexander Björn, Ragnar Björn, Ólafur Björn, Einar Björn, Kristinn Björn, Heiður Björn, Sævar Björn, Gunnar Björn
Magnús Ólafur, Ólafur Elías, Björn Ólafur
Jón Sævar, Kristinn Sævar, Björn Sævar
Jón Elías, Jón Helgi, Kristinn Helgi, Gunnar Helgi, Jóhann Helgi
Hilmar Dagur, Einar Dagur, Jón Dagur, Jón Kristinn
Baldur Björn, Baldur Jóhann
Sigurður Björn, Sigurður Helgi, Sigurður Elías
Dann musste ich wenn ich zusammen gezählt habe 28 Kinder zeugen um diese Namen geben zu können und alle werden dann Jungs wohl umnöglich. ^^
Danke für die vielen verschiedenen Namen. Du hast recht. Die isländischen Namen habe was besonderes ansich. :)
Björn = Bär, Sigurður = Friedrich, Kristinn = Christ (weibliche Form davon ist Kristín, also das i länger ausgesprochen), Dagur = Tag, die anderen wie Jón, Magnús, Ólafur, Jóhann, Elías erkennt man schon welche Namen sie auch im Deutschen wären. ;-) Viele Namen die es im Norgewischen gibt, gibt es auch auf Island und diesen wurden dann ein ur angehängt. Manche sind auch fast identisch z.B. Helgi/Helge (norwegisch), Sindri/Sindre, Ingi/Inge, Snorri/Snorre und manche wie Einar*, Gunnar, Björn, Hilmar*, Runar*, Hannes (auch in Nordfriesland), Steinar*, Ragnar* (sind aus dem Altnorwegischen*/Skanndinavischen). Sogar haben die Wikinger besonders von den Inseln im Nordwesten Norwegens/später von Island aus Einfluss auf Schottland gehabt, besondern deutlich ist es noch auf den Shetland und Orkney Inseln zu vernehmen. z.B. der nordwestliche Ort Uig (auf der Insel Skye) = sehr ähnlich ausgesprochen wie Wick was Wikinger/Vikinger bedeutet. Es gibt auch Orte die Hawick, Wick, Fishwick, Lowick, Prestwick, Burwick, Rackwick, Sandwick... die darauf deuten das Wikinger sich dort kurzerzeit auf Schottland niedergelassen haben.
Wie wär´s mit Kevin-Justin?
oder wie wär's mit Maximilian-Konstantin-Johann-Sebastian-Emmanuel-Heinrich-Friedrich. ^^ Sind zwar wunderschöne lange Namen, aber so würde keiner sein Kind nennen. ^^
Ich finde die alle ziemlich unansprechend, um ehrlich zu sein. Wirken alle ein Bisschen ,,assi"..
Wie heißt du? Kann ich dann dein Name dann auch so finden 'assi' wenn er für mich so klingt? Musst du überhaupt so antworten echt. benimmt dich gefällst etwas anständig, ja? Dann passt es alles schon.
Es ging um eine subjektive Meinung und das ist nunmal meine. Der Fragesteller/ die Fragestellerin hat offensichtlich nach einer subjektiven Beurteilung gefragt, die ich ihr gegeben habe.
Fühl dich doch bitte nicht sofort angegriffen nur weil mir dein Name eben nicht gefällt, bzw. nicht in dieser Kombination. Mein kleiner Bruder heißt auch Alexander mit Zweitnamen, aber subjektiv (!) betrachtet, finde ich diesen Namen in der oben genannten Kombination eben nicht sonderlich ansprechend.
Wo genau ist jetzt gerade dein Problem?
Das Problem ist, das die leute. immer gleich so drauf sein müssen, z.B. ich find dies und das assi. Was ist das nur für eine Art sich zu verständigen? Nimm es für dich einfach so auf und überleg für dich, aber halte mir nicht vor, was genau jetzt gerade mein Problem ist. Es geht nur um 'assi' mehr nicht. Ansonsten ist alles jut.
Ein klassischer Fall von große Töne spucken und sich dann nicht rechtfertigen können. Naja was soll man schon davon halten.. gar nichts.
,,Assi", naja, das ist ein Wort. Eben eine Ausdrucksweise, aber darum ging es gar nicht in dieser Frage. Ich finde beispielsweise das Wort ,,jut" nicht besonders toll. Was hat das jetzt mit der Frage zutun? - Korrekt, gar nichts.
Nächstes Mal bitte einfach raushalten wenn deine Aussage auf nichts stützt und nur auf einer plötzlichen Intuition beruht. Nur mal so als allgemeiner Tipp, wird dir sicherlich noch ein paar mal helfen.
Brauchst da jetzt auch gar nichts mehr zu sagen, es ist sowieso lächerlich und interessiert mich kein Stück.
Ich finde den Namen "Schaklin" auch sehr schön und so schön einfach zu schreiben, bei jaqueline verschreiben sich viele.
Hast du ja jetzt schon gemacht. ;-) Jacqueline, ja so ist's richtig. Will jetzt nicht klugscheißern und kommt mir bitte keiner "Ja, haste eben aber gemacht!". Weiterhin ein schönen friedlichen Abend allen.
Es ist tatsächlich einfach nur ein Witz gewesen.. ganz offensichtlich eigentlich.. oh mein Gott.. manche Menschen, echt.
Bleib ganz ruhig, bekomm kein Herzinfarkt. Es ist doch überhaupt nichts passiert. Beruhig dich doch einfach mal wegen nichts. ^^
Tatsächlich bin ich ganz ruhig ;).
War nur ganz kurz geschockt darunter wie man so eine Spaßaussage so ernst auffassen konnte.
Der Nachname ist besser
Wenn dir irische Name sehr gut gefallen, dann ist der Gälische (Irisch/Schottisch) Alexander der Alasdair. Ich mag Schottland und Island sehr. In Schottland wäre ich der Alasdair Aodhán (beide Namen irisch/schotisch, wahlweise gibt es auch die Schreibweisen Aiden/Aeden) und in Island bleibe ich der Alexander nur mein Nachname ist nicht vorhanden und wird durch den des Vater ersetzt mit Sohn angehängt und meist ist auch ein Zweitname dabei, da würde ich dann auf der Insel Alexander Smári Haraldsson heißen. Smári steht für Klee.
Ich bin glücklich das meine Mutter mir den Namen Alexander gegeben hat. Für mich gibt es einfach kein besseren. :-)
Das Kleeblatt fand in die Symbolik vieler Kulturen Eingang. Es repräsentiert stets die Dreiheit, wie zum Beispiel im Christentum als Symbol der Dreifaltigkeit. Weiterhin steht Klee für den Sommer oder symbolisiert die Liebe. Das vierblättrige Kleeblatt gilt als Glücksbringer. :-)
Meine Lieblingsnamen sind im Deutschen
Alexander, Johann, Georg, Sebastian, Ludwig, Carl, Philipp , Emannuel, Christian, Friedrich, Heinrich
Aus dem Keltischen bzw. Irirschen/Schottischen
Alasdair (schottisch/irisch für Alexander), Aidan/Aedan (Aodhán), Seumas (für James), Fearghas (Fergus), Kenny, Gregor, Gordon, Malcolm, Angus
Aus dem Isländischen sind es
Ragnar, Björn, Magnús, Ólafur, Jóhann, Sigurður, Gunnar, Jón, Baldur, Hilmar, Sævar, Elías, Einar, Helgi, Heið, Dagur, Kristinn