Weiß jemand wie diese Blume mit blauen Blüten heißt?
Bei uns im Garten wächst eine Blume mit blauen Blüten. Zur Zeit blüht sie gerade. Jedoch weiß ich nicht wie sie heißt. Weiß hier vielleicht jemand, um was für eine Blume es sich hier handelt?
Ich habe versucht mittels Google den Namen herauszubekommen, bin da aber nur auf die Blume "Hasenglöckchen" gestoßen. Die sieht zwar unserer Blume ähnlich aber meiner Meinung nach gibt's da schon sichtbare Unterschiede.
Was meint ihr?
6 Antworten
Hallo, aufgrund der lanzettenartigen, gezähnten Blätter tippe ich auf die Acker-Glockenblume (Campanula rapunculoides).
Bilder
Die Acker-Glockenblume ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, ein Hemikryptophyt. Sie bildet häufig rübenartig verdickte Wurzeln, stets jedoch unterirdische Ausläufer. Die Pflanzen werden 30 bis 80 cm hoch, an ihren kahlen oder kurz rauhaarigen, stumpfkantigen Stängeln stehen nach oben hin die Blätter mit immer kürzeren Blattstielen, die obersten sind sitzend. Die Grundblätter fehlen zur Blütezeit, sie sind herzförmig bis dreieckig, spitz gekerbt und gestielt. Die unteren Stängelblätter sind schmal herzförmig, gestielt und über 2 cm breit. Die oberen Stängelblätter sind lanzettlich, kurz gestielt bis sitzend. Die Blätter sind an der Unterseite grün und kurzhaarig. Quelle wiki
Sie ist ua. auch unter den Namen Rapunzelartige Glockenblume, Mausöhrle, Esswurzel und Sauwurzel bekannt. Wie der Name schon vermuten lässt, sind ihre Blüten, Blätter und Wurzeln essbar. Die Blätter lassen sich im Salat verwenden, die Blüten ergeben ein appetitliches Topping und die Wurzeln können gekocht als Gemüse verzehrt werden.


Eine Glockenblumenart welche weiß ich nicht genau aber die samen sich schnell aus kriegst dann evtl auch weiße und zwischen farben (Flieder Töne) aber das ist glaubich eher selten hab ich bei einem anderen Garten gesehen
Das ist eine Glockenblume
Sieht aber eher nach Campanula persicifolia aus. Pfirsichblättrige Glockenblume.
Campanula spec., eine Glockenblumen-Art.
Campanula rapunculoides könnte stimmen. Ist den Fotos zumindest bisher am ähnlichsten.
vllt. Campanula rapunculoides, unter anderem vom Blatt her