Weiß jemand wie der Schatten von diesem Gebäude fällt?
die zwei Pfeile unten und oben links sollen die zwei lichtquellen darstellen. Der Schatten des unteren Baukörpers fällt nach rechts hinten aber ich verstehe nicht ganz wie der turm fällt. Meines erachtens nach müsste es auf dem Dach des unteren körpers fallen und zum teil auf den boden aber wie genau das aussehen soll weiß ich nicht.
3 Antworten
Der Pfeil links oben zeigt dir die Einfallsrichtung des Lichts. Der Pfeil links unten ist Projektion dieser Richtung auf die Grundfläche.
Um des Schattenwurf eines Eckpunkts zu konstruieren, zeichnest du eine Linie von dem jeweiligen Punkt (z.B. im Vordergrund der Schnittpunkt von Traufe und Ortgang), und zwar parallel zu dem oberen Pfeil.
Dann zeichnest du eine weitere Linie, dieses Mal parallel zu dem unteren Pfeil, jetzt aber von der Projektion des Eckpunkts auf der Grundfläche (also jetzt die vordere untere Gebäudeecke).
Dort, wo sich die beiden Linien schneiden, liegt der Schatten des Eckpunkts.
Das machst du so mit allen Eckpunkten, die einen Schatten werfen, und verbindest dann die Schatten-Eckpunkte miteinander.
(Hinweis: Bei der Turmspitze musst du dir noch ein paar Hilfslinien konstruieren, um die genaue Lage ihrer Projektion auf der Grundfläche zu ermitteln.)
Das kann man nur mit Dreitafel-Projektion ermitteln. Oh je. Lang ists her, darstellende Geometrie im Architekturstudium. Wir mussten zB Schatten eines Kegels in eine halbrunde Nische konstruieren. Das ganze in Tusche und auf weißen Karton, damit man nicht durchpausen konnte. Mein Studienfreund hatte dafür einen Lichttisch gebastelt, damit man mit schweren weißen Kartonn durchpausen konnte.
Nein! Da musst Du auch schon den Stand der Sonne, Uhrzeit & Winkelmaße dieser Erleuchtung genau beschreiben. Schatten wandern mit der Sonne! Aber wenn man keine Sonne am/im "Himmel" sieht, hat man einen "Schatten" vor Augen.
Es gibt nur eine Lichtquelle. Also die Sonne. Also ziehe einfach mit dem Lineal eine Linie vom Pfeil. Wenn die Sonne strahlt & wandert, ist es logisch immer eine gemeinsame Achse oder Gerade mit dem Schatten.
die pfeile sollen die zwei lichtquellen darstellen.