wein rückschnitt

6 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

siehe

Vorhandener Befall lässt sich jetzt leider nicht mehr tilgen. Alle Maßnahmen gegen den Echten Rebenmehltau müssen vorbeugend erfolgen, um frühzeitig Infektionen zu verhindern.

Wer seinen Rebstock im kommenden Jahr vor Befall schützen möchte, kann bei beginnendem Austrieb mit Netzschwefelpräparaten, z.B. „Netzschwefelit“ (Neudorff) oder „Naturen Netzschwefel“ (Scotts Celaflor) spritzen. Au­ßerdem sind folgende Produkte einsetzbar: „Pilzfrei Ectivo“ (Scotts Celaflor) mit dem Wirkstoff Myclo­butanil und das kupferhaltige „Cueva Pilzfrei“ (Neudorff).

http://www.gartenfreunde.de/gartenpraxis/pflanzenschutz/krankheiten/echtermehltauan_weinreben


Mia84 
Beitragsersteller
 05.10.2010, 13:27

danke die tips waren echt gut

0

Weinstöcke können jährlich geschnitten werden, Trauben gibts aber nur am zweijährigen Holz. Also immer eine Vorjahresrebe stehen lassen und anbinden. Als Haustraube verwendet man normalerweise nur resistente Sorten. Trotzdem kann es in nassen Jahren zu Pilzbefall kommen. Hol dir bei nem Winzer etwas Spritzmittel. Nach ein paar Tagen/Wochen Wartezeit kann man die Traueben auch bedenkenlos verzehren. Du musst in jedem Fall etwas bezüglich des Pflanzenschutz tun. sonst wird der Stock dauerhaft krank.


Mia84 
Beitragsersteller
 05.10.2010, 17:09

ja das weis ich mit der resistenten sorte aber das problem ist die rebe ist ein altbestand und mein mann will sie unbedingt behalten!!

0

Bis auf einen, alle Triebe zurückschneiden bis auf das braune Altholz. Den einen Trieb zurückschneiden bis auf ca. 5-6 "Augen". Das sind so "kleine Knospen". Die treiben im Frühjahr wieder aus. Das abgeschittene Holz wegbringen. Nicht in den Garten. Wenn du nur einen Stóck hast, diesen mit Spülmittelbrühe abbürsten. Im nächsten Jahr hast du wahrscheinlich keine Schädlinge. Um sicher zu sein, bei Austrieb spritzen wie schon von anderen empfohlen.

Hallo, es gibt eine Möglichkeit, den Mehltau raus zube kommen, ist aber langwierig und muß aber in jeden Fall sein, sonst wird anderes befallen . Man muß weit zurück schneiden, fast bis runter und nur die stärksten Triebe stehen lassen doch die auch sehr weit zurück schneiden . Und das wird in den nächsten Jahren widerholt bis es raus ist und er wieder normal treibt . Man sollte es sofort machen, das rückschneiden dann kann man es bannen .

Blaeckjak

Der Rückschnitt beim Wein sollte nicht zu spät erfolgen, in etwas bei frostfreien Wetter so gegen Anfang März. Denn wenn der Saft schon steigt, können die Weinreben verbluten. Schneiden kann man die Weinrebe in der Mitte zwischen zwei Knospen. Schau auch mal hier: http://www.gartengestaltung-bilder.de/