Weibliches Wort im Singular und Plural gleich?
Hey! (:
Gibt es ein feminines Wort (Artikel “die”), welches im Singular und im Plural genau gleich ist (inkl. Artikel)?
7 Antworten
Für deutsche Wörter ist das tatsächlich nicht möglich. Deutsche Feminina gehören historisch entweder zu den ō-, i- oder n-Stämmen.
Die n-Stämme haben seit dem Althochdeutschen in allen Fällen außer dem Nom Sg ein n, sind also immer unterscheidbar (Beispiel Zunge). Heute haben sie das n in allen Kasus des Singular verloren, aber im Plural behalten. Eine Untergruppe mit ī vor dem n hat das n bereits im Althochdeutschen in vielen Formen verloren und unterschieden sich in Nom Sg/Pl nicht, aber das wurde im Neuhochdeutschen mit einem „künstlichen“ n (also einem, daß per Analogie aus der anderen Klasse geklaut wurde) bereinigt.
Auch bei den i-Stämmen kann es zu keiner Verwechslung zwischen Nom Sg/Pl kommen, weil die in allen Kasus außer Nom Akk Sg ein i trugen, das dann auch Umlaut bewirkt hat (Beispiel Stadt). Dieser Umlaut trat folglich auch im Gen Dat Sg auf, aber im Neuhochdeutschen wurde das Paradigma bereinigt, so daß der Umlaut heute das Pluralzeichen ist (zusätzlich zum -e im Nom Pl, das aus dem alten i entstanden ist).
Bleiben die ō-Stämme (die entsprechen den a-Stämmen im Lateinischen bzw. den α/η-Stämmen im Griechischen). Bei denen kam es historisch tatsächlich zu einer Kollision zwischen Singular und Plural, so daß im Mittelhochdeutschen die Formen gleich waren. Im Neuhochdeutschen wurde das dann bereinigt, indem ein analoges n an den Plural gehängt wurde, damit er vom Singular verschieden ist:
Als kleines Kuriosum bleiben noch die drei r-Stämme Mutter, Tochter, Schwester übrig. Bei denen waren bereits im Althochdeutschen Nom/Akk Sg/Pl gleichlautend. Das ärgerte die Leute bereits im Mittelhochdeutschen, sodaß zwei davon einen künstlichen Umlaut verpaßt bekamen, und das dritte, bei dem das nicht geht, ein künstliches n.
Du siehst also, daß das Deutsche aktiv die Formen aktiv so bereinigt hat, damit Singular und Plural eben nicht kollidieren, selbst wenn dazu künstlich neue Formen erfunden werden mußten.
(Fairerweise muß ich aber erwähnen, daß in vielen bairischen Dialekten die Sg/Pl-Opposition durch ein neu eingefügtes n im Singular wieder aufgehoben ist, die Wiesn kann bekanntlich Singular oder Plural sein)
Also ist die Antwort NEIN. Aber wie immer gibt es ein Hintertürchen, und das sind Fremdwörter, denn die sind ja nicht den Weg Althochdeutsch→ Mittelhochdeutsch→ Neuhochdeutsch gegangen, sondern irgendwann plötzlich in der Sprache aufgetaucht.
Das Beispiel Paprika halt ich für invalide, weil ich der Paprika sage (Pl. die Paprika). Ösis wissen eben immer alles besser. Aber Ananas ist zweifellos richtig, weil zu diesem absurden, auf -s auslautenden Femininum einfach keine möglich Pluralform gebildet werden kann. Das Wort kommt übrigens aus einer südamerikanischen Indianersprache (Tupi) und wurde über das Portugiesische (wo es auch sein s am Ende bekam) in fast alle europäischen Sprachen.
Auch nach heftigem Gegrübel ist mir kein zweites Beispiel eingefallen.



die Paprika; die Paprika
die Ananas; die Ananas
Für de beiden gibt es auch einen zweiten Plural, aber einer ist jeweils dem Singular gleich.
Der Duden ist da anderer Meinung:
PaprikaUnd ich sehe gerade, auch in Deinem Link wird das anders gesehen.
Zitat:
Das gibt es nicht, denn dann wären Singular und Plural nicht zu unterscheiden. In dem Fall sagt man dann nicht, dass der Plural gleich ist, sondern dass es keinen Plural gibt.
Mir fällt jetzt aber kein Wort ein, denen das so ist. In der Regel ändert sich wenigstens der Artikel, wenn sich schon das Wort nicht ändert.
Bei dem weiblichen Wort Jedi (Star Wars) ist das so. Die Jedi (wie z.B. Ahsoka Tano und Aayla Secura) und im Plural auch die Jedi. Das Wort ist aber erfunden und kommt vmtl. aus dem Englischen.
Die Ferien (etwas weit hergeholt, da eher nur Plural)
Die Ferien gibt es ausschließlich als Plural, da gibt es dann keinen Singular. Davon abgesehen, ist Ferien auch kein feminines Wort.
Und gucken wir uns m Wörterbuch (egal ob Wiki oder Duden) um, stellen wir fest, dass der Singular von Paprika eigentlich maskulin ist und daher der Paprika heißt.
https://de.wiktionary.org/wiki/Paprika
Also nur, weil wir das ständig falsch benutzen, macht es das ja noch nicht richtig.