Wechselrichter an Autobatterie?
Ich möchte eine Geladene Autobatterie direkt mit einem Wechselrichter der für den/die Zigarettenanzünder/12V Anschlussdose gedacht ist verbinden. Da der Zigarettenanzünder normalerweise mit 10A abgesichert ist, lässt mich das im Umkehrschluss dazu kommen das ich bis zur Sicherung eine 16mm² Leitung wählen müsste (Ich bleibe unter 1m Leitungslänge) und ab der 10A Sicherung dann einfach die normale Leitung des Wechselrichters nutzen kann.
Liege ich mit der Überlegung Falsch?
Ist es Ratsam Eventuell eine Vorsicherung zu nutzen?
Ich danke im Vorraus für eure Meinung.
Als Kurze beschreibung eventuell:
In einem Objekt in dem kein elektrischer Anschluss verfügbar ist sollen mehrere Leuchten mit einer Gesamtleistung von fast 300W betrieben werden.
4 Antworten
DAS kannst du knicken...
zunächst mal ist der zigarettenanzünder selbst eine steckverbindung mit einem sehr hohen widerstand. dann die ganze verkabelung bis zum zigarettenanzünder, und nicht zu letzt lassen die 10 ampere absicherung erst mal ne eingangsleistung von maximal 120 watt zu. dem entsprechend kannst du froh sein, wenn du da überhaupt 100 watt hinten aus dem wehcselrichter raus bekommst.
will heißen. der wechselrichter sollte am besten direkt mit entsprechend dicken kabeln an der batterie angeschlossen werden. 16 mm² sind da schon mal ne gute hausnummer. absichern würde ich das ding, wenn der hersteller nichts anderes vorschreibt sicherheitshalber mit 60 ampere für eventeulle leistungsreserven.
nun, lampen, die gibt es auch mit 12 volt betriebsspannung. das hätte den vorteil, dass du garkeinen wechselrichter brauchst. sondern eben die passenden lampen für 12 volt.
die verkabelung müsste dann allerdings, ins besondere wenn es etwas weitere strecken sind, entsprechend stark ausgelegt werden.
darf man fragen, was es werden soll? vielleicht gibt es ja noch ganz andere möglichkeiten z.B. die nutzung von 2 oder 4 batterien in reihe und einer 24 oder 48 volt anlage.
lg, anna
PS: der "stärkste" zigarettenanzünder" den ich kenne ist im mercedes benz W168, der ersten generation der a klasse verbaut. (30 ampere) aber auch hier gilt - verkabelung und steckverbindng... also keine gute idee!
Viellicht verstehe ich das ja völlig falsch, aber bei 12V und 10A wird das nichts mit 300W
ein 300W-Wechselrichter läßt sich nicht am Zigarettenanzünder anstecken.
Da stimmt was nicht. Deine Sicherung muß > 25A sein.
Zunächst einmal ist das nicht falsch. Wenn du keine Sicherung hast, dann kann dir das Kabel wegschmelzen und durch Glühen einen Brand verursachen.
Es hängt davon, wie du den Einsatzort gestaltest. Beispiel Gartenlaube. Hier würde ich direkt an dem Akkukontakt die 10 A Sicherung verbauen, dann ich die dicke Leitung ohne Sicherung nicht benötige ( beim Auto meistens für den Anlasser verwendet).
wenn du die 16 qmm Leitung benötigst, würde ich doch immer eine Vorsicherung verwenden; die Leistung der ungesicherten Leitung wirdt du nicht benötigen ( es sei denn Alasser oder zum Schweißen :-) )
Ja im grunde genommen soll es nur um Beleuchtung gehen weil kein Stromanschluss verfügbar ist. Akkuleuchten sind keine Alternative da das ganze zeitnah realisiert werden muss. und auch nur 1malig ist da lohnt sich die investition nicht. also währe es möglich auch die 10A Sicherung direkt an der Autobatterie zu befestigen und nach der sicherung original den wechselrichter zu nutzen?