Wasserkühlungsschäden durch Korrosion?

1 Antwort

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Galvanische Korrosion tritt bei der Kombination von Kupfer und Aluminium besonders deutlich auf.

Kupfer und Messing (daraus sind die meisten fittinge) und Kupfer und Nickel vertragen sich relativ gut. Da reicht ein simples Korrosionsschutzmittel aus wie es in den meisten fertig Gemischen und Konzentraten bereits enthalten ist.

Alu Komponenten gehören aber schon lang zur Seltenheit. Günstige Radiatoren mit alufinnen zähle ich Mal nicht dazu da bei denen die Teile mit Wasserkontakt aus Kupfer/Messing bestehen und nur die Finnen aus Alu.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Administrator mit über 12 Jahren Berufserfahrung

srnews2020 
Beitragsersteller
 16.08.2021, 20:14

Danke für die Antwort.

Also sollten Radiatoren und CPU-Block von Corsair zusammen mit EKWB Fittings und einem Alphacool GPU block kein Problem darstellen?

VG

Krabat693  16.08.2021, 20:19
@srnews2020

Das stellt überhaupt kein Problem dar.

Dann fehlen die nur noch Pumpe und Ausgleichbehälter sowie passende Tubes.

srnews2020 
Beitragsersteller
 17.08.2021, 18:17
@Krabat693

Der Ausgleichsbehälter und die Pumpe sollen durch eine Distroplate fürs O11 Dynamic (vielleicht XL wegen dem Radiator mit Lüftern am Boden) ersetzt werden und als Tubs habe ich mir die Corsair 14 mm in transparent oder milchig gedacht, je nachdem ob ich transparente oder milchige Flüssigkeit nehme. Ich tendiere aber zu klaren Tubs und milchiger Flüssigkeit damit man den Bereich hinter der Distroplate nicht sehen muss.

Haben die Corsair Flüssigkeiten schon Korrosionsschutz ,,eingemischt"?

VG

Krabat693  17.08.2021, 18:33
@srnews2020

Ich würde dir zu einer klaren Flüssigkeit raten für den Dauerbetrieb. Bei den Pastell Flüssigkeiten setzen sich auf Dauer immer Partikel ab.

Eine distro Platte gibt's auch in frosted

https://www.bykski.us/products/bykski-distro-plate-for-lian-li-o11-w-double-360-radiator-frosted-pmma-w-5v-addressable-rgb-rbw-rgv-lan-o11-d360

Zu den Tubes, Kauf mindestens doppelt so viel wie du meinst zu brauchen und am besten petg, die sind leichter zu bearbeiten , von welcher Marke ist da egal.

Fertig Gemisch ist fertig, das musst du nur reinkippen und gut ist.

srnews2020 
Beitragsersteller
 18.08.2021, 12:23
@Krabat693

Ich hab mir mal verschiedenste Videos zu Pastellfarben angeschaut. Eines davon war das hier https://youtu.be/xfP6jJ5wpWg von ItRaidDE. Er meinte das diese Kühlflüssigkeit ziemlich gut sein sollte. Was meinst du?

Krabat693  18.08.2021, 12:35
@srnews2020

Du kannst Pastellfarben prinzipiell auch im Dauerbetrieb nutzen, aber wenn du dich irgendwann einmal dazu entscheidest eine andere Farbe zu wollen ist das mit sehr viel Arbeit verbunden um wirklich alle Reste aus dem Kreislauf zu entfernen. Und da Rede ich von alles aufschrauben und mit der Zahnbürste die Kühlstrukturen schrubben.

Bei klaren Flüssigkeiten passiert sowas halt nicht, wenn dir die Farbe nicht mehr gefällt spülst du ein paar Liter klares Wasser durch und füllst die neue Farbe auf. Wenn du ein gut positioniertes Ablaufventil hast musst du dafür nichtmal was auseinander nehmen.

srnews2020 
Beitragsersteller
 18.08.2021, 14:16
@Krabat693

Das ist schon okay. Mir machen solche Projekte auch Spaß. Wenn sich innerhalb von einem Jahr nicht die Kühlleistung negativ entwickelt, dann würde ich weiße Pastellflüssigkeit nehmen.

Als Distroplate würde ich die G1 von LianLi und EKWB nehmen.

Krabat693  18.08.2021, 14:27
@srnews2020

Apropos distroplate. Prinzipiell ist deren Existenz ja total cool, aber so als zusätzlicher Tipp aus eigener Erfahrung.

Nichts für super Silent Systeme. Du hast mit einer solchen distroplate sehr schnell Vibrationen der Pumpe auf Gehäuse und mit Hardtubes auch auf Radiatoren übertragen. So eine D5 oder DDC wirkt dadurch deutlich lauter als sie eigentlich ist.

Ich persönlich mache es daher so dass ich die Pumpe irgendwo versteckt mit entkopplern und softtubes einbaue.

Nur als kleiner Anreiz für deine Planung.