Wasser im Winter abstellen?
An unserem Haus (Niedrigenergiehaus, d. h. 25 cm Isolierung) ist ein Außenwasserhahn angebracht. Dieser ragt ca. 15 cm (Gesamtlänge Hahn und Außenleitung) von der Isolierten Hausmauer weg. Ich frage mich jedes Jahr, ob ein Einfrieren überhaupt möglich ist. Kann mir jemand weiterhelfen? Muss das Wasser über Winter abgestellt werden? (Wäre über eine kurzfristige Antwort sher dankbar, da Frost droht ...) Vielen Dank im Voraus!
LG Udo
PS: Habe Foto beigefügt.

5 Antworten
Ja, der Hahn kann einfrieren, oder ist schon eingefroren, er kann theoretisch platzen. Falls er schon eingefroren ist, musst du ihn mit heißem Wasser auftauen, danach probieren, ob Wasser durchgeht, dann den zuständigen Hahn im Keller schließen, den Außenhahn öffnen, damit Luft rein kann und den kleinen Entleerungshahn für die betreffende Leitung im Keller öffnen.
ja, der kann einfrieren. allerdings ist es nicht mehr so kalt wie früher, so dass das risiko in den letzten jahren in weiten teilen von d sehr gering war.
du musst sogar noch mehr machen: im haus müsste ein abperr/ablaufhahn angebracht sein. du musst dann das gardenagedöns entfernen, den absperrhahn umlegen, den hahn aussen öffnen und das in der leitung befindliche wasser ablaufen lassen.
annokrat
Das muss auf jeden Fall abgestellt werden.
In der Regel haben Hähne, die nach draussen gehen, innen separeten Abstellhahn.
wenn du nicht willst dass der einfriert
würde ich es machen
Ja, abstellen und Wasser rauslassen. Frostgefahr ist hoch.
Erstmal Danke für Deine Rückmeldung. Jetzt habe ich noch ne Frage: Ich habe folgendes gemacht:
1. Abstellhahn im Keller geschlossen
2. Hahn draußen geöffnet (vorher gardena-Verteiler) entfernt
3. Ablassventil im Keller (vor dem Abstellhahn, im Prinzip zwischen Abstellhahn und Außenhahn) geöffnet
Aber es kam kein Wasser, kam auch noch nie. Es ist jetzt das Ablassventil und der Außenhahn offen. Ist das ok?