Waschmaschine an Warmwasser anschließen?
Hallo,
ich habe eine Miele Waschmaschine von 2018 die rund 1000€ gekostet hat. Was mich allerdings tierisch aufregt ist, dass der Wasserzulaufschlauch offensichtlich genau nach 3 Jahren so verkeimt ist, dass das Wasser beim ersten Wasserziehen nach faulen Eiern (Schwefel) stinkt. Aber auch nur wenn die Maschine das erste mal zieht. Offenbar kriegen die Keime nach 3 Jahren Überhand und wenn das einmal kommt, dann bleibts auch so. Einmal wurde der Schlauch schon getauscht und jetzt riechts wieder nach genau 3 Jahren.
FRAGE: Kann ich den Wasserzulauf für eine kurze Desinfektion an den Warmwasseranschluss klemmen und Wasser ziehen lassen? Auf dem Aquastop steht was von Tm max. 65°c. Heißer ist das Wasser ja eh nicht. Aber das tötet vermutlich die Schwefelbakterien im Zulaufschlauch ab.
VG
Lösung des Problems:
Der Zulaufschlauch war nach 3 Jahren scheinbar wieder mit Bakterien besiedelt. Habe die Maschine geöffnet den Schlauch abmontiert, im Bad den Aquastop zerlegt, um an den Schlauch zu kommen (Metallklammern mit Zange öffnen) und habe dann den Schlauch auf der anderen Seite verstopft und Chlorreiniger von oben mit nem Trichter reinlaufen lassen. Der Chlorreiniger stand ca. 1 Stunde lang im Schlauch. Dann hab ich die Suppe abgelassen und es hat sich sogar grün braun verfärbt. Noch mal ordentlich mit Wasser nachgespült und dann noch den Aqua Stop desinfiziert und dort Desinfektion reingesprüht und reingepustet damit die Desinfektion durch den Aquastop befördert wird, da die Klappe nur in die Einlaufrichtung blockiert. Den Gummistopfen in der Maschine hab ich auch noch mal eingesprüht und mit nem Wattestäbchen drin rumgebohrt. Da war das Stäbchen auch noch mal etwas grünbraun verfärbt aber nur geringfügig. Nach einem Testlauf hat die Maschine nun seit 5 Tagen kein Wasser mehr gezogen. Habs heute erstmalig wieder genutzt und KEIN Geruch! Absolut neutraler frischer Maschinengeruch :-) Dürfte jetzt wieder locker 2-3 Jahre reichen, bis es wieder beginnt. 80€ für einen Aqua Stop Nachbau gespart.
5 Antworten
Hallo Gammon,
nachdem Du anscheinend felsenfest davon überzeugt bist, dass es vom Schlauch kommt, würde ich versuchen ihn mit einer
oder
zu Leibe zu rücken, evtl. den entleerten Schlauch mit etwas Desinfektionsmittel füllen. Etwas anderes kann man aus der Ferne leider nicht empfehlen, sondern man muss auf die Informationen von Dir vertrauen!
Ja es ist definitiv der Schlauch, weil es ja wie gesagt nicht das erste mal ist und von Miele auch so bestätigt wurde, als die da waren. Das sag ich nicht zum Spaß ^^ Das Problem ist, dass man Aquastop Schläuche sehr schwer aufbekommt. Einfach mal kurz abnehmen und reinigen geht also nicht und man muss außerdem die Waschmaschine oben aufschrauben. (Mit ein Grund wieso ich nie wieder eine Miele Waschmaschine kaufen werde, da die DInger schwer zu warten sind).
Ich probiere es heute mit dem Warmwasser. Notfalls kauf ich dieses mal selbst einen neuen Schlauch für 80 Tacken und reinige den anderen dann in Ruhe selbst und verkauf ihn wieder. Hab ich letztes mal auch so gemacht. Da war der Schlauch innen grün verschleimt mit genau dem Geruch.
Kann ich den Wasserzulauf für eine kurze Desinfektion an den Warmwasseranschluss klemmen und Wasser ziehen lassen?
Ja, man kann die Maschine normalerweise auch an Warmwasser anschließen (macht nur im normalgebrauch keinen Sinn). Wenn du aber eine thermische Desinfektion durchführen willst musst du schon über 70°C für ca. 5 Minuten durch den Schlauch laufen lassen. Dementsprechend wird keine Desinfektion stattfinden.
Wie oft wird denn die Waschmaschine benutzt? (1x täglich, alle 3 Tage, 1x wöchentlich etc.?)
Sollten sich wirklich im Schlauch Bakterien ansammeln, dann läuft da etwas gewaltig falsch. Diese könnten dann nämlich auch in das Trinkwassernetz gelangen.
Wurde beim letzten Schlauchtausch wirklich nur der Schlauch getauscht oder auch die Maschine gereinigt?
In der Waschmaschine können nach dem Waschen Schmutz und Wasserreste zurück bleiben. Diese können bei längerer Nutzung einen modrigen Geruch entwickeln, welcher dann wenn die Maschine sich erneut füllt entweicht.
Ich persönlich lasse nach dem Waschen immer die Tür offen, dies sorgt zumindest bei mir dass es beim nächsten Waschen nicht plötzlich riecht. Ebenfalls das Waschmittelfach einfach mal reinigen. Wenn z.B. dieses nicht genutzt wird und die Reinigungsmittel direkt in die Maschine gegeben werden können sich dort unschöne Ablagerungen bis hin zu Schimmel bilden (ist einem Kumpel passiert). Auch hier können beim Füllen Gerüche austreten.
Achja, und es empfiehlt sich ab und an mal einen Waschgang im Modus Kochwäsche (90-95°C) durchzuführen. Auch dies kann helfen.
Waschmaschine 💧🧽 reinigen: 4 Hausmittel gegen den Geruch (selbermachen.de)
Ich werds einfach mal an Warmwasser anschließen. Hatte gelesen, dass die kleinen Scheißer bei 60°c durchaus absterben und das nicht vertragen.
Probier es aus, allerdings töten 60°C im Normalfall keine Bakterien. Dieser Bakterien fühlen sich nur so unwohl dass sie sich nur ungerne vermehren. Hinzu kommt, dass die Temperatur über einen langen Zeitraum gehalten werden muss um überhaupt etwas zu bewirken. 10-30 Sekunden 60°C (länger sollte die Maschine ja zum Füllen nicht benötigen) dürfte nicht viel bewirken. Aber ich drück dir die Daumen und wäre natürlich über eine Mitteilung zum Ergebnis sehr erfreut. Man lernst ja nie aus was es alles für Probleme und entsprechende Lösungen gibt.
https://www.youtube.com/watch?v=vEsOBVdSDbc
Hier wird übrigens mein Problem auch noch mal 1:1 erläutert. Das sollte klar zeigen, dass ich mir das nicht einbilde ^^ Hab heute den AquaStop geöffnet, den Schlauch mühsam entfernt und in einen Eimer laufen lassen. Es stank bestialisch, was aus dem Zulaufschlauch kam. Vermischt mit grüner Suppe. Hab mit einer langen Bürste durch den Schlauch gefegt, aber bin nicht ganz durchgekommen, weil das leider eine Unterbaumaschine ist un dich absolut keine Lust hatte, die Maschine komplett vorzuziehen und aufzuschrauben. Hab also mit nem Trichter kochendes Wasser und danach noch Desinfektion reinlaufen lassen und einige Minuten so gehalten. AUch direkt am Aquastop stank es. Da hab ich auch alles desinfiziert und mit nem Wattestäbchen drinnen Ablagerungen entfernt. Nach dem ersten Probelauf hat nichts gerochen, aber das kann halt sein, weil ich den Schlauch ja einmal bearbeitet habe. Wenn es die Tage wieder anfängt, muss ich halt den kompletten Schlauch abnehmen und reinigen.
Ich vermute, dass es in erster Linie an dem Schlauch liegt. Bei Reddit schrieben auch welche vor Jahren, dass das eine bestimmte Charge sein könnte. Aber ja einen Wassertest werde ich definitiv machen inkl. Keimtest. Will das auch mal wissen, obwohl natürlich nie sicher ist, dass der Test alles abdeckt ^^
Klingt seltsam. Das Kaltwasser ist ggf gechlort oder so - das kann eigentlich nicht stinken. Ich würde mal das heißeste Programm (nach Gebrauchs-Anleitung) mit einem Reiniger für Waschmaschinen laufen lassen.
Ich verstehe nicht, warum hier niemand den Beitrag korrekt liest. Unser Wasser ist nicht gechlort und das Wasser selbst stinkt ja auch nicht, sondern wie ich schrieb der Zulaufschlauch! Der wurde vor 3 Jahren bereits einmal getauscht und den habe ich geöffnet. War ein grüner Biofilm innen und genau daher kam der Geruch. Laut Miele kanns am Weichmacher und einer geringfügigen Keimbelastung im Wasser liegen und nach 3 Jahren nimmts halt Überhand. Heißer Waschgang bringt nichts, weil dann wieder das Schwefelwasser aus dem Zulaufschlauch beim nächsten mal gezogen wird. Es bleibt halt immer Restwasser i m Zulaufschlauch und da gammelt es.
Ok. dann entweder den Schlauch tauschen oder reinigen. Das wäre das Erste.
Aber dann würde ich mal Grundlagenforschung betreiben, wie der Zulauf gammeln kann. Das ist nicht normal. Dann müsste ja die Ursache davor liegen. Vielleicht irgendein verschmutzter Filter oder so in/nach der Wasser-Zuleitung von außen.
Ich werde bald einen Trinkwassertest mit Bakterien etc. durchführen lassen. Ist halt recht teuer. Aber mir ging es konkret nur darum, ob ich die Maschine für einen Moment ans Warmwasser anklemmen kann. Nur für eine Reinigung, nicht zum wäsche waschen. Weil ja dann das heiße Wasser durchläuft und mit Sicherheit diese Schwefelkeime killt. Heiß waschen bringt leider nichts, weil das ja nicht am Zulaufschlauch ankommt.
Der Gedanke wäre Ok - für einmal.
Aber:
- du bringst evtl. das Programm der Maschine durcheinander, die mit einem Zulauf von Kaltwasser rechnet - das würde ich einfach nicht riskieren.Selbst wenn es funktionieren kann.
- dieser Siff (Keine / Bakterien / Algen oder sonst was) müssen irgendwo her kommen. Genau die Stelle suchst du - dann ist Ruhe für immer.
- kannst du nicht einfach den Zulaufschlauch abbauen, einen Eimer mit Wasser nehmen, darin einen Spülmaschinentab auflösen und den Schlauch darin untertauchen, so dass er komplett mit Wasser gefüllt ist? Über Nacht stehen lassen und dann abspülen und wieder anbauen.
Geht nicht, weil das ein Aquastop Schlauch ist. Den kann man nicht einfach in Wasser tunken, zumal der eigentliche Schlauch in der Ummantelung ist. Den Spaß hatte ich schon mal. Da muss man erst den Aquastop aufhebeln und dann den eigentlichen Schlauch innen von den Klammern lösen. Eine riesen Arbeit da ranzukommen. Deswegen wollte ich es mal mit einem kurzen Warmwassergang testen. Gibt das Spülprogramm, das nur Wasser zieht und die Trommel dreht. Denke mal nicht, dass das an der Software Probleme macht. Geht da eher ums MAterial :D Ich schätze so richtig kanns hier wohl keiner beantworten. Im Zweifel bleibt der Test.... Versuch macht kluch.
Der Wasserzulauf kann gar nicht stinken, das ist Gammel im Laugenbehälter oder Einspülschacht des Waschpulvers. Lass ein Reinigungsrogramm bei 95 Grad laufen und dann wisch das alles aus, nach jedem Waschganz misst du auch mit einem Tuch das stehende Wasser aus der Gummimanschette am Bullauge wischen. Trocknen, denn das kann auch zu stinken beginnen.
Ws ist Verschwendung und sinnlos, den Kaltwasserzulauf an heißes Wasser anzuschließen. Das kann für Empfindliches zu heiß sein und Spülgänge heiß sind absurd. Sowas kann man nur tun wenn die Waschinen Kalt- und Heißwasserzulauf haben.
Für dich noch mal... https://www.youtube.com/watch?v=vEsOBVdSDbc
Doch der Wasserzulauf kann stinken und dieser ist auch Schuld... sonst würde ich das ja nicht schreiben. Das hat nichts mit dem Laugenbehälter zu tun. Vor 3 Jahren wurde der Schlauch durch Miele einmal getauscht und es hat Jahre lang nicht mehr gerochen! Der Miele Techniker selbst bestätigte das Problem. Grund: Weichmacher im Schlauch und Biofilm innen. Es ist denkbar, dass das Wasser aus der Leitung eben nicht 100% Keimfrei ist. Ich möchte nur ohne Wäsche einmalig mit Warmwasser durchspülen. Es geht darum, ob das technisch ein Problem ist, für einen Moment Warmwasser durch den Kaltwasserschlauch einlaufen zu lassen. Ich will damit keine Wäsche waschen und das auch nicht dauerhaft so dran lassen.
Die Maschine ist dazu nicht programmiert. An Warmwasser dürfen nur die Modelle angeschlossen werden, die auch einen speziellen Warmwasseranschluss haben.
Aber.. Das liegt nicht an der Maschine mit dem Geruch sondern am Benutzer oder der Wasserleitung.
Das ist mir klar, aber darum geht es nicht. Ich möchte nur ohne Wäsche einmalig mit Warmwasser durchspülen. Und doch es liegt sehr wohl am Zulaufschlauch und nicht am Benutzer. Vor 3 Jahren wurde der Schlauch durch Miele einmal getauscht und es hat Jahre lang nicht mehr gerochen! Meine Maschine ist absolut sauber und ich reinige mehrmals im Jahr bei 90°c mit einem Waschmaschinenreiniger. Es geht darum, ob das technisch ein Problem ist, für einen Moment warmwasser durch den Kaltwasserschlauch einlaufen zu lassen.
Komischerweise kenne ich niemanden mit diesem Problem. Kann auch an der Wasserleitung liegen. Und ja das könnte ggf ein Problem sein mit dem warmen Wasser weil die Elektronik dafür nicht bestimmt ist und von Kaltwasser ausgeht, der NTC überwacht immer die Temperatur
Keine Ahnung, warum der Wasserzulaufschlauch immer nach 3 Jahren anfängt zu verkeimen... Bevor ich einen neuen Schlauch bestelle, werd ich wohl mal einen Wassertest machen lassen. Ist nur leider sau teuer sowas... -_-
Kommt auch immer auf die Siebe und Filter drauf an. Bei Miele wird halt alles richtig fein rausgefiltert
Auf jeden Fall zeigt das Video mein Problem 1:1. Es ist halt der Zulaufschlauch. Nach erster kurzer Reinigung kein Geruch mehr. Auch am AquaStop saß der Geruch. Hab alles desinfiziert.
Das ist halt ein sehr komisches Fehlerbild. Was du machen kannst und die Elektronik grob gesagt auch nicht „durcheinander bringt“
Schlauch abmachen und warmes Wasser (bis 65c) durchlaufen lassen. Aber aufpassen, bei den WPS Geräten muss die Rückwand ab und dann Kabel gelöst werden
Außerdem zum töten von allen Bakterien reicht das Warmwasser aus dem normalen Wasserhahn nicht, das sind nur um die 55c meist
Das ist gar nicht so komisch. Wenn du mal Googelst, findest du auch bei Reddit viele Leute mit diesem Fehlerbild. Ich bin da definitiv kein Einzelfall. https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=Waschmaschine+Zulaufschlauch+stinkt
Das Video oben zeigt ja bereits, wie es geht. Und nein ich habe kein warmwasser genommen, sondern kochendes Wasser mit 90-100°c in den Schlauch laufen lassen + danach noch Desinfektion. Hab alles gründlich gereinigt. Bisher riechts nicht mehr.
Hat wunderbar funktioniert. Die inneren Schläuche sind dick wie Gartenschläuche. Wüsste nicht, was da passieren soll. Macht man ja auch nicht dauerhaft ^^
Ich nutz die Maschine ca. 2 mal wöchentlich wie gesagt die ist hygienisch tip top gepflegt. Das ist keine Gammel Maschine aus einem Assi Haushalt 😂 Ja auch ich lasse immer die Tür offen und nehme das Spülfach raus. Das glänzt ebenfalls und wird auch mehrmals im Jahr entkalkt. Das ist hier aber ein 4 geschossiger Nachkriegsbau mit alten Leitungen, die nicht so besonders aussehen. Da sammeln sich auch gern mal Ablagerungen im Perlator. Insofern ist es gar nicht so unwahrscheinlich dass die Verunreinigung durch das Kaltwasser kommt. Ich mein es fließt ja kein Wasser von der Maschine zurück in den Zulaufschlauch. Aber genau da bleibt natürlich auch immer Wasser drin stehen. Berliner Wasser ist zudem sehr hart. Nach 3 Jahren ist das Ding dann einfach versifft. Das soll aber vor allem an den Weichmachern im Schlauch liegen. Wie gesagt nach dem letzten Schlauchtauch hat es erneut fast 3 Jahre lang nicht mehr gerochen. Damit erübrigen sich alle anderen Vermutungen.Es kommt definitiv aus dem Schlauch und da hilft auch keine Kochwäsche, weil die ja in der Maschine stattfindet und nicht im Schlauch.
Ich werds einfach mal an Warmwasser anschließen. Hatte gelesen, dass die kleinen Scheißer bei 60°c durchaus absterben und das nicht vertragen. Ob und wann die dann wiederkommen, sei mal dahingestellt. ^^