Was wird genau an einem Satz verändert ,wenn man ihn vom aktiv in ein passiv Satz umwandelt?

5 Antworten

Du machst das Akkusativobjekt des Aktivsatzes zum Subjekt des Passivsatzes.

Das Verb wird ebenfalls verändert. Es besteht im Passivsatz aus einer Form von "werden" und dem Partizip Perfekt des Hauptverbs. Die Form von "werden" steht dabei in derselben Zeit wie das Verb ses Aktivsatzes.

Meine Familie baut ein Haus.

Das Haus wird von meiner Familie gebaut.

Ich zitiere dir mal etwas:

Aktivsätze können auch ganz einfach in Passivsätze umgewandelt werden. Hierbei wird das Subjekt des Aktivsatzes zum Objekt des Passivsatzes. Das Objekt des Aktivsatzes wird zum Subjekt des Passivsatzes. Ob es sich um das Subjekt oder das Objekt des Satzes handelt, kannst du mit Fragen herausfinden:
Subjekt: Wer oder Was?
Objekt: Wessen? Wem? Wen oder Was?
Das Prädikat ist das Verb des Satzes. Das, was getan wird.

Die Erläuterung mit Beispielen findest du auch noch mal hier: https://www.kapiert.de/deutsch/klasse-9-10/sprache-untersuchen/wortarten/aktiv-und-passiv-unterscheiden/

Und hier noch mal die Unterscheidung zwischen Aktiv und Passiv: https://www.kapiert.de/deutsch/klasse-5-6/sprache-untersuchen/wortarten/aktiv-und-passiv-unterscheiden/

Objekt und Subjekt tauschen den Platz. Die Person die eine Handlung macht verschiebt sich also am Ende vom Satz und kann auch weggelassen werden. Die Sache mit der Etwas passiert kommt am Anfang hin.

Peter schiebt einen Schrank weg.

-> Ein Schrank wurde weggeschoben, (von Peter).


Derjenige, der etwas tut, kann weggelassen werden.

Aktiv: ich stelle den Stuhl ran.

Passiv: Der Stuhl wird rangestellt (von mir).

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Uni: Empirische Sprachwissenschaften, Philosophie

Objekt und Subjekt werden in dem fall vertauscht.

Beispiel: Niklas zieht seine Jacke an. Seine Jacke wird von Niklas angezogen.