Was will Chrome mit meinen Daten?

3 Antworten

Für den Algorithmus, wenn du zulässt sehen sie was dir gefällt und worauf du klickst, dann werden dir die interessen angezeigt die du magst. In Zukunft (15) oder mehr Jahre können die Daten gegen dich verwendet werden (niemand weiß was sie bei der Weiterentwicklung entwickeln).

Die Unternehmen wie Google oder Facebook haben viel mehr Macht über dich und deine Bilder die du teilst die für der Zukunft relevant sein könnten..

Außerdem wirst du schneller von Hackern und Überwachung als Ziel genommen als wenn du es nicht akzeptierst


Inkognito-Nutzer   19.01.2025, 23:59

Also geht es vorallem darum, was in ein paar Jahren passiert? Was könnte das denn zum Beispiel sein? Ich kann mir keine Situation vorstellen, in der meine Daten von Google gegen mich verwendet werden könnten.

DENNIS72Y  20.01.2025, 00:06
@Inkognito-Beitragsersteller

Das kann niemand wissen. Vielleicht Künstliche KI die deine Daten zur Weiterentwicklung nutzt oder politische Ziele wie Wahlmanipulation zum Beispiel dir nur Gutes von der und der Partei vorgeschlagen wird. Dazu kommt, dass aufgrund dein Such Aufrufen und Angaben im verdienst dazu verwendet werden kann, dass dir preisgünstige Kredite angegeboten oder sogar abgelehnt werden können

Die Frage ist nicht dumm, ich würde sogar darauf wetten, dass sehr viele Menschen sich die gleiche Frage stellen. Vermutlich haben auch sehr viele davon die gleiche Sorge, dass man ihre Frage als dumm interpretieren könnten, weshalb sie nicht darüber sprechen wollen. Sie ignorieren politische Vorwürfe bzgl. Datenschutz also einfach, weil es ist ihnen ja egal - dabei haben sie das Problem einfach nur nicht verstanden.

Auf den ersten Blick klingt personalisierte Werbung auch harmlos, auf den zweiten oder dritten Blick gibt es aber einige Probleme.

Personalisierte Werbung bedeutet ja nicht nur, dass sie dir das zeigen, was dir am besten gefällt, sondern z.B. auch dann, wenn Du am empfänglichsten dafür bist. Oder es werden dir Inhalte nicht gezeigt, weil der Algorithmus (ja, vermutlich eine KI) der Meinung ist, dass Du das nicht sehen willst/solltest.

Und es könnte auch sein, dass Du anders behandelt wirst, weil Du dir irgendwann irgendetwas angeschaut hast. Z.B. wäre es denkbar, dass Du als wohlhabend eingestuft wirst und dadurch in Online-Shops höhere Preise siehst, als deine Mitmenschen. Oder Firmen erfahrungen etwas über dich und behandeln dich anders, vielleicht bekommst Du einen schlechteren Kredit angeboten?

Es gibt aber auch Auswirkungen über die offensichtliche Werbung hinaus. Z.B. YouTube finanziert sich auch über Werbung, sie haben also ein Interesse daran, dass Du möglichst viel Zeit mit den Videos verbringst. Das erreichen sie, indem sie dir Videos nach den gleichen Regeln anzeigen, also was dir gefällt oder wofür Du empfänglich bist (muss nicht das gleiche sein). So entstehen Filter-Blasen, Du siehst nicht die tatsächliche Realität, sondern was der Algorithmus denkt, würdest Du am meisten schauen wollen. Kam schon häufiger vor, wenn ein Person ausführlich zu einem brisanten Thema recherchiert, bekommt die Person plötzlich mehr Inhalte dazu angezeigt und umgekehrt weniger Inhalte, die dem widersprechen.

Oder um es nochmal etwas direkter zu formulieren: Das System radikalisiert dich langsam aber sicher. Nicht, weil sie wollen, dass Du dich radikalisierst, sondern weil Du so am meisten Geld einbringst. Ich würde sogar behaupten, dass sehr viele unsere großen gesellschaftlichen und politischen Probleme indirekt genau darauf zurückzuführen sind. Oder es wird gezielt als politisches Mittel missbraucht, schau doch nur Mal nach Amerika, was da vor der ersten Trump-Wahl erzählt wurde und was jetzt, ob das alles wirklich wahr ist, weiß ich nicht, aber möglich ist es auf jeden Fall. Oder ein Politiker schaut sich anhand dieser Daten genau an, wofür die eigene Zielgruppe im Moment besonders empfänglich sind, was und vor allem wie er es sagen muss, um mehr Zustimmung zu erhalten, unabhängig von der eigenen Meinung. Bei der AFD würde ich darauf wetten, dass sie das tun, bei den anderen momentan relevanten Parteien halte ich es zumindest für sehr wahrscheinlich. Das ist - politisch - wie ein Cheat, den Du für Geld kaufen kannst, Du musst nur bereit sein, deine eigenen Überzeugungen über Board zu werfen.

Nicht Chrome interessiert sich für deine Daten, auch nicht Alphabet, denen ja Google, Chrome und YouTube gehören. Alphabet *handelt* mit Daten, deren großes Geschäftsmodell ist nicht Google, YouTube oder Chrome (wie soll man auch mit kostenlosen Diensten so irre reich werden?), deren Geschäftsmodell und das sammeln, analysieren und anbieten von Benutzerprofilen an andere Firmen. Diese Firmen wollen entweder eine Marktanalyse haben, oder persönliche Informationen wie z.B. dein Kaufverhalten oder deine Kreditwürdigkeit. Willst Du, dass die das über dich wissen?

Und das alles ist nahezu unmöglich zu löschen. Bestimmt kannst Du dich mit Alphabet, Meta oder sonst wem anlegen und erwirken, dass sie deine Daten löschen, aber ob sie das wirklich tun, kannst Du nicht wissen und Du kannst sie so lange löschen, wie Du willst, wenn sie bereits verkauft wurden, hast Du praktisch verloren.

Und dann weißt Du auch nie, durch welchen dummen Fehler, z.B. irgendeine unangebrachte Suchanfrage bei Google, Du überall anders behandelt wirst, auch noch Jahre später. Was ist, wenn Du dich einmal über die derzeitige Situation von rechtsradikalen Gruppierungen in Deutschland informieren möchtest, dann wirst Du - hypothetisch - als potentiell rechtsradikal eingestuft und entsprechend anders behandelt.
Oder vielleicht wohnst Du zufällig in einer Region, wo es viele rechte Gruppierungen gibt, weil die Wohnung einfach günstig war und Du sparen musstest, Du bist damit statistisch gesehen potentiell rechts und wirst entsprechend eingestuft, obwohl das gar nicht stimmt?
Das System kennt dich nicht, es erkennt Muster, die es auch bei anderen Menschen erkannt hat, dabei geraten manche Menschen in Mitleidenschaft, das nehmen die Firmen aber in kauf, weil es sich in Summe immer noch rechnet.

Wer weiß, was in der Zukunft noch relevant wird. In Deutschland wird recht viel Wert auf Datenschutz gelegt, wer etwas über dich wissen will, braucht in der Regel einen Gerichtsbeschluss, doch anderen Ländern sieht das anders aus. Aber auch bei uns gibt's häufiger Mal denkwürdige Entscheidungen, es werden immer öffter Leute wegen irgendetwas augenscheinlich harmloses verhaftet, das ist oft nur unter Mithilfe der Firmen möglich, über die Du kommuniziert hast. Und seien wir Mal ehrlich, mit genug Einfluss ist es kein Problem, an einen Gerichtsbeschluss zu kommen, gerechtfertig oder nicht.

Es geht bei deinen Daten also nicht darum, dass sich irgendeine Person für dich interessiert, wer Du bist oder wo Du wohnst. Es geht um Kategorisierung, Manipulation, Massenanalysen, Politik, etc.
Und das alles von Firmen, die sich wortwörtlich einen Dreck für dich interessieren, solange die Bilanzen am Ende des Jahres stimmen. Überlege nicht, wer sich für deinen Wohnort interessieren könnte, sondern was man alles in dein gesamtes Online-Verhalten hinein interpretieren könnte und wer sich weltweit für diese Interpretation interessieren könnte.

Und dann könnte man das vermutlich noch sehr viel weiter führen. Wir leben in einer stark digitalisierten Welt. Ja, unsere Regierung druckt noch jeden Mist aus, aber das, was uns tagtäglich beschäftigt, ist bis zum letzten Rest digitalisiert, absolut alles, jeder Klick, jeder Kauf, alles was Du im Internet tust, wird irgendwo gespeichert und/oder analysiert.

Das alles ist natürlich hypothetisch, ich weiß nicht, ob das alles genau so getan wird, aber ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass vieles davon genau so getan wird. Nachprüfen kann ich es aber nicht - was ebenfalls ein gewaltiges Problem ist.


Thomasg  20.01.2025, 09:40

dazu kann ich das Buch Qualityland empfehlen, da werden solche Szenarien durchgespielt. Auch wenn diese jetzt etwas übertrieben wirken, ist das durchaus in einigen Jahren vorstellbar.

Chrome verwendet deine Daten für personalisierte Werbung, von der du manipuliert wirst.

Dabei geht es nicht nur darum, dir Werbung für Produkte zu zeigen, die dich interessieren. Das würde genauso gut ohne personalisierte Werbung funktionieren, wenn die Werbung nur vom Inhalt der Webseiten abhängig wäre, da man ja i.d.R. Webseiten besucht, die einen interessieren. Zum Beispiel: Du besuchst eine Webseite über Katzen und siehst dort Werbung für Katzenfutter.

Personalisierte Werbung geht einen Schritt weiter. Die Werbenetzwerke kennen die Interessen der Nutzer und spielen unterschiedliche Werbeanzeigen für dasselbe Produkt aus, sodass die Werbung immer den Interessen des Nutzers entspricht. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass man das Produkt kauft, obwohl man es vorher vielleicht gar nicht wollte. Das alles passiert unterbewusst und lässt sich kaum beeinflussen. Zum Beispiel: Jemand, der Katzen mag, erhält eine Werbeanzeige für ein Produkt, in der eine Katze zu sehen ist, und jemand, der sich für Hunde interessiert, erhält eine Werbeanzeige für dasselbe Produkt, in der ein Hund zu sehen ist (ok, das Beispiel ist dumm, aber ich denke, man versteht das Prinzip).

Besonders bedenklich ist politische Werbung. Eine Partei kann z.B. nur Werbung ausspielen, die genau der Meinung des Nutzers entspricht. So entsteht der Eindruck, dass die Partei sehr gut zu einem passt, obwohl vielleicht nur Übereinstimmungen in wenigen Bereichen existieren. Wenn man das geschickt anstellt, kann man ganze Wahlen manipulieren! Hier ein NYTimes Artikel über das Thema: https://www.nytimes.com/2022/09/15/business/custom-political-ads.html

Woher ich das weiß:Hobby – Ich interessiere mich für Hacking, Pentesting und CTF

Inkognito-Nutzer   20.01.2025, 00:00

Dankeschön für deine Antwort. Ja, das macht Sinn, über die politische "Werbung" hatte ich noch gar nicht nachgedacht.