Was was passiert wenn man Wasser unter enormen Druck astronomischen Ausmaßes setz?
Hallo ladies :)
Es existiert eine Form Eis und zwar Eis7. Aggregatzustand hart wie Eben gefrorenes Wasser. Entsteht durch Druck anders wie unser Eis. Allerdings ist dieser Druck nur auf großen Planeten mit extrem viel Wasserreservoir und entsprechend Gravitation möglich dementsprechend Druck. Nun zu meinen fragen...was ist wenn man Wasser unter noch viel viel hören Druck setzen würde ? was dann? Irrtümlich habe ich von bestimmten Klientel folgendes gehört, Wasser wäre nicht pressbar komprimierbar ... Kopf einschalten normalerweise müsste es schon klingen dass , es nicht so ganz korrekt ischhh !!! Zugegeben Nachahmung von diesem Druck auf der Erde in großen Maßstab leider sehr sehr schwer realisierbar... zum Glück gibt es was, dass nennt sich Universum hier ist sogar das hier möglich 1Kubikzentimeter Milliarden Tonnen! Genannt Neutronenstern und es geht noch dichter Ich oder ein gravitationskollaps genannt schwarzes Loch.Pressen wir Wasser langsam in der Theorie eben Mit dem Druck bis zum Loch. einzelnen Phasen erklären im Detail und wie das abläuft, wie das aussieht. Und jetzt, angenommen wir sind schon bei Eis 7 angelangt und setzen den Druck 50 mal obendrauf 50 jetzt mal als Beispiel . Was passiert dann das immer weiter bis zur Loch Grenze?! Also nach diesem Schema also ab wann passiert überhaupt was neues ? also wie oft man das noch mal drauf legen musst bis etwas passiert . und ja ist müsste eigentlich auf jeden Fall möglich sein wenn man eben nur genug Druck hat . siehe z.b. schwarzes Loch da tut dir der Stern Masse derart komprimieren dass, es auf eine punkt)(gravitationskolaps) Dichte zusammenfällt Loch. kennen wir ja! Würde ich auch mit Wasser möglich da in einem Stern natürlich auch eine Form Wasser ist! schwarzes Loch schluckt alles an materie egal welche Form und fügt es sich selbst hinzu. Ja genau auch Wasser! würde gern erklärt haben wie das vonstatten geht bis wir das schwarze Loch haben . Verhaltensweise aussehen Größenveränderung alles einfach egal was. (Übrigens enormer Druck fast wie ich mit voller blase damit man es sich vorstellen kann welche Kräfte da am Werk sind :D) . Bitte auch um Schilderung, wenn Wasser bis zum gravitationskollaps also schwarzes Loch komprimiert wird??? Wie würde es vonstatten gehen und veranschaulicht aussehen nur Wasser Erd Größe als Referenz Größe... jetzt Druck auf die Kugel Wasser bis zum gravitationskollaps. Wie gesagt bitte um detaillierte Erklärung der Phasenübergänge nach Reihe! bitte nichts auslassen. Insbesondere die Stadien wie gesagt danke, ähnliche Themen und andere interessante Sachen(Fremdthemen) wo euch in der Birne Geistern gerne dazu schreiben! Bin ganz Ohr! Bin da nicht so wählerisch wie bei meinem Fortpflanzungspartner :D hust hust... interessant,informativ und nummer ro uno= Korrekte Informationen danke :) ! ohne Wissen durchs Leben ist naja... wie soll ich sagen hmm Merkel würde sagen perspektivlos so könnte man es sagen, ich danke den antworteten mit hilfreichen antworten :)
5 Antworten
wie du ja weist besteht alles aus Molekülen
diese bestehen aus Atomen
und diese aus subatomaren Teilchen.
so du hast ein oder viele Wassermoleküle
H2O
Zwei Wasserstoff ein Sauerstof
Wasserstoff besteht wenn ich mich nicht täusche, aus einem Proton um das ein Elektron kreist.
Sauerstoff weis ich grade nicht.
Ich hab mal gelesen, dass der Abstand zwischen der 'Schale' wo das Elektron kreist und dem Kern des Atoms etwa zu vergleichen ist mit dem Abstand der Außenwand eines Fussballstadiums zu einer Kirsche die genau in der Mitte des Feldes liegt.
Wenn du diese Informationen nimmst und in deinem Kopf logisch verbindest (no offense) fällt auf, dass wenn du das alles unter deinem genannten Druck komprimierst, du diese Abstände überwindest. Das bedeutet du hebst die Molekülbindungen auf, verschiebst Elektronen zu ihren Protonen und davon weg.
Du presst alles in einem Ausmaß zusammen, dass die Abstände innerhalb der Atome komprimiert werden. Dieser chaotische Zustand wird nach Ausgleich streben. Das heist wiederum dass große Mengen Energie frei werden. Wenn das alles passiert ist, hast du kein 'Wasser' mehr sonden eine Masse aus Protonen und Elektronen die warscheinlich selbst in ihre Bausteine zerlegt worden sind.
Weiter reicht mein Wissen nicht.
Bitte erweitert oder korrigiert das nach eurem Stand des Wissens, dann kann ich auch noch was lernen^^
Wie schon in der Frage steht, es entsteht dann Eis7.
Wenn man Eis7 dann unter noch mehr Druck setzt, entsteht womöglich ein schwarzes Loch.
Es kann aber auch sein, dass dann eine Sonne entsteht. Auf der Sonne ist z. B. Wasserstoff.
Das heißt, wenn dieser Planet dann immer größer werden würde, würde wohl eine Sonne entstehen bzw. würde die Kernfusion einsetzen.
Astronomische Ausmasse führen zu astronomischen Formen: Sonne, Sterne, …
Im Einzelnen:
Es existiert eine Form Eis und zwar Eis7.
Die Bezeichnung ist ungewöhnlich. Wenn ich das richtig raus sortiert habe, meinst Du amorphes Eis, also ein Eis, bei dem die Fernordnung eines Kristallgitters aufgrund des hohen Druckes (oder anderer Umstände) nicht mehr gegeben ist.
was ist wenn man Wasser unter noch viel viel hören Druck setzen würde ?
Erst einmal nichts. Es ist schon amorph. Solange es noch Wasser genannt werden kann, nimmt einfach die Dichte zu.
Den Rest gehe ich mal schematisch durch, noch höhere Drücke führen zu:
- Aufbrechen der Molekülbindung.
- Plasmabildung und mit dem freien Wasserstoff, Einsetzen der Kernfusion (Sonne).
- Hm. Nach der Kernfusion haben wir kein Wasser mehr … Setzt diese aus, entstehen die weiteren, bekannten, astronomischen Formen: Neutronenstern, Schwarzes Loch, …
- Werfen wir mal amorphes Wassereis direkt in ein schwarzes Loch, nun, dann wird auf dem Weg hinein: Die Dichte zunehmen, dann die Molekülbindung aufbrechen (kein Wasser im eigentlichen Sinne mehr), … und dann das übliche, aller Materie, die ins Schwarze Loch fällt.
Sprich: Ist das Eis erst amorph, passiert – nach m. W. – nichts weiter spannendes, bis wir nicht mehr von Wasser (oder Wassereis) sprechen können. Danach passiert "das Übliche" und es ist nicht mehr wesentlich, dass die Materie vorher als amorphes Eis vorlag.
Von daher, irgendwie langweilig …
Das Sterne im eigentlichen Sinne aus Wasser bestehen ist so nicht ganz richtig, aber der elementare Brennstoff ist (zumindest Anfangs) immer Wasserstoff.
Ich schätze Wasser würde bei höherem Druck als Molekül mit Wasserstoff und Sauerstoff seine Verbindung aufgeben. Deinen Denkanstoß bezüglich des Neutronensterns finde ich als Laie nicht so schlecht und dürfte nach meinem Verständnis tatsächlich das abbilden, was man dann vorfinden würde. Entsprechend haben wir da keine stabilen Wasserstoffatome mehr, sondern durch den Druck erzwungen, dass die Hülle entweder zerstört oder in den Kern gepresst wird (Elektron und Proton dürften sich dann recht nahe kommen). Nach meinem Wissen ist der Zustand des Neutronensterns auch noch spekulativ. Aggregatszustandstechnisch könnte das irgendwann in einem Quark-Gluonen-Plasma enden (wenn man das als Aggregatzustand bezeichnen möchte, per Definition ist es das eher nicht).
Noch weiterer Druck dürfte dann zu Raumkrümmung bis zur Singularität führen, was wir dann als eine Form des schwarzen Lochs beschreiben würden.
Ich bin nur ein Laie und schreibe das mit meinen eigenen Worten. Ich kenne aber keine andere Möglichkeit, aber vielleicht wird mein Beitrag ja noch von einem Physiker zerlegt :)
Danke dir für deine ausführliche Antwort. Freut mich sehr. Ja das sagt mir auf jeden Fall was was du mir da geschrieben hast alles. Also die ganzen Sachen kenne ich wie Quark-Gluon-Plasma. Gibt ja viele Sachen wo angenommen werden und höchstwahrscheinlich auch so sind. Manche sind vielleicht unwahrscheinlich aber nicht unmöglich. Gibt ja alles mögliche. Es gibt z.b. Neutronensterne. Natürlich auch Pulsare und auch magnetare natürlich auch Weiße Zwerge und sowohl als auch braune.... die Sachen gibt es ja ganz sicher. Und ja Sachen wo existieren könnten aber noch nicht so wirklich gefunden wurden. Ist auch ziemlich schwer so etwas Kleines zu sehen auf so weiter Entfernung und wo ohnehin wahrscheinlich extrem selten ist im Universum so etwas wie z.b. ein seltsamer Stern das ist der Ausdruck dafür ihr wisst was ich meine wo ich auskennt. Oder ein Quark Stern wo die Quarks Frei vorliegen, oder ein grawastern aber das würde den Rahmen jetzt sprengen mit der Erklärung oje oje wie gesagt manche Objekte sind noch nicht nachgewiesen. Aber sie sind auf jeden Fall möglich dass es sie gibt dann bin ich überzeugt dass es auch welche gibt irgendwo. Sind halt wahrscheinlich sehr sehr selten. Und ja alleine schon wer sagt das kann es nicht geben der muss engstirnig sein . wenn man bedenkt wie groß der Kosmos ist. Und damals haben sie ja auch gesagt es könnte schwarze Löcher geben aber keiner konnte es nachweisen. dann irgendwie doch geschehen ist alles nur eine Frage der Zeit
Vielleicht als möglicher Zwischenschritt noch: Wenn reines Wasserstoff vorliegt und der Druck zunimmt, könnte das zur Kernfusion führen. Das dürfte große Energiemengen freisetzen, wogegen unsere "Pressmaschine" erstmal gegenanarbeiten müsste. Deshalb entstehen Neutronensterne auch erst nach Fusionsstopp des Sterns, da dann die Gravitation erst vollständig Wirkung entfalten kann. Erst wenn der Brennstoff für die Kernfusion Energie entnimmt (alles ab Eisen im Periodensystem), dann fällt die Energiefreisetzung weg, die unsere "Presse" behindert.
in einem Neutronenstern ist kein Wasser...da sind gar keine Stoffe mehr drin, Dazu sind Protonen nötig die gibts da nicht mehr, alles bloß noch Neutronen.
Eis7 ?? vielleicht in diesen Dunkelwolken (woraus Sterne entstehen können), da drin hat man schon andere Verbindungen gefunden.