Was soll man schmetterlingen zu essen geben?
Hallu :) gestern ist ein Schmetterling in mein zimmer geflogen und als meine mutter den draußen auf die fensterbank gelegt hat, ist er bis heute mogen dort geblieben dann haben wir ihn rein geholt und ihn auf unsere blumen gesetzt. Ich habe vor ihn bei mir überwintern zu lassen aber ich weiß nicht was ich ihm zu essen geben soll? weiß jemand von euch was schmetterlinge essen? er ist leicht gelb und hat schwarze Punkte :D
8 Antworten
Schmetterlinge
Die meisten Schmetterlinge fallen in Winterstarre. Dabei nutzen sie alle Strategien der Überwinterung: Frostspanner verbringen die Zeit als Ei, Apfelwickler als Raupe, Kohlweißlinge als Puppe und Tagpfauenauge als Schmetterling. Admiral und Distelfalter tun es den Zugvögeln gleich und wandern über die Alpen in den Süden. Ein ganz besonderer Überwinterer ist der Zitronenfalter: er verfügt über einen körpereigenen Frostschutz. Durch Wasserabgabe konzentriert der Schmetterling seine Zellsäfte, der Gefrierpunkt der Körperflüssigkeiten senkt sich dadurch und als „Frostschutzmittel“ entsteht im Körper Glycerin. So kann der Zitronenfalter auch bei Frost auf den Zweigen sitzen, ohne zu erfrieren.
Was tun, wenn man die heimlichen Gäste entdeckt
Wenn ihr Überwinterer in eurem Haus findet, versucht leise zu sein und sie nicht zu stören. Denn wenn ihr sie aufweckt, verbrauchen sie beim Wachwerden eine Menge Energie. Durch diesen hohen Verlust haben sie nicht mehr genug Energie, um ihre Körper den ganzen Winter über warm zu halten und erfrieren somit. Das gleiche passiert auch, wenn die Tiere sich in warmen Räumen befinden, denn durch die hohen Temperaturen wachen sie ebenfalls auf. Solltet ihr im Winter einen scheinbar toten Schmetterling oder Marienkäfer in eurem Haus finden, so ist er wahrscheinlich nur in Winterstarre gefallen. Am besten bringt ihr ihn in einen kühlen, unbeheizten Raum. Dort kann das Tier ungestört bis zum Frühling ruhen.
Quelle: http://www.naju-wiki.de/index.php/Winterschlaf#Schmetterlinge
also soll ich ihn wieder frei lassen? der ist schon seit gestern Nacht bei uns. :/
Ja, raussetzen oder in einen kühlen Raum bringen.
Ich habe schon Schmetterlinge im ungeheizten Hausflur überwintern sehen, sitzen den ganzen Winter an derselben Stelle an der Wand und wachen im Frühjahr auf und suchen den Weg nach draußen.
okii. in unserem wohnzimmer ist ein fenster immer total kalt und ich glaube ich lasse ihn dann bei mir überwintern. ich finde den total süß :3
Das ist die einzige schlaue und natürlich richtige Antwort, die ich hier lese. Keinesfalls versuchen, den Schmetterling zu füttern. Er braucht jetzt Kälte und Ruhe, sonst nichts.
Anscheinend verstehst du die "einzige schlaue und natürlich richtige Antwort" nicht. In der steht nämlich, dass die meisten Schmetterlinge den Winter als Ei oder Raupe (also als Larve) verbringen, somit die ausgewachsenen Schmetterlinge im Herbst sterben und im Frühling wieder neue ausschlüpfen.
Es gibt eben auch Schmetterlingsarten, die als Falter überwintern: Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs, Zitronenfalter und andere.
Die meisten Schmetterlinge leben allerdings so kurz, dass sie ihr ganzes Leben lang nichts fressen. (Zugegeben, ich bin kein Schmetterlingsexperte, das habe ich mir aus dam Biologieunterricht gemerkt)
Das Zimmer wird aber doch beheizt sein. Ich denke nicht, dass das gut ist.
Nein, da steht, dass die meisten Schmetterlinge in Winterstarre fallen. Und dann stehen da Beispiele, in welcher Form es verschiedene Arten tun, gänzlich ohne zu nennen, welche Form nun am häufigsten vorkommt.
Jedenfalls gehört der Schmetterling nach draußen. Ob er da nun in Winterstarre fällt oder stirbt, ist artabhängig, aber eben beides natürlich je nach Art.
In die Wohnung gehört das Tier jetzt so oder so nicht!
Ich meine ja eh, dass sie als fertige Schmetterlinge meist nicht überwintern. Als Eier oder Larven natürlich schon!
Du hast meinen Beitrag nicht korrekt gelesen, ebenso wie mein Zitat oben in der Antwort.
Es gibt durchaus ein paar Schmetterlingsarten (vermutlich nicht die meisten, aber ein paar), die nichts fressen. Sie haben keinen Rüssel und teils nicht mal ein Verdauungssystem.
Sie leben im Grunde als Raupe, verpuppen sich einzig, um sich als Schmetterling fortpflanzen zu können, und sterben kurz nach der Paarung.
Ich vermute aber, da dieser Schmetterling noch lebt, dass es sich nicht um einen solchen handelt.
ja, das sind aber die wenigsten. Zumindest die Weibchen müssen bei den meisten Arten fressen, sie müssen lang genug Treibstoff haben, um ihre Eier zu entwickeln und abzulegen.
Zuckerwasser. Einfach Honig mit Wasser verdünnen.
Allerdings überwintern viele Schmetterlinge und deshalb ist es besser den sich draußen ein geeignetes Versteck suchen zu lassen, weil es ei dir zuhause vermutlich viel zu warm ist um dort zu überwintern.
Durch die Wärme würde der schlafende Metabolismus zu stark angeregt und der überwinternde Schmetterling würde verhungern, da er ja im Schlaf auch nichts essen kann und einfach durchmachen geht auch nicht, die brauchen ihren Winterschlaf, sonst werden die krank und sterben.
Aber in einem kühlen (frostfreien) Keller kann man den schon überwintern lassen.
klappt im wohnzimmer eine Fensterscheibe auch? ich wohne nämlich in einer mietwohnung im 2 stock und im wohnzimmer ist nur eine heizung und einer der fenster ist so kalt das sie öfter mal im winter zuschwitzt wenn ich mir die haare wasche oder die wäsche aufhänge. ansonsten habe ich auf der äußeren Fensterbank in der küche ein körbchen indem wir früher blumen hatten. wenn ich es da sauber mache kann der dort auch schalfen?
Nein, das ist viel zu feucht. Der ist im Frühjahr verschimmelt. Laß ihn raus.
Nein liebe Derya,
du solltest ihn ein paar Tage behalten in schön kräftig mit Honig füttern und dann freilassen. Dann wird er sich ein schönes Plätzchen zum überwintern suchen und weißt du was, nächstes Jahr erinnert der sich daran wie lieb du zu ihm warst und wie schön es bei dir war und dann kommt der dich wieder besuchen.
Gute Freunde, bewirtet man wie einen König doch setzt sie nie in den goldenen Käfig, stets lässt man sie ihrer Wege gehen ... und erfreut sich umso mehr wenn sie sich deiner erinnern und zurück kehren.
Das ist wahre Freundschaft und Tierliebe. Du magst ihn im Winter vermissen, doch im Frühling wenn die Blumen zurückkehren, wird dein kleiner Freund wieder erwachen aus seinem Schlummer und dich schon bald besuchen.
Tiere erinnern sich nämlich daran wer lieb zu ihnen war, manche halten dir sogar ein Leben lang die Treue und erweisen sich als wahre Freunde aber einsperren darfst du sie niemals ... das würde ihnen in der Seele wehtuen, besonders Schmetterlinge sind zum fliegen geboren, lange verweilen sie als Raube und essen Blätter um dann endlich fliegen zu können, das darfst du deinem Freund nicht nehmen.
Lass also das Fenster offen, ... um im Frühjahr öffne es erneut und halte es offen. Dein freund wird zurückkehren und vielleicht bringt er sogar seine Familie mit und du hast dann ganz viele Schmetterlinge zu besuchen.
xD
blüttenpollen also leg einfach ne blume hin oder sonst auch zuckerwasser
Mit Pollen können Schmetterlinge nix anfangen und nicht jede Blüte bietet einem Schmetterling Nahrung. Entweder der findet jetzt ein geschütztes, aber kaltes Quartier im Freien, oder er ist in ein Paar Tagen oder füher tot.
Wird nicht funktionieren, Schmetterlinge leben im Durchschnitt nur drei Monate, manche auch nur ein paar Wochen, jedenfalls die mitteleuropäischen. Sie ernähren sich meist von Nektar, manche sind auf bestimmte Blüten spezialisiert. Lasst ihn lieber wieder nach draußen, morgen soll es schön werden und so hat er wenigstens noch einen schönen Tag.
Zuckerwasser,glaub ich
Da verklebt sich der Falter nur die Beine. Er wird keinen Tropfen trinken davon.
oh okii :D meine mam hat gesagt ich soll es mit einem stück birne versuchen klappt das auch? probier ich gleichmal aus :D
Zuckerwasser,glaub ich
Genau, das ist das Natürliche Nahrungsmittel von Schmetterlingen ...
Das ist die einzige schlaue und natürlich richtige Antwort, die ich hier lese. Keinesfalls versuchen, den Schmetterling zu füttern. Er braucht jetzt Kälte und Ruhe, sonst nichts.