Was sind Library Ordner in macOS?
der iMac hat unter Macintosh HD eine Ordner "Library" (~1GB) und dann hat noch jeder seinen eigenen Library-Ordner (~20GB).
- Was wird darin gespeichert? (und wer? Programme? System?)
- Kann man was kaputt machen, wenn man was raus löscht?
- Füllt sich dieser Ordner nach dem Erstellen eines neuen Benutzers langsam selbst wieder?
Meine BackUp-Lösung sieht momentan folgendermaßen aus: Ich gehe in meinen Benutzer-Ordner und kopiere alle darin enthaltenen Ordner wie Dokumente, Musik, Downloads, Schreibtisch usw. auf eine externe Festplatte. Soll ich hierbei den Library-Ordner mitnehmen? (Ich tue es nicht) (Programme sichere ich nicht mit, die würde ich alle neu installieren.)
Falls mein Rechner irgendwann mal kaputt ist/ich ihn neu aufsetzte, erstelle ich mir ganz normal einen neuen Benutzer und ziehe dann alle Daten von BackUpVolume/Benutzer/Benutzer1/Dokumente nach MacintoshHD/Benutzer/BenutzerNEU/Dokumente schließlich ist dieser Ordner, wie auch Musik, Filme etc. bereits angelegt.
Ebenso wäre ein Library-Ordner angelegt; füllt sich dieser selbstständig? Oder hätte ich ihn beim "BackUp"-Erstellen mitnehmen müssen?
2 Antworten
Die Benutzerdaten sichern ist eine gute Idee.
Es gibt direkt unter Volumes, im Ordner System und unter den Benutzern jeweils eine Library. Hier werden Computer und Benutzer Einstellungen abgelegt, Programm Zwischenspeicher (Application Support), Schlüsselbund (Keychain) und was nicht noch alles. Muss man nicht sichern. Vielleicht die Benutzer Library, den ganzen Ordner, weil dort die persönlichen Einstellungen drin sind wie z. B. vom Finder oder Dock.
Mehr Infos hier: https://support.apple.com/kb/ph25270?locale=de_DE
Was wird darin gespeichert? Schau doch einfach rein.
Kann man was kaputt machen, wenn man was raus löscht? Wenn man unbedacht handelt, ja klar. Wenn die Dateien keinen Sinn und Zweck erfüllen würden, gäbe es sie nicht.
Aber: Es kann durchaus sein, dass sich dort Überreste längst gelöschter Programme befinden. Wenn deine Userlibrary um die 20GB hat, ist das schon recht ordentlich. Da lohnt vermutlich eine genauere Untersuchung.
Schau rein, setz das Fenster auf Listenansicht, stell unter Darstellungsoptionen "Alle Größen berechnen" ein (dann werden auch Ordner berechnet) und sortiere nach Grösse (einfach in die Spaltenüberschrift "Größe" klicken). Mit einem Klick aufs Dreieck neben einem Ordnernamen öffnest du ihn, der Inhalt wird wiederum nach Größe sortiert angezeigt. So findet man schnell übergrosse Karteileichen. Beispielsweise altes Kartenmaterial für's Garmin Navi, wie in meinem Fall.
Aber warum sicherst du manuell? Wie oft machst du das?
Apple liefert ein extrem simples Tool für regelmässige, inkrementelle Backups, zu finden unter dem Namen Time Machine im Ordner Programme. Und alles ausser regelmässig – am besten stündlich, mindestens täglich – macht wenig Sinn.
Man kann selbstverständlich Ausnahmen bestimmen, also Ordner benennen, die nicht gesichert werden. Bei mir sind das u.a. der Downloadsordner und der Ordner, in dem Sleepimage und Swapfile liegen.

Danke, ich kenne die TimeMachine und weis wie toll sie funktioniert. Doch ich möchte die Festplatte auch mal an andere Rechner (auch Windows) anschließen und dort auf die Daten zugreifen können.
Zum anderen habe ich Probleme mit meinem Rechner, da habe ich Angst, dass ich (falls ich wenn sie nicht mit Mojave gelöst werden und) ich den Rechner neu aufsetze, wieder die gleichen Dateien draufkommen, die irgendwie wieder zu diesen Problemen führen.