Was passiert, wenn man 2 unterschiedliche Spannungsquellen parallel schaltet?
Z.b: eine 1,5V Batterie und eine 9V Batterie.
Bei einer Parallelschsltung summiert sich doch der Strom und die Spannubg bleibt gleich.
Was passiet aber in dieser Situation mit der Spannung?
7 Antworten
Probier's doch aus, aber hinter Panzerglas...
- Der Strom summiert sich hier nicht, weil die "schwächere" Batterie verkehrt herum betrieben wird, also "aufgeladen" wird.
- Als Spannung misst man etwas zwischen den beiden Spannungen.
- Welche schwächer ist, wird nicht sofort klar.
- Eine fette Monozelle mit 1,5V ist stärker als eine 9V mit ihren kleinen Zellen. Hier sinkt die Spannung gleich in dne Bereich der 1,5V. Und da wird sich die 9V-Batterie durch den tiefen Innenwiderstand der 1,5V-Batterie entladen; die Monozelle wird das kaum beeindrucken.
- Eine kleine 1,5V Batterie, die kleiner ist als die (meist 6) Zellen der 9V-Batterie, wird von der 9V-Batterie "aufgeladen", also verkehrherum mit Strom durchflossen. Sie wird dabei ziemlich warm und kann auch platzen.
Also 2 Spannungsquellen ohne Widerstände als Stromkreis? Und sollen diese gegensätzlich oder gleich gepolt sein, also der Minus mit dem Minus Pol oder Minus und Plus Pol aneinander?
Jede Spannungsquelle hat einen Innenwiderstand in Reihe mit der "idealen Spannungsquelle". Das ist ein Fakt, der über den Schulstoff von Strom hinausgeht, aber der z.B. dafür sorgt, dass beim Kurzschluss kein unendlich hoher Strom fließen kann.
Wenn die 2 Spannungsquellen parallel sind, zeigen sie ja in einem Stromkreis in entgegengesetzte Richtungen. Die Differenz der Spannung verursacht einen Stromfluss, begrenzt durch die Innenwiderstände der beiden Batterien.
Die Innenwiederstände können bei Batterien klein sein, sodass ein hoher Strom fließt. Der kann die Batterien und ggf. Leitungen (stark) erwärmen. Wobei eine 9V Batterie nicht allzu viel Leistung hat.
Die Spannung stellt sich entsprechend der Innenwiderstände und Ströme ein, einfache Reihenschaltung.
Was mit der Spannung passiert, hängt im ersten Moment von den Innenwiderständen der Batterien ab.
Da der Innenwiderstand des 9V-Blocks sehr wahrscheinlich um einiges höher ist, als der einer Mignon-Zelle pendelt sich die Spannung bei etwa 3V ein. Das ist von mir geschätzt und ist von den Ladezuständen und der Chemie/Qualität abhängig. Die Spannung könnte dann leicht steigen und am Ende (9V entladen und 1,5 etwas aufgeladen) liegt die Spannung wohl etwa bei 2-2,5V. Die Zellen werden bestimmt auch warm 😊
Nutzen kann man das aber nicht. Genauso wenig wie eine Reihenschaltung verschiedener Zellen/Batterien.
der strom fließt von der stärkeren zur schwächeren batterie.
bestenfalls wird dein inator nur ein wenig warm, bis die 9 volt batterie leer ist, oder schlimmer, das ganze wird so heiß dass was schmort bzw. die batterien gehen kaputt und laufen aus.
lg, Anna