Ist meine 1,5V AAA Batterie bei 1,43V schon "leer" für dieses Gerät?
Habe hier einen Nasen/Ohrhaarschneider mit einer 1,5V AAA Batterie drin und da er nach einiger Zeit nicht mehr tat, habe ich gemessen, die Batterie hat noch 1,43V. Ist das tatsächlich schon zu wenig Spannung für den Betrieb? Kann ich mir kaum vorstellen? O.o Mit einer neuen 1,5V Batterie tut der Schneider aber wieder! Ich weiß nur dass Batterien bei unterschiedlichen Geräten mit unterschiedlich niedrigeren Spannungen noch ihren Dienst tun können. Handelt sich um Panasonic Nasen-/ Ohrhaarschneider ER-GN-30K, falls euch das weiterhilft.
Danke!
11 Antworten
Okay, es ist schon fast normal dass eine gewisse Denkweise bei elektrischen Geräten üblich geworden ist. Viele denken nur noch elektrisch.
Ein Gerät besteht aber nicht nur aus Elektrik. Ein Gewichtheber-Sportler besteht auch nicht nur aus einem Kraftprotz, er hat Muskeln, Gelenke, die entsprechend leistungsfähig sein müssen. Die Kraft alleine macht den Gewichtheber oder Weitwerfer nicht aus.
Warum also konzentriert ihr euch nur auf die Batterie, die Energiequelle? Wenn die Mechanik schwergängiger geworden ist, verdreckt o.ä. hat die Energiequelle nun mehr Leistung als vorher zu erbringen, macht schneller schlapp.
Habe auf Umwegen schon Leute erlebt, die ihren nagelneuen Elektrorasierer zum Kundendienst brachten und schimpften das Ding funktioniert nicht mehr richtig. Machte man dann den Scheerkopf runter, war der voller Barthaare. Behinderte somit die Mechanik ihre normale Arbeit zu tun. Sagte man den Leuten dann, sie kommen hier her, beschweren sich über ein Qualitätsprodukt, weil sie weder die Bedienungsanleitung noch die Reinigungshinweise gelesen und befolgt haben, waren diese auch noch beleidigt.
Okay, sowas muss hier nicht ähnlich sein, ich will hier nichts unterstellen sondern nur auf gewisse "Bedingungen" aufmerksam machen.
Bei Panasonic gehe ich noch davonaus, die verwenden intern gewisse Schmierstoffe die geeignet sind, die Mechanik im Innern leistungsfähig zu halten.
Ich halte die Teile immer perfekt sauber, nach jedem Benutzen :)
das problem ist, dass bei einer leeren batterie die spannung noch weiter sinkt wenn du sie stark belastest. das ist eben nicht wie beim autotank. wo leer leer ist...für ne quarzuhr z.b. dürften die batterien noch reichen. der nasenhaarschneider braucht eben zu viel strom...
lg, Anna
@Ist meine 1,5V AAA Batterie bei 1,43V schon "leer"
Erst mal hast Du keine Batterie bei Dir dran.
Es kommt darauf an, wie Du jetzt womit die Spannung gemessen hast. Nun nehme ich an, mit einem Digitalmultimeter und aus dem Gerät entfernt, also soweit ohne Belastung, damit wird die Leerlaufspannung der Batterie angezeigt und ist somit keine verläßliche Aussage über die Kapazität der Batterie. Messe die Spannung mal bei der Batterie im Gerät und eingeschaltet, das ist dann schon genauer.
Tatsächlich kann man Batterien auch aus dem Batterieschacht herausnehmen und unter Belastung messen. Ich selbst habe mir aus einer Fahrradspeiche eine Klammer gemacht, in der ich eine 6 Volt Fahrradbirne untergebracht habe. Bei 1,5 Volt leuchtet diese Birne nicht sehr hell, aber sie leuchtet noch, macht man das öfters, so kann man das schon abschätzen, in wieweit die Batterie noch Kapazität hat. Bleib das schwache Leuchten z.B. 3 Sekunden gleich, so hat sie noch gute Ladung, wird sie dunkler, bis zur Unsehbarkeit, ist sie leer.
Man kann sehr wohl die Batteriespannung im Schacht bei Belastung messen, man muss ja an die Batterien herankommen, wenn sie gewechselt werden sollen, dann kann man an den beiden Polen ein dünnen Draht unterklemmen und nach außen führen und dann mit einem Instrument messen. Mann kann ruhig dumm sein, man muss sich nur zu helfen wissen.
Darf ich mal fragen wie du gemessen hast? Wenn du ein Spannungsmessgerät einfach an eine Batterie schließt, misst du immer die Spannung der Batterie egal wie "voll" sie noch ist. Natürlich gibt es da Toleranzen... Hättest also auch bei einer neuen Batterie 1,43V messen können ;)
Du musst also die Batterie unter Last messen. Heißt: Batterie rein, Gerät einschalten und Messgerät ranhalten.
Die Haltbarkeit deiner Batterie hängt vom Strombedarf bzw der Leistung deines Gerätes ab ;)
Ich habs jedenfalls an so einem ziemlich guten "Digital Multimeter Metex M-3800" gemessen, das war kein billiger Batterietester :) Genau auf der Einstellung wie auf dem Bild zu sehen ist:
Es handelt sich um eine normale AA Batterie 1,5V voll, nicht AAA sorry!
Habe ganz normal mit einem Spannungsmessgerät gemessen, dass z.B. auch Stromstärke usw messen kann, also als die Batterie natürlich draußen war!
Den Strom zu messen, wenn die Batterien "solo" sind, kommt einem Kurzschluss gleich. Entsprechend ist auch die Spannung ganz schnell im Keller und die Batterien entladen.
Alles gut und schön. Du schreibst wie Commodore64 genau den gleichen Textinhalt, der pauschal verwendet wird.
Keiner redet von der EMK, alle quasseln von Leerlaufspannung.
Normalerweise sind die Batterie- und Akku- betriebenen Geräte so gebaut, da kann keiner die Betriebsspannung im eingebauten Zusatnd messen. Fraglich bliebe dabei auch, ob sich dann eine sinnvolle Bewertung bezüglich der Betriebsspannung vornehmen ließe.
Datenblätter wie bei IC's oder anderen aktiven Elektronikteilen bietet kein Hersteller an. Somit sind Vergleiche der Spannungen nichts aussagend, nur Vermutungen.