Was passiert wenn ein Föhn in die Badewanne fällt?

11 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Du meinst ja sicher, wenn keine Sicherung, kein Fehlerstromschutzschalter (FI) anspricht:

Das Herz fängt an, im 50 Hz - Rhythmus zu schlagen, zu "flimmern". Dabei wird aber kaum Blut gepumpt.

Zusätzlich gibt es Verbrennungen an Stromeintrittstelle und Stromaustrittsstelle und auf dem Weg dazwischen.

Auch werden sich durch die starke elektrische Stimulation etliche Muskeln verkrampfen, es wird auch immer wieder berichtet, dass Menschen beim Stromschlag die Hände verkrampen und das defekte Gerät bzw. das defekte Kabel nicht mehr loslassen können.

Alles in allem: Den Fön weit weg von der Badewanne und ausgesteckt aufbewahren...

Es hängt von einigen Faktoren ab, was passieren würde.

Im Normalfall wird der Föhn erst einmal weiter laufen, hat aber im Wasser zuviel Gegenwiderstand für den Ventilator.

Wenn es ein schutzisolierter Föhn ist (nur mit Konturenstecker ausgestattet) und wenn es sich außerdem um eine Kunsttoffwanne handelt, bei der normalerweise der Abfluss nicht mehr geerdet ist, dann wird auch der FI (RCD) Schutzschlalter NICHT fallen, weil es keine Möglichkeit für einen ausreichend großen Fehlerstrom gibt.

Der Leitungsschutzschalter wird kaum auslösen, weil meist die Kontaktabstände im Gerät zu weit auseinander sind und Wasser kein ausreichend guter Leiter ist, auf Distanzen von mehr als einigen Millimetern einen Kurzschluss zu bilden.

Problematisch wird es, wenn jemand in die Wanne steigt (oder sie verlassen will) und dabei ein Fuß oder eine Hand ausreichend Erdkontakt bekommt (z.B. Handgriff) solange sich noch (oder schon) Körperteile im Wasser befinden. Dann kann es zu einem lebensgefährlichen Stromschlag kommen - allerdings sollte dann auch ein 30mA RCD auslösen und so die Stromzufuhr abstellen.


elektrofuzzi49  08.06.2011, 11:47

Ein FI Schalter 30mA löst bei 2V Berührungsspannung in 0,2 sek. aus, so das die Person zwar einen Schlag erhält, aber nicht durchströmt wird. Wenn die vorgeschaltete Sicherung nicht auslöst, wird das Wasser erwärmt durch den Stromfluss.

0

kurze antwort ja !

lange antwort:

hängt ganz davon ab, wie die baulichen vorrausetzungen sind. wie ist die erdung beschaffen. ist es eine acryl oder metallbadewanne, ist ein RCD (FI) schalter vorhanden usw....

gemein ist die situation dann, wenn der fön in der wanne weiter läuft. dann besteht je nach dem wie die konfigruation ist die möglichkeit dass man mit einer falschen bewegung ins spannungsfeld gerät. z. b. wenn man beim aussteigen aus der wanne den hangriff verwendet...

lg, anna

Der läuft noch unter Wasser etwas weiter, der Person, die in der Wanne ist passiert nichts, die Wanne ist ja geerdet. Wenn der FI nicht fällt, bzw. keiner vorhanden ist, dann kann später die Sicherung den Stromkreis unterbrechen.

Natürlich kann das passieren. Daher nie mit höheren Spannungen über 24 V in der Badewanne hantieren.

Es wird zwar der FI auslösen aber das kann für denjenigen in der Badewanne schon zu spät sein. Und wenn kein FI vorhanden sein sollte sowieso. Dann läuft der Fön unter Wasser sogar noch einige Zeit lang weiter.

Er spuckt auch keine Funken beim Einschlag ins Wasser, das passiert nur in Hoolywood. ;)