Was kann man gegen zu viel Kondenswasser im Wintergarten tun?

3 Antworten

Die Feuchtigkeit kommt aus der Luft und die kann aus den unterschiedlichsten Gründen feucht sein (z.B. Verdunstung von Gießwasser der Pflanzen, wetterbedingte hohe Luftfeuchtigkeit oder vom Wäschetrocknen oder oder oder...). Die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit schlägt sich an der kältesten Stelle nieder und das ist im Wintergarten im Normalfall die Verglasung. Da mit sinkender Temperatur das Feuchtigkeitsaufnahmevermögen der Luft ebenfalls nachlässt, kondensiert der in der Waumluft enthaltene Wasserdampf und schlägt sich an den kalten Scheiben nieder. Vermeiden klässt sich das z.B. dadurch, dass man die Oberflächentemperatur auf der Innenseite der Verglasung erhöht, z.B. durch Beheizung direkt vor den Fenstern. Eine Erhöhung der Raumtemperatur kann die Sache ebenfalls verbessern, wird jedoch wohl nicht ausreichen, um die Feuchtigkeit vollends zu vermeiden. Natürlich trägt auch eine (allerdings kostenintensive) Verbesserung der Verglasung hinsichtlich deren Wärmedämmwerte zur Verbesserung der Situation bei.

Pflanzen werden gegossen und verdunsten das Wasser. Wenn dann noch die Scheiben nicht gut genug isoliert sind, dann kondensiert das wasser eben dort, weil es alte, glatte oberflächen sind. Schädlich ist es nicht unbedingt. Wenn jedoch auch die Pflanzen mit der feuchten Luft zu kämpfen haben, dann kann man entweder kurz Stoßlüften oder einen Luftentfeuchter instalieren.

Lüften, lüften, lüften...

Du hast Pflanzen im Wintergarten? Dann ist eine gewisse Feuchtigkeitsentwicklung ganz normal.

Beheizt Du den Wintergarten? Wie gut ist er isoliert?

Woher die Feuchtigkeit kommt, kann man ohne nähere Angaben leider nur raten...