Was ist technisch leichter Luft einsaugen oder ausblasen?
4 Antworten
Ausblasen, da Druck erzeugen prinzipiell einfacher ist als ihn zu reduzieren.
Stark vereinfacht --> Wenn der Atmosphärendruck etwa 1 bar über den 0 Punkt liegt ist die maximale Differenz 1 bar. Druckseitig benötigt Luft um flüssig zu werden weit mehr als 100 bar. Also könnte man hier stark vereinfacht sagen die maximale Differenz ist 100 bar. Da wir also schon zu >99% am 0 Punkt dran sind ist das überwinden des Rest weit schwerer als in die andere Richtung, wo wir noch nicht mal 1% durch unsere Atmosphäre geschafft haben.
Ich hoffe das war verständlich.
Stark vereinfach kann man nicht Luft einsaugen ohne es auch direkt wieder auszublasen.
Und wo geht geht die Luft beim einatmen dann direkt wieder raus?
Aber nehmen wir das Beispiel einer Maschine, und zwar eine Pumpe:
Die theoretisch maximal erreichbare geodätische Saughöhe hängt ab vom Luftdruck (und damit der Höhe des Standortes) und von der Wassertemperatur (Dichte des Mediums). Bei Normaldruck (1013 mbar = 1013 hPa) auf Meereshöhe und 4 °C Wassertemperatur beträgt die maximale geodätische Saughöhe 10,33 m.
Druckseitig kann die selbe Pumpe aber um ein Vielfach die Saughöhe übersteigen ohne den Aggregatzustand des Wassers zu verändern.
Das hat doch damit überhaupt nichts zu tun. Die Frage war, ist es einfacher Luft anzusaugen oder auszublasen. Und da ist es dann einfach so, dass beides gleich einfach ist, da man ohne ausblasen halt im Normalfall nicht ansaugen kann. Ob ein Propeller vorwärts oder rückwärts dreht ist technisch und energetisch gesehen völlig gleichgültig, wenn die Flächen an sich gleich sind. Das hat mit Einatmen oder Pumpen rein gar nichts zu tun. Es geht nicht um Technik es geht um eine rein naturwissenschaftlich, theoretische Betrachtung der Vorgänge. Wie auch immer. 🙋♂️
Das hat doch damit überhaupt nichts zu tun
Das mag deine Meinung sein. Das macht es aber nicht richtiger.
Und da ist es dann einfach so, dass beides gleich einfach ist,
Eben nicht.
Ob ein Propeller vorwärts oder rückwärts dreht ist technisch und energetisch gesehen völlig gleichgültig
Das mag sein, doch der Propeller kann eben auf der einen Seite mehr Druck aufbauen als auf der anderen Seite abzubauen. Deswegen drücken Propeller gegen die Luft und saugt sich nicht in der Luft nach oben.
Es geht nicht um Technik es geht um eine rein naturwissenschaftlich, theoretische Betrachtung der Vorgänge.
Da stimme ich dir zu. Und da die Physik nun mal so ist, ist Ausblasen (also Druck aufzubauen) einfach als einsaugen (also Druck verringern).
Wo genau betrachtest du denn etwas anderen?
Das eine geht ohne das andere nicht. Siehe z.B. Staubsauger oder Ventilator.
Jedenfalls musst du beim Ansaugen mehr Luft bewegen, als beim Ausblasen, da in zweiterem Fall das Objekt ja schon mit Luft gefüllt ist. Kommt aber auf die konkrete Anwendung an.
Ausblasen würde ich sagen
Wieso?