Was ist eine Prädikatsklammer?
Prädikatsklammer - Wie sieht sie aus?
Ich finde im Internet kein Bild dazu!
Habt ihr davon schonmal gehört?
Könnt ihr mir ein Bild zeigen?
6 Stimmen
3 Antworten
Bin mir allerdings nicht 100% sicher. Vielleicht ist damit gemeint, dass das Prädikat im Hauptsatz in 2 Teile zerfällt: Position 2 und Position Ende bilden sozusagen eine Klammer um die restliche Info, d.h. sie rahmen diese Info ein. Zum Beispiel:
- Ich rufe dich morgen Abend gegen 20 Uhr an.
- Ich habe gestern Abend meinen Freund in Kapstadt angerufen.
- Das Dessert ist für mindestens 3 Stunden kaltzustellen.
- Ich möchte eine Reise nach Indonesien machen.
- Der Patient wurde schon heute Morgen vom Chefarzt selbst operiert.
- Der Chef hat sich von seiner Sekretärin verleugnen lassen.
Das siehst du doch! Ich habe die Teile doch extra in Fettdruck gesetzt.
Aber in der Hausaufgabe steht das ich die Klammern einzeichnen soll.
Lass dir was einfallen! Zeichne z. B. einen roten Bogen vom konjugierten Verb (2) zum Rest (Ende). Das ist dann die Klammer oder "Brücke". Du kannst ja auch die Verben schon mit rotem Kuli hervorheben. Dann ist es noch klarer.
Gibt es das wirklich?
(Prädikatsklammern, Satzklammern oder Klammerformen im Deutschen)
- „Das Haus wurde abgerissen. “ ohne Satzklammer.
- „Das Haus wurde bereits vor einiger Zeit abgerissen. “ mit Satzklammer; weitere Wörter ‚bereits vor einiger Zeit' werden hier vom Prädikat umschlossen.
Wie sieht die Klammer selber aus?