Was ist eine Pendelschraffur (Bleistiftzeichnung)?
Hallo, ich studiere gerade architektur an der tu-darmstadt und bin im ersten semster. über die vorlesungsfreie zeit haben wir die aufgabe in freihandzeichnen bekommen, einen gedeckten frühstückstisch zu zeichnen und die pendelschraffur einzusetzten.
ich habe ausgiebig im internet geforscht und nichts gefunden über die besagte pendelschraffur.
weiss einer von euch wie diese schraffur anhand vom bleistift geht?
ich kann mir vorstellen, dass man den bleistift ohne absetzten vom blatt wie ein pendel hin und her bewegt. allerdings hätte ich das gerne aus einer vertraulichen quelle bestätigt oder belehrt.
vieln dank schonmal gruß holzfritzchen
3 Antworten
Der Begriff scheint mir eine neue, kreative Wortschöpfung zu sein. Er ist mir aus der Fachliteratur nicht bekannt, also lassen sich nur Hypothesen aus dem Wort ableiten.
Nach meiner Auffassung bestätigt das übliche Sprachverständnis und der "gesunde Menschenverstand" deine Deutung des Begriffs: Schraffurlinien bekommen am Ende einen Bogen oder Knick, der in die neue Richtung führt, ohne dass der Stift abhebt.
ist es vielleicht ein druck- oder lesefehler und ist parallelschraffur damit gemeint? diese schaffur wäre für grauwerte in der architektur eigentlich logischer.
Vllt findest du die 'Pendelschraffur' in älteren Kunst-/Schulbüchern. Ich kenne den Begriff leider auch nicht. Habe nur die Ahnung, dass es sich um die Formschraffur handeln könnte, in der die Linien der Form entsprechend geschwungen nebeneinander gesetzt werden. Ohne Gewähr. @rotmarder könnte sicher helfen :)


