Was ist eine agglutinierende Sprache?

3 Antworten

Agglutinierender Sprachbau heißt: es werden z.B. an Substantive Endungen angehängt, die Kasus und Numerus (oder andere Eigenschaften, z.B. Definitheit, Besitzverhältnis...) markieren. Und diese Endungen können auch miteinander kombiniert werden.

Im Deutschen werden zwar auch Endungen benutzt, etwa -en bei Frau > Frauen, aber bei uns beschränkt sich das auf eine Endung, in agglutinierenden Sprachen können zwei oder mehr Suffixe angehängt werden.

Im Finnischen (und im Ungarischen) werden oft zwei kombinierte Endungen benutzt.

tyttö (Mädchen) > tytölle (für ein Mädchen) > tytölleni (für mein Mädchen) (Finnisch)

Wir nutzen eine Präposition ("für") und ein Possessivpronomen ("mein").

Schwedisch besitzt agglutinierende Elemente.

kvinna (Frau) > kvinnor (Frauen) > kvinnorna (die Frauen)

Hier wird die Bestimmtheit als Suffix (-na) angehängt. Wir nutzen einen Artikel ("die").

Im Deutschen fehlt diese Kombination verschiedener Suffixe. Deutsch kennt zudem eine Umlautbildung im Plural (Bruder > Brüder), eine solche gibt es z.B. im Finnischen nicht (wohl aber im Schwedischen). Deutsch kennt somit auch eine Pluralbildung ohne Pluralsuffix.

OlliBjoern  15.01.2021, 19:13

Schwedisch ist aber keine rein agglutinierende Sprache wie Finnisch, da würde man eher von einer Mischform sprechen (es ist eine flektierende Sprache wie Deutsch, aber mit ein paar agglutinierenden Elementen).

Altnordisch kannte auch agglutinierte Verneinungen (-gi und -at).
 mann-gi (kein Mann, niemand), aldri-gi (niemals)
"Þegj-at-tu, völva, þik vil ek fregna,"
"Þegj-at-tu" Schweig-nicht-du (also "Schweig nicht!")
(Völva, dich will ich fragen) (aus "Baldrs draumar")

(-sk und -mk, im Prinzip "sich" und "mich", wurden auch agglutiniert)

0
OlliBjoern  15.01.2021, 19:17

Es gibt auch Sprachen, die zwei (oder mehr) Präfixe nutzen. Das ist seltener, kommt aber auch vor. Im Prinzip ist es nicht wichtig, ob es Präfixe oder Suffixe sind.

0

In agglutinierenden Sprachen (lat.agglutinare „ankleben“) wird die grammatische Funktion, beispielsweise Person, Zeit, Kasus, durch das Anfügen von Affixen kenntlich gemacht (Agglutination).

https://de.linkfang.org/wiki/Agglutinierender_Sprachbau

Die in dem Artikel erwähnte Sprachen benutzen meistens Suffixe. Das ist aber nicht unbedingt so. Zum Beispiel Swahili benutzt eher Präfixe. Die Folge ist deterministisch, jedoch mehr modifiziert das Suffix die Bedeutung des Wortes, desto näher liegt zum Wortstamm. Hauptsächlich werden drei Arten unterschiedet, ich kenne aber nur ihre ungarische Namen.

Dir muss klar sein, dass das eine beobachtende Beschreibung von Sprachen ist, wie sie grammatische Formen bilden. Das ist keine absolute Gliederung.

Die Bildungsweise musst du hinnehmen, wenn die die anderen Sprachen nicht kennst, was willst du daran weiter verstehen?